1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Idee: Verbreitung von Radio über DVB-T2HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 5. August 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Sehe ich anders, wer davon überzeugt wäre, dass DAB+ beim Autoradio einen Vorteil bietet/bieten würde, hätte sich auch längst ein Autoradio mit DAB+ gekauft. Dafür muss man ja nicht (unbedingt) gleich ein neues Auto kaufen.:):D
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Nachrüstungen, wer es professionell machen lassen will, sind lächerlich teuer. Soviel ist den meisten Radio an sich dann doch nicht wert. Dagegen kommt eine serienmäßige Ausrüstung den Herstellern kaum teurer als nur UKW.
    DAB müsste längst, wie jetzt in Norwegen, serienmäßig drin sein. Dass man sowas teuer nachrüsten muss, ist ein Witz.

    Würde Radio allgemein nicht serienmäßig drin sein und man auch für UKW 500 Euro und mehr drauf zahlen müssen, viele hätten wohl gar kein Radio im Auto.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Stimme dir zu.

    Ein DAB Radio gehört Serienmäßig in jedes Autoradio.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, wenn man vor hat, in absehbarer Zeit UKW durch DAB+ abzulösen, gehört natürlich in jedes neue Auto auch ein Radio für DAB+ und UKW Empfang. Aber wenn nach sieben Jahren DAB in Deutschland noch immer unklar ist, ob es sich gegenüber UKW durchsetzen wird, dann ist es „verständlich“, dass Autohersteller kaum DAB+ fähige Radios für in Deutschland zu verkaufende Autos einbauen. Bisher will das auch kaum ein Käufer, weil eben bei DAB+ in Deutschland alles unklar ist.
     
    FilmFan gefällt das.
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja erstens hat man das vor - UKW soll durch DAB abgelöst werden, eine dauerhafte Parallelnutzung ist schon kostenmäßig nicht darstellbar, die KEF dringt bei der ARD längst auf UKW Abschaltpläne.
    Zweitens - warum gehört nur dann ein DAB fähiges Radio wenn man UKW abschaltet ? DAB bietet schon jetzt eine wesentlich größere Programmauswahl, Zusatzdienste und oft auch bessere Tonqualität. Warum sollte man das den Autokäufern vorenthalten ?
    Was ist denn unklar ? Es wird weiter stark ausgebaut, UKW soll mittelfristig abgeschaltet werden...
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da kann ich dir leider nur bedingt zustimmen. Nicht überall gibt es so traumhafte Verhältnisse wie in Bayern.
    "Hier" in der Bodenseeregion gibt es keinen "landesweiten" Privatmux. Es gibt also nicht einmal alle ortsüblichen UKW-Programme via DAB.
    Von "Tonqualität" kann man bei dem Datenratengeiz, der teilweise stattfindet, ohnehin nicht sprechen. Wenn es um das gelegentliche Rauschen bei UKW geht - naja, dafür bräuchte es erst einmal eine gescheite DAB-Abdeckung, damit DAB den Empfangsvorteil ausspielen könnte. "Stark ausgebaut" wird zumindest in Baden-Württemberg nicht. Hier gibt es noch nicht einmal DVB-T2 und diverse DVB-T-Standorte wurden ersatzlos abgeschaltet.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KlausAmSee: ich will da auch nicht wie ein DAB Marketingmensch klingen, natürlich gibts da weiterhin klare Schattenseiten, aber man hat schon viel gemacht in den letzten Jahren. Übrigens auch am Bodensee kann man die bundesweiten Programme mittlerweile empfangen - seit der Sender Ravensburg mit dem 5C ausgestattet wurde. Außerdem bekommt man sowohl den SWR Mux als auch die bayerischen wie schweizer Muxe rein - gerade am Bodensee ist die Auswahl mittlerweile recht ansehnlich.
    Was den BW Privatmux angeht: leider gibts da innerhalb der Nutzer Streit, die einen wollen weiter ausbauen, den anderen reicht Stuttgart etc. aus....

    Was DVB-T2 angeht : ja, der SWR ist leider ein Terrestrikfeind was Fernsehen angeht. Da wird nur lückenhaft umgerüstet, wobei auch hier die Bodenseeregion nicht betroffen sein wird, beide dortigen Standorte Ravensburg und Donaueschingen werden umgerüstet. Der Schwarzwald hingegen kommt ganz schlecht weg.
     
  8. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.984
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Kommt ja auch demnächst. Eine DAB+ Pflicht für Neuwagen wurde vor kurzem gesetzlich festgelegt.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja ich weiß, wobei hier am Westende eher "Donaueschingen" abdeckt. Auch wenn die Empfangbarkeit gut ist, reichen die Datenraten einiger Programme nicht für Radio, sondern nur für Lärm.
    Der SWR sendet im Vergleich zum Bundesmux mit ganz ordentlichen Datenraten. Bayern kommt hier hinter "hinten" kaum an. Bei den Schweizern habe ich immer krächzende Störgeräusche mit drin ;-).
    Einerseits verständlich, andererseits sollte ein "landesweiter" Mux nicht nur in weniger als der Hälfte der Fläche empfangbar sein. Offensichtlich scheint der Betrieb ja zu teuer zu sein, vielleicht muss da etwas Wettbewerb her?
    Nicht nur der Schwarzwald. Aber das ist eher darauf zurückzuführen, dass man den früheren überdimensionalen Aufwand für eine garantierte terrestrische Abdeckung nicht mehr betreibt. Gibt es eigentlich eine Summe, die durch die Abschaltung der vielen (analogen) Füllsender und Umsetzer eingespart wurde?
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KlausAmSee: die Einsparungen sind ziemlich deutlich, alleine das ZDF musste für die deutschlandweite analoge Kette 70 Mio Euro pro Jahr an die Telekom überweisen. Für ein TV Programm.
    Heute zahlt man zwischen 40 und 45 Mio. an Media Broadcast, für immerhin 5 HD Programme.

    Die Einsparungen kommen vor allem wegen der weggefallenen Umsetzer zustande. Und die braucht man in 90% der Fälle auch wirklich nicht mehr, da die meisten weniger wegen der Feldstärke, sondern eher wegen des Mehrwegeempfangs nötig waren. Man hat aber leider auch das Grundnetz stark ausgedünnt, ansonsten würde man auch ohne Umsetzer über 90% der Zuschauer erreichen können.

    Das ist was ich übrigens ziemlich kritisch sehe: man hat bis heute nicht bekannt gegeben, was bei DVB_T2 noch das Versorgungsziel ist - bei DVB-T hieß es noch mindestens 90% der Bevölkerung zumindest mit Dachantenne. Jetzt gibt es gar kein Ziel mehr, und wie konkret entschieden wird welcher Sender bleiben darf und welcher nicht - großes Geheimnis. " Ist nicht wirtschaftlich " wird bei Abschaltungen dann gesagt. Nur ab wann ist ein Standort bei DVB_T2 "wirtschaftlich" ?