1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dle80, 10. Juni 2004.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Wenn ich das richtig interpretiere, wird der ZDF-Mux auf dem bisherigen analogen ZDF-Kanal gesendet (zumindest in diesen Regionen). Daher wird kein SFN verwendet???

    Ist das noch geplant oder wird man hier den größten Vorteil (SFN) von DVB einfach so verschenken? Denn dann wäre QAM64 besser, um die Bitrate auf 22 MBit zu steigern.

    http://www.ras.bz.it/de/tv_radio/dvb-technik.htm
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    SFN kostet wahrscheinlich zuviel bei diesen kleinen Zellen. Im SFN müsste ja jeder Standort mit Richtfunk angespeist werden, das will man offensichtlich nicht finanzieren. So wird da einiges schlicht mit Umsetzern laufen, wie analog bisher auch.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Müssen nicht, im Bescheid der RTR an die ORS steht drinnen, wie die das machen wollen:

    Großsender Kanal A
    (fast) alle Umsetzer rundherum Kanal B
     
  4. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Andimik und Terranus, habe zum Thema die RAS Rundfunk Anstalt Südtirol angemailt. Hier die Antwort:

     
  5. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Es ist fix: Im Juni 2009 wird laut Kommunikationsminister Paolo Gentiloni in Italien der letzte "analoge Fernseher" verkauft. Bis Ende 2008 müssen die Hersteller aufhören, sogenannte "analoge Fernseher" (Fernseher ohne integrierten Digitaltvtuner) an die Händler zu bringen. Bis Ende April 2008 muss in den Geschäftern jeder "analoge Fernseher" ein Etikett tragen, das besagt, dass er ohne externen DVB-T-Receiver kein digitales Fernsehen empfangen kann.

    Gentiloni: In Italien werden jedes Jahr 5 Millionen Fernsehgeräte verkauft. Den DVB-T-Fond erhöhen wir von 40 auf 60 Millionen Euro.

    Piero De Chiara, Präsident des italienischen DVB-T-Komitees DGTVi: Bis Ende 2011 stehen somit 15 Millionen Fernseher mit DVB-T-Empfang in den italienischen Haushalten, mind. 10 Millionen externe DVB-T-Receiver sind dazuzurechnen. Somit sind wir für den Switch-off 2012 bestens gerüstet.
     
  6. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Andimik und Terranus, habe noch eine zweite Antwortmail der RAS erhalten :)

     
  7. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    ZDF nur mehr digital

    Landeshauptmann Luis Durnwalder hat heute per Knopfdruck die digitale Ära in Südtirol gestartet. Das ZDF ist seit Dienstag im Großraum Bozen, in Meran, im Burggrafenamt, Überetsch, Unterland, Deutschnonsberg, Durnholz, Pens und im unteren Eisacktal nur mehr digital zu sehen. Für Haushalte mit Satellitenempfang ändert sich jedoch nichts.

    Damit wird in Südtirol das umgesetzt, was in Nachbarländern schon seit längerer Zeit zur Praxis gehört: Das Sendeprogramm des ZDF, das bisher mit jedem normalen Fernsehgerät empfangbar war, kann nun nur noch über ein Zusatzgerät, die so genannte Set-Top-Box, angesehen werden.

    Neue Fernsehgeräte haben die Set-Top-Box bereits eingebaut. Das digital-terrestrische Fernsehen, auch DVB-T (Digital Video Broadcasting) genannt, macht es möglich, digitale Fernsehsignale über die Hausantenne zu empfangen. Südtiroler, die auf das ZDF-Programm nicht verzichten wollen, müssen sich also der Umstellung auf die digitale Übertragung beugen und sich eine Set-Top-Boxen kaufen. Ohne sie geht nichts mehr, zumindest was den ZDF betrifft. ORF1 und ORF2, die in Österreich bereits seit einem Jahr nur noch über DVB-T empfangbar sind, können in Südtirol immer noch analog und ohne Empfängerbox gesehen werden. Eine Umstellung sei erst in Planung, wie Michael Steufer, Techniker der RAS, STOL mitteilte.

    Vorteile der Digitalisierung von Fernsehen und Hörfunk

    Für Helmuth Hendrich, Präsident der RAS, bedeutet die Digitalisierung von Fernsehen und Rundfunk, die in Südtirol nun Gestalt annimmt, „besseren Empfang bzw. eine gute Bild- und Tonqualität, aber vor allem auch den Empfang weiterer neuer Fernsehprogramme sowie den Empfang von Zusatzinformationen“. In naher Zukunft sei geplant, Sender wie z. B. Arte, Bayern3, 3Sat, Bayern alpha oder den Kinderkanal in die Senderliste aufzunehmen und den Fernsehzuschauern in Südtirol bereitzustellen.

    Vorteile beim Hörfunk

    Die Digitalisierung bringt auch beim Hörfunk große Vorteile. Schon seit einiger Zeit können bis zu 21 Hörfunkprogramme digital, also rausch- und störungsfrei, über DAB-Digital-Radio empfangen werden. Es sind dies Ö1, Ö2, Ö3, FM4, Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, Bayern 4, Bayern 5, Swissjazz, Radio Rumantsch, das Kinderprogramm Radijojo, Radio Opera, die RAI-Programme mit dem Sender Bozen und die Privatsender Radio 2000, Radio Gherdeina, Radio Grüne Welle, Südtirol 1 und Radio Tirol. Diese Radioprogramme sind auch in den meisten Südtiroler Tunnels empfangbar.

