1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dle80, 10. Juni 2004.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Italien

    otgtv kannte ich schon, es lebt aber auch von den Zuschriften der Leser.
     
  2. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Italien

    22.12.06

    D-Free nimmt den Religionssender TELERADIO PADRE PIO in sein Bouquet auf.

    :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
  3. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Italien

    01.01.07

    Was ist mit 24ORE.TV los? Mysteriöses Verschwinden des Bildes und Tons des Senders, der der Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Ore (und der Industrievereinigung?) gehört ... die Kennung ist weiterhin da, es wird auch weiterhin gesendet, aber nur mehr Schwarzbild. Auch beim Internetstream auf www.ventiquattrore.tv sowie natürlich auf dem Hotbird-Transponder 11334 H, welcher als Zuführung dient.

    Rätselraten um den Sender. Keiner weiß, was da los ist, außer den Betreibern selbst, nirgendwo gibt es auch nur irgendeine offizielle Mitteilung/Stellungsnahme dazu. Der Sender wurde wahrscheinlich schlicht und einfach eingestellt. Dabei berichtet jedoch einer, wie er am 31.12. ein Laufband gesehen haben will, laut dem die Sendungen am 02.01 wieder beginnen sollen. Das ist nicht passiert.

    Das mit der weiterhin vorhandenen Kennung bleibt aber merkwürdig, da sie bei der Einstellung eines Senders ja eigentlich verschwinden müsste, zudem müsste ja ein Standbild mit einer Mitteilung aufgeschalten werden. An Stelle von 24ore.tv könnte nun der schon lange angekündigte Nachrichtensender von Mediaset starten: MEDIASET24


    02.01.07

    Telecom Italia eliminiert Gott sei Dank ! aus ihren beiden Bouquets/Muxes den 24-Stunden-Anruf-Sender (so á la Hornauers ehemaligem b-tv oder Primetime auf Astra) RETECAPRI endgültig. In Mux A hatte er schon seit langem nur mehr abends gesendet, im erst vor kurzer Zeit "gegründeten" Mux B ganztägig. Scheint auf Hotbird weiterhin zu senden, ist dort aber keine Zuführung für DTT.


    15.01.07

    Der von D-Free am 22.12 aufgenommene Religionssender TELERADIO PADRE PIO wird aus dem Mux eliminiert. Dabei handelt es sich nur um eine Weihnachtsaktion, wie auf www.teleradiopadrepio.it nachzulesen ist.

     
  4. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Italien

    Interessante Praktik seitens Telecom Italia in manchen Städten.

    Um unbedingt an eine Frequenz eines analogen Regionalsenders zu kommen - es also soweit bringen zu können, diese zu erwerben - wird einfach das Bouquet A regionalisiert. Telecom Italia sagt da praktisch: Wenn ihr uns eure Analogfrequenz verkauft, dürft ihr auf dieser Frequenz, die von analog in digital umgewandelt wird, weitersenden.

    Das hat zur Folge, dass seit wenigen Stunden in manchen Städten im Bouquet A der Telecom Italia zusätzlich jeweils ein Regionalsender mitsendet.

    Der Regionalsender ist weiterhin für die Sendeabwicklung dieser Frequenz zuständig. In Italien ist es bei DTT meist üblich, dass das Satsignal von der jeweils für ein Gebiet zuständigen terrestrischen Sendeanlage (oder nennt sich das Relaisstation? ist hoffentlich das richtige deutsche Wort dafür?) mit einer Satschüssel empfangen wird und dann für das digital-terrestrische Fernsehen in das jeweilige Gebiet ausgestrahlt wird.

    In diesem Fall empfängt der Regionalsender in seine Sendezentrum die Frequenz 12515 H vom Atlantic Bird 1 auf 12,5° mit einer Satschüssel. Doch er sendet das Signal nicht einfach passiv weiter, was eine Sendeanlage / Relaisstation ja machen würde, um es digital-terrestrisch verbreiten zu können.

    Der Regionalsender sendet seinen eigenen Fernsehkanal auf der an Telecom Italia verkauften Frequenz weiterhin wie gewohnt aus, nur jetzt eben digital, und packt das via Sat empfangene Signal einfach mit drauf. Natürlich ein wenig angepasst bei den Bitraten, damit das ganze auch Platz hat, das via Sat vom Atlantic Bird 1 empfangene Signal wird im Sendezentrum des Regionalsenders also ein wenig überarbeitet, es wird "angepasst".

    Fertig ist das regionalisierte Telecom Italia Bouquet für Turin, Genua etc.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2007
  5. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Italien

    05.01.07

    Nach 24ore.tv und Retecapri scheint nun mit LCI innerhalb weniger Tage ein dritter Kanal aus einem nationalen Bouquet eliminiert zu werden.

