1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Im Tal der Ahnungslosen

Dieses Thema im Forum "Film-, Serien- und Fernseh-Tipps" wurde erstellt von rabbe, 24. Mai 2004.

  1. drmasc

    drmasc Gold Member

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    1.329
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Bayrisches Fernsehen ist am besten!
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Interessant die Sendung. winken
    Bei meinen Eltern wurde ende der 60ger Jahre auch mal eine Antenne vom Dach geworfen.
    Danach hat mein Vater das Dach so verbarikadiert das es niht mehr möglich war aufs Dach zu Steigen. winken
    In der nächsten Wohnung wurde schon 1973 Westfernsehen per Gemeinschaftsanlage eingespeist.
    Gruß Gorcon
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.763
    Zustimmungen:
    7.637
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Mit dem Machtantritt Honnis wurde der Empfang internationaler Programme mehr oder weniger wohlwollend geduldet. Sehr beliebt waren bei uns im Meissener Raum in Richtung Berlin 2er UKW-Gruppen (je 7 Elemente) oder später 14-Elemente-UKW-Antennen, 4er UHF-Gruppen und bis zu 5m lange VHF-K7-Monsterantennen (diese mit Ober- und Unterzug). Der Ochsenkopf war unterm Dach montiert, weil der eh nur bei sehr guten Wetterbedingungen kurzzeitig empfangbar war.
     
  4. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    Jeder hat halt sein Lieblingsprogramm unter den Dritten.
    Der mdr haut mich aber auch nicht gerade vom Hocker: dort läuft mir zuviel "Schunkelmusik".
    Das Dritte vom NDR ist meiner Meinung nach mit Abstand das beste von allen. Das sieht übrigens die Gesamtbevölekrung auch so. N3 hat bundesweit die höchsten Einschaltquoten, der mdr hat die höchsten Einschaltquoten aller 3. im eigenen Sendegebiet - das ist ein kleiner aber feiner Unterschied!
     
  5. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.233
    Zustimmungen:
    45.089
    Punkte für Erfolge:
    273
    In Magdeburg konnte man seid je her Westen empfangen. Und die Antennen konnte man nicht unterschieden, auch nicht von der Zielrichtung. Brocken und Torfhaus ist von Magdeburg aus die selbe Empfangsrichtung. In die Gemeinschafts und Kabelanlagen war Westempfang sowieso gegeben. Ab Ende der 80er (so ab 1986/87) gabs bei UHF-Antennen Richtung Berlin auch Sat.1 im Hochhaus... winken
     
  6. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    Im Norden von Sachsen-Anhalt kam zu Beginn des UHF-Zeitalters der Sender Höhbeck so stark herein, dass man nicht mal einen klassischen Konverter benötigte.
    Ein, in eine Zahnbürstenverpackung passendes Drahtgebilde mit 2 Dioden, angeschlossen an Antenne, Antenneneingang und Mischerröhe ermöglichte den Empfang des ZDF.
    Die Feldstärke war so hoch, dass diese passive Anordung funktionierte.
    Kanal21 wurde so auf Kanal12 umgesetzt.

    <small>[ 31. Mai 2004, 22:26: Beitrag editiert von: P800 ]</small>
     
  7. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    Ne'Messe der Beitrag ! Kann ich nicht anders sagen.
    Habe bis 88 selber im Nachbarort von Coswig gewohnt. Wir waren immer bischen neidisch, was die in ihren Neubauvierteln auf die Beine stellen. Hatten auch ne' GGA in Planung, kamen damals aber nicht aus'n Knick - zur Wende war's dann eh' erledigt...
    In einem Nachbardorf hatte auch ein Radiobastler
    eine Schüssel für's terrestrische ZDF aus Berlin auf dem Dach. Er schirmte damit den Tschechen ab,
    der aus der anderen Richtung auf dem selben Kanal kam... Das waren schon Zeiten.
    Interessant ist aber, dass einige zu dieser Zeit gebaute GGAs heute besser ausgebaut sind als manches Kabelnetz in den alten Bundesländern... winken
     
  8. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Damals machte das Antennenbasteln noch einen Sinn.
    u.a. gute Klangqualität(bei guten Empfang) und Musik auf Rias 2 mit Berlin Charts , Wunschhits, Treffpunkt, Hey music auf SFB2 waren es Wert und Kult, im Vergleich zum DDR-Rundfunk.
    Aber selbst für rauscharmen Stereo-OST- Rundfunkempfang (DT64 von Carlau) war bei uns eine starke Antenne nötig. Westfernsehn war bei uns eh nicht viel ( 1 Woche pro Jahr). Einmal hatten wir sogar den ORF bei Überreichweiten.
    Heute macht DXen kein Spass mehr die terrestrischen Bänder sind dicht, immer mehr gestört und man brauch es einfach nicht mehr.
    SatDX ? der praktische Nutzen ist gering.
     
  9. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..iss ja ein richtiger *ossinostalgiethread* (oder sagt man da besser faden? winken ) breites_

    Euch konnte man ja auch umgekehrt sehen und hören..

    &gt;Aber selbst für rauscharmen Stereo-OST- Rundfunkempfang (DT64 von Carlau) war bei uns eine starke Antenne nötig.

    ..starke antennen weniger, aber ohrstöpsel vielleicht, denn die waren alle viel lauter, weil der hub um einiges grösser war als beim wessi-ukw breites_
     
  10. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Da ich auch ein Ossi bin, hier meine Erfahrung.

    Wir haben in Erfurt das Glück gehabt, mit wenig Aufwand vieles zu Empfangen. Mit Zimmerantenne:
    vom Torfhaus:
    ARD-NDR, ZDF, N3 und alle Radioprogramme von dort, hauptsächlich NDR 2 und später FFN.
    vom Brocken:
    DDR1, DDR 2 und alle Radiosender
    vom Hohen Meissner:(z.T Dachantenne nötig)
    ARD-HR, ZDF, Hessen3 und alle Radiosender (HR3 FFH)
    Inselsberg:(Dachantenne)
    DDR1, DDR2
    Ochsenkopf (mit mehr Aufwand)
    ARD-BR und Radio (Bayern3)

    Irgendwo aus Bayern bekam man damals auch Rias2 in hervorragendem Mono und bei Wetter auch Stereo.

    Meine Westverwandschaft war immer neidisch, da sie in den Weinbergen östlich von Stuttgart nur ARD, ZDF und schlecht das Dritte bekamen.

    Damals lohnte sich auch noch, die verschiedenen Regionalprogramme der ARD zu schauen, da die Serien (Auf Achse usw.) nie zeitgleich liefen.