    Set-Top-Box bereits erhältlich

    Um die digitalen Signale empfangen zu können, benötigt man ein DVB-T - Empfangsgerät. Fernsehgerät oder Antenne müssen nicht ausgetauscht werden. Die neue Box wird über einen Scart-Kabel an das Fernsehgerät angeschlossen, die Box wiederum wird mit der Antenne verbunden. In einigen neuen Fernsehgeräten ist die Empfängerbox bereits integriert und muss nicht zusätzlich angekauft werden.
    Set-Top-Boxen sind bereits im Handel erhältlich. Preislich können sie, je nach Qualität, von 50 bis 250 Euro variieren. Die Boxen können auch außerhalb Italiens gekauft werden. „Die Empfänger funktionieren auch bei uns, allerdings müssen sie der italienischen TV-Norm entsprechen“, gibt Stuefer zu bedenken.
    Mit der Box können dann, neben dem ZDF, auch ARD, ORF1, ORF2, SF1 und SF2 empfangen werden. In manchen Gebieten des Landes ist auch der Empfang von RAI, Mediaset, Mediaset Premium, VB33, La7 und La 7 Sport möglich.

    DVB-T verringert sogenannte „Schattenzonen“

    Kleine Zonen, in denen DVB-T nicht empfangen werden kann, werden dennoch bleiben. Auch bisher gab es solche sogenannten „Schattenzonen“ in denen die Programme der RAS über die Hausantennen nicht empfangen werden konnten. „Die RAS bot und bietet dafür die Vermittlung von Decoderkarten an, die es in Verbindung mit Digitalsatellit ermöglichen, die Programme zu empfangen“, so Stuefer.
    Es seien immer nur einzelne Häuser von diesem Problem betroffen, in Südtirol würden etwa 400 Haushalte eine solche Decoderkarte benötigen. Die neue DVB-T Technik wird die Schattenzonen zwar nicht aufheben, sie aber deutlich verringern. „Die Zonen werden besser mit Signalen ausgeleuchtet werden“, verspricht Stuefer.

    26. Oktober folgt weitere Umstellung

    Während am 16. Oktober Birchabruck, Durnholz, Holen, Kardaun, Kastelruh, Larein, Montiggel, Mut, Hohe Scheibe (Pens), Penegal, Perdonig, Proveis, Rauth, St. Florian, St. Konstatntin, St.Vigil/Lana, Truden, Trudnerhorn, Unsere Liebe Frau im Walde, Welschnofen digitalisiert werden, folgt eine zweite Umstellung am 26. Oktober.
    Dann sind der Ritten, Sarntal, Aberstück, St. Johann, Asten, Reinswald, Auen, Tiers, Eggental an der Reihe.

    Tag der offenen Tür

    Auch Otto Normalverbraucher wird Gelegenheit haben das neue Sendezentrum unter die Lupe zu nehmen: Drei Tage der offenen Tür wird die RAS den Konsumenten bieten. Am Dienstag (16. Oktober) und Mittwoch (17. Oktober) jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie am Donnerstag (18. Oktober) von 14 bis 20 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, das Zentrum in der Bozner Europaallee zu besuchen. Hier können auch Fragen zur Digitalisierung an Techniker gestellt werden

    @ 2007 STOL.it
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2007
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Das sind aber Witzbolde ...
     
  9. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Bei Mediaset scheint es endlich mal weiter zu gehen !

    Zwei neue Kanäle exklusiv für DVB-T stehen in den Startlöchern und sollen sehr bald noch in diesem Jahr starten. Als Free-TV. Mit dabei ist NICHT der schon wirklich lange angekündigte Nachrichtenkanal Mediaset24.

    Viel mehr wird es sich beim einen Kanal um einen mit fiktionalen Eigenproduktionen Mediasets und beim zweiten um einen Kanal für Frauen handeln. Mehr Leute sollen zu DVB-T gelockt werden, eine riesen Werbekampagne für die beiden neuen Kanäle steht bevor.

    Neuheiten auch bei Mediaset Premium: Ein Spielfilm- und ein Serienkanal sollen 2008 hinzukommen, ausgestattet mit reichlich Warner- und Universal-Material. Im Gegensatz zum jetzigen Angebot Mediaset Premiums werden die natürlich rund um die Uhr senden und nicht bloß auf PPV-Basis ein paar wenige Events am Tag.

    Die beiden Kanäle gibt es möglicherweise auch über Sky zu abonnieren, wenn auch möglicherweise in anderer Zusammensetzung, mit anderem Programm. Überraschend, sind Mediaset und Sky doch nicht gerade die besten Freunde.




    edit: Dagospia und andere Medien sprechen bei den beiden Free-TV-Kanälen Mediasets von was anderem. So soll sich der eine um das große Kino und Serien (von Mediaset-Eigenproduktionen ist da keine Rede) kümmern, während der andere leichte Unterhaltungskost und Comedyformate beinhaltet, die die "Geschichte des Privatfernsehens geprägt haben". Bei letzterem dürfte es sich um die Wiederauferstehung des Happy Channels handeln, einer jener vier Mediasetkanäle, die es bis Ende 2005 exklusiv über Stream bzw. Sky zu sehen gab, ehe es zu keiner Vertragsverlängerung zwischen Mediaset und Sky kam; Erzrivalen arbeiten nun mal nicht zusammen (Happy Channel, It! Italia Teen, MT Channel, Duel TV). Wie dem auch sei, am 21. November wissen wir mehr über Mediasets zwei neue, dem Tag der groß angelegten Präsentation in Rom.

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2007
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    ... vielleicht ist dieser Hinweis von Interesse ...