    Wie 24ore.tv (Bouquet Mediaset 1) seit Tagen, sendet seit heute LCI aus dem Bouquet D-Free ebenfalls nur noch Schwarzbild.
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Italien

    Danke für diese Infos, ist interessant!
     
  7. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Italien

    MHP in Italien auf dem Rückzug! RAI und La7 haben schon von Beginn an recht wenig davon veranstaltet, zuletzt gar noch weniger. Hat nun auch Mediaset den geringen Nutzen MHPs eingesehen? :winken:

    Der MHP-Videotext "Mediavideo Interattivo" wurde komplett abgeschalten. Stattdessen wurde auf allen DTT-Mediaset-Sendern der klassische Videotext aufgeschalten, der auch über das analoge Antennenfernsehen und über Sat zu sehen ist.

    Zahlreiche MHP-Applikationen auf den Mediaset-Sendern wurden gestrichen.

    Nur eine vorläufige Erscheinung? Das Verschwinden der Datenkanäle PPLUS und PSV, die auf den Mediaset-Frequenzen bislang mitgesandt wurden, spricht zumindest für ein Ende der Video-MHP-Applikationen, die zu bestimmten Tageszeiten zu sehen waren.

    So bot u.a. Italia1 Teen am Nachmittag ein eigenes Programm, bestehend aus Kinder- und Musiksendungen. Es wurde ganz was anderes gesendet als auf dem "echten" Italia 1. Canale5 Plus bot zeitweise mit dem Senden von Klassikern, aktuellen Serien, Shows und Comedys Ähnliches.
    Zur Mittagszeit konnten Nachrichtensendungen, am Abend Sportnachrichten in Dauerschleife geguckt werden. Während Fußballspielen gab es in Realtime die Highlights des Spiels, die bis zur aktuellen Spielminute vorgefallen waren, in Dauerschleife zu sehen.

    Zu sehen war das ganze allerdings nur in einem kleinen Fensterchen. Größer wollte man es dem Zuschauer wegen der wirklich bescheidenen Videoqualität wohl nicht zutrauen, die Videostreams sollten ja mit geringer Bitrate gesendet werden, um den "richtigen" Sendern auf der Frequenz nicht allzuviel Bandbreite zu nehmen. Natürlich benötigte man nur die Video- und Audioppids von PPLUS / PSV, um sich das ganze in Vollbild antun zu können.


    15.01.07

    LCI und 24ORE.TV wurden endgültig abgeschaltet, nachdem sie zuletzt tagelang nur noch Schwarzbild gesendet hatten. Es bedeutet gleichzeitig das Aus für 24ore.tv, der Sendebetrieb wurde komplett eingestellt.

    Der Religionssender TELERADIO PADRE PIO sendet weiterhin. Das Gastspiel im D-Free-Bouquet wurde bis zum 31.01.07 verlängert. Wetten, dass Teleradio Padre Pio dort auch danach noch weitersendet? :rolleyes:


    18.01.07

    Mit LA7 SPORT gibt es nun einen vierten Sender, der seit Jahresbeginn aus einem nationalen Bouquet eliminiert wird. Es ist nur noch Schwarzbild zu sehen.

    Ist wohl das Ende des Senders: Letzten Sonntag gab es einen Streik der Journalisten von La7 wegen der Entscheidung der Programmleitung, auf La7 mehrere Nachrichtensendungen zu streichen. Wie üblich, werden am Tag des Streiks zur gewohnten Zeit Nachrichten gesendet, aber nur Kurzausgaben, während denen der/die NachrichtensprecherIn eine kurze Stellungsnahme des Journalistenteams zum Grund des Streiks eorliest.

    In dieser Stellungnahme hieß es , dass sämtliche geplante Projekte seitens La7 für DTT gestrichen wurden. U.a. war ein eigener Nachrichtensender geplant. Außerdem werde La7 Sport demnächst abschalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2007
  8. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Italien

    ITALIA DIGITALE, das vom Kommunikationsminister Paolo Gentiloni wenige Wochen nach dem Wahlgewinn Prodis gegründete Kommitee, dem nicht nur die wichtigsten italienischen Fernsehgruppen (Broadcaster) angehören, hat kürzlich bekannt gegeben:

    http://www.comunicazioni.it/it/index.php?IdNews=238

    Nachdem von der neuen italienischen Regierung der von der Berlusconi-Regierung viel zu früh angesetzte "Switch-Off" ( = komplette Umwandlung aller analogen Fernsehfrequenzen in digitale) auf 2012 verschoben wurde, kommt es nun in Sardinien zu einer Premiere:

    Am 1. März - ziemlich kurzfristig also! - schalten dort die drei großen nationalen Broadcaster eines ihrer Programme in analoger Ausstrahlung ab und ersetzen es durch digital ausgestrahlte Programme. Dabei handelt es sich um die folgenden, wie von den drei Broadcastern dem Ministerium für Kommunikation mitteilte:

    RAI: Raidue => Kinderkanal
    Telecom Italia: La7 bleibt, dafür MTV => QOOB
    Mediaset: Retequattro => Nachrichtenkanal, Spielfilmkanal

    Dies gilt für sämtliche Frequenzen, auf denen in Sardiniens Provinz Cagliari und Umgebung diese Programme analog ausgestrahlt werden. Insbesondere die RAI belegt ja in jedem Ort Italiens mehrere analoge Frequenzen mit dem selben Programm. Die fallen nun alle weg.

    Stattdessen werden exklusiv für dieses Ereignis neue Kanäle geschaffen. Es wird vermutet, dass jeder der drei Broadcaster sein erstes nationales Bouquet (inzwischen hat jeder dieser drei Broadcaster zwei Bouquets) auf die frei werdenden Frequenzen aufschaltet. In dieses erste Bouqet integriert dann jeder der drei den neuen Kanal bzw. die neuen Kanäle (siehe Mediaset mit zwei neuen Kanälen). Somit sind diese neuen Kanäle nicht nur in Sardinien zu sehen, sondern mehr oder weniger in ganz Italien. Mal ausgenommen die Kanäle der Telecom Italia, welche nun wirklich eine sehr schlechte digitale Abdeckung besitzen und von sehr vielen Leuten nur analog empfangen werden können.

    Mit dem nicht gerade zu rechnen war, ist die analoge Abschaltung von Raidue. Doch bleibt die analoge Ausstrahlung von Raitre wohl wegen der Regionalprogramme erhalten, welche Raitre jeden Tag zu einheitlichen Uhrzeiten in jeder Region ausstrahlt.

    Außerdem ist es schon ein wenig überraschend, dass diese Abschaltungen ausgerechnet in Sardinien stattfinden, die ja nicht gerade die reichste Region ist.

    Als nächstes soll übrigens niemand geringerer als Trentino - Alto Adige dran sein. Südtirol also! :winken: Und darauf freue ich mich schon! Man soll sich dafür sehr eingesetzt haben und konnte Herrn Gentiloni offenbar überzeugen. Andere Regionen sollen sich darum auch schon bemüht haben, doch die stehen noch in der Vorrunde, wie es Gentiloni so schön im Fußballerjargon gesagt hat. :D


    -----

    A' propos Gentiloni und Ministerium für Kommunikation: Die RAI bekommt einen neuen "Servicevertrag". Dieser wird alle drei Jahre erneuert und schreibt fest, welche Pflichten und Anforderungen die RAI erfüllen muss. Jeder konnte in einem eigens dafür geschaffenen Internetforum und auf dem Kanal Raiutile ein Wörtchen mitreden, Vorschläge machen, Anforderungen stellen, sich einbringen.

    Die RAI soll komplett reformiert und dementsprechend auch gestärkt werden, insbesondere der Gang Richtung Internet spielt dabei eine wichtige Rolle. Die RAI will ihre Programme komplett im Internet verfügbar machen, http://www.rai.tv als neues Medienportal der RAI macht dabei den kleinen Anfang und bietet schon jetzt einige Sendungen auf Abruf. Die letzten Fußballspiele, die die RAI übertragen hat, waren dort gar als Livestream zu sehen und werden das auch in Zukunft sein.

    Bei der Champions League könnte es allerdings zu Einschränkungen kommen. Wie es aussieht, sind bei diesem Medienportal die bereits gesendeten CL-Magazine nur für Leute mit italienischer IP zu sehen. Jedenfalls öffnet sich bei mir das Popup-Fenster des Windows Media Players für die sogenannte "Lizenzerwerbung". Ich mit italienischer IP kann mir diese Videos dann auch problemlos ansehen, die Lizenz wird automatisch erworben. Wie das mit IPs aus anderen Ländern aussieht, weiß ich jedoch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2007
  9. Ganjafarmer

    Ganjafarmer Guest

    AW: -> DVB-T in Italien

    obwohl ich nicht aus der region komme oder so find ich es auch sehr interessant!
    Wusste garnicht das in Italien so ein chaos mit dvbT ist.
    *kauleiste zumach:D "
     
  10. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Italien

    Was mich interessiert: Beim Reinzappen sind viele eigenproduzierte Sendungen in Letterbox. Plant die RAI oder Mediaset auch 16:9 einzuführen?