1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dle80, 10. Juni 2004.

  1. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Liegt Südtirol nicht in Italien? Wieso hat die Regionalverwaltung nichts besseres zu tun, als dort deutsche und österreichische Sender zu verbreiten und italienische Sender dort selbst nicht zu senden, sodaß die Leute dort nur empfangen können, was eben von anderen Regionen so rein kommt?

    Auch wenn in Südtirol deutsch gesprochen wird. Es war noch nie Teil Deutschlands und ist seit Ewigkeiten kein Teil Österreichs mehr. Die sollten lieber mal über einen eigenen deutschsprachigen Sender nachdenken, als die ÖRs der Nachbarländer zu kopieren. Da auch wohl jeder italienisch als Zweitsprache spricht gibt es auch keinen Grund, die italienischen Sender aus der Region zu verbannen.
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Normal müsste man deinen Eintrag dem Moderator melden. Schade, dass du überhaupt keine Ahnung hast.

    Es gibt haufenweise deutschsprachige Sender nur in Südtirol. Die RAS ist nur eine von mehreren Programmanbietern. Wo steht denn, dass ital.-sprachige Sender nur von außen hereinstrahlen??

    Und Geschichte solltest du auch mal lernen, Südtirol war auch mal deutsch (im Hl. Römischen Reich dt. Nation), ist zwar lange her, aber trotzdem.
     
  3. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Weiter oben steht, daß das Programmangebot je zwei deutsche, schweizer und österreichische Sender umfasst und geplant ist, weitere deutsche Sender hinzuzuholen sowie daß das RAI- und Mediaset-Angebot in einigen Gegenden empfangbar ist. Das sollte dies erklären.
     
  4. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Dann müsstest du dich deiner Logik nach bei der dt. Bundesregierung beschweren, warum die dt. Privatsender nicht in allen Gegenden über DVB-T ausstrahlen. Oder: Was kann Aldi dafür, dass Lidl in einem Ort keine Niederlassung hat.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass du unsere Südtiroler Forenmitglieder mit deinen beiden Einträgen gekränkt hast, auch wenn es philou nicht zugeben wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2007
  5. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien


    Wie überall in Italien besitzen in Südtirol italienischsprachige Programmanbieter jede Menge terrestrische Frequenzen, über die sie sowohl digitales als auch analoges Fernsehen verbreiten.

    Dazu zählen nicht nur die Rai und Mediaset, sondern auch die Telecom (La7, MTV), All Music, Canale Italia, Antenna3, 7Gold etc. So wie das nun mal in ganz Italien gang und gäbe ist.

    ZUSÄTZLICH - und das ist eine Besonderheit in Italien - besitzt die Autonome Provinz Südtirol selbst ebenfalls terrestrische Frequenzen, über die sie Hörfunk und Fernsehen in deutscher Sprache verbreitet. Die Abteilung "Deutsche Kultur und Familie" der Autonomen Provinz Südtirol hat die RAS Rundfunk Anstalt Südtirol gegründet, die für die Verbreitung zuständig ist.

    Es gibt außerdem regionale Sender (Videobolzano33, RTTR, TCA) bei denen die Autonome Provinz Südtirol stark mitwirkt, auch wenn es sich dabei um Privatanbieter handelt, die sich selbst um ihre Frequenzen und ihre Verbreitung kümmern.

    Du siehst also, dass nicht nur die RAS und somit die Autonome Provinz Südtirol Programme verbreitet. Sie ist nur einer von mehreren Programmanbietern, wie Andimik schon richtig sagte. Italienische Programmanbieter sind genau so frei, wie im restlichen Italien Frequenzen zu besitzen und darüber ihre Programme zu verbreiten. Und das tun sie auch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2007
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Bemerkenswert ist, wie die RAS jeden noch so abgeschatteten Berghof in nahezu jedem Tal Südtirols durch terrestrische Sender versorgt. Da werden weder Kosten noch Mühe gescheut um auch an den unzugänglichsten Stellen Umsetzerstationen zu errichten. Hut ab.
     
  7. digital80

    digital80 Neuling

    Registriert seit:
    31. Oktober 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Weiß jemand vielleicht, wieso im Raum Terlan (Nähe Bozen) auf Kanal 43 nicht mehr Italia 1 DTT zu empfangen ist? Vor dem 16. Oktober, also der Digitalisierung der Programme ZDF, ORF1 + 2 war er noch empfangbar.

    Ich benütze eine Hausantenne, habe bei den anderen Programmen ausgezeichneten Empfang (95 von 100).
    Kann sein, daß der digitale Empfänger (integriert im TV) ein Problem mit diesem Kanal hat? Wird der Sender irgendwie anders übertragen und können damit bestimmte Receiver Probleme haben?
     
  8. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Ich kann dir nur sagen, dass er seit jenem 16. Oktober die neue Kennung "Italia 1" (ohne "DTT" drin) hat und ich ihn nach wie vor ohne Probleme empfangen kann (Bozen Zentrum).

    Italia 1 ist auch im Bouquet von D-Free enthalten (Kanal 56).
     
  9. Philou5

    Philou5 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Die Medien sprechen bei den beiden Free-TV-Kanälen Mediasets mittlerweile von was anderem als es Digital Sat Magazine tat http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2430119&postcount=89.

    So soll sich der eine um das große Kino und Serien (von Mediaset-Eigenproduktionen ist da keine Rede) kümmern, während der andere leichte Unterhaltungskost und Comedyformate beinhaltet, die die "Geschichte des Privatfernsehens geprägt haben".

    Bei letzterem dürfte es sich um die Wiederauferstehung des Happy Channels handeln, einer jener vier Mediasetkanäle, die es bis Ende 2005 exklusiv über Stream bzw. Sky zu sehen gab, ehe es zu keiner Vertragsverlängerung zwischen Mediaset und Sky kam; Erzrivalen arbeiten nun mal nicht zusammen (Happy Channel, It! Italia Teen, MT Channel, Duel TV).

    Wie dem auch sei, am 21. November wissen wir mehr über Mediasets zwei neue, dem Tag der groß angelegten Präsentation in Rom.


    Neuerungen kommen auch aus dem Hause Rai: Die beiden DVB-T-Bouquets werden weiterhin aus jeweils 4 Kanälen bestehen, es verabschiedet sich dabei jedoch Rai Utile, vorübergehend wird Rai Edu einquartiert. Die drei großen Vollprogramme der Rai bleiben natürlich weiterhin an Bord, erfahren dabei ein großes Restyling. Weiterhin dabei sind Rai News24 und Rai Sport, die gestärkt werden sollen. Der erst gestartete Rai Gulp soll weiterhin die Kleinsten begeistern.

    Dann kommen die großen Auftritte von RaiQuattro (= Rai 4) und RaiCinque (= Rai 5), den neuen Kanälen der Rai. Ersterer soll 2008 starten und richtet sich komplett an ein junges (und kaufkräftiges) Publikum. Rai5 wird Anfang 2009 nachrücken und soll ein Kanal für die ganze Familie werden, Rai5 soll ein Semi-Vollprogramm werden.

    Die Rai investiert für all das 150 Millionen zusätzlich pro Jahr und erwartet sich dementsprechend steigende Zuschauerzahlen.

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2007
  10. digital80

    digital80 Neuling

    Registriert seit:
    31. Oktober 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Il digitale terrestre italiano - DVB-T in Italien

    Mittlerweile empfange ich auf Kanal 43 Italia 1 digital wieder. Auf Kanal 56 empfange ich leider nichts. (warscheinlich nur in Bozen empfangbar) Danke für deine Antwort Philou5 und für deine sehr informativen Beiträge!