1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Idee: Verbreitung von Radio über DVB-T2HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 5. August 2018.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das ist in Holland und in Belgien aber absolut Standard. :cool:

    BRF 1 hat auf DVB-T eine bessere Datenrate als im DAB-Mux vom gleichen Standort, und die große UKW-Frequenz (vom gleichen Standort) wird seit vielen Jahren durch öffentlich-rechtliche Funzeln (in Deutschland) gestört.

    Besser als über DVB-T bekomme ich die Radioprogramme terrestrisch nicht.

    Dass die Deutschen DVB-T Radio vernachlässigen, halte ich für eine grobe Fehlentscheidung der "Mächtigen". In Berlin und in Hamburg glaubt man ja auch irrigerweise, dass 96 kbps für ein Klassik-Programm auf DAB+ ausreichen. :mad:
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Stimmt.
    Dafür hat der MDR seine zwei Muxe mit sechs Programmen sehr intelligent bestückt und überträgt alle sieben dritten Programme in seinem gesamten Sendegebiet. Finde ich großartig, da kann man nur neidisch werden.

    Hätte ich auch gerne, da könnte ich auf die SWR-Links auch gerne verzichten. Zumal der SWR mit seinen BW und RP-Versionen im Simulcast eigentlich nur vier Programme in seinem Multiplex überträgt. Pro Senderstandort (mit ZDF) also nur 14 Programme. Finde ich alles nicht so berauschend.

    Die MDR / RBB-Belegung sollte für alle anderen Rundfunkanstalten als Vorbild dienen. Eine maximale Programmvielfalt mit interessanter DVB-T2 Parameterwahl und damit an jedem Senderstandort inklusive des ZDF-Muxes 17 öffentlich-rechtliche Programme in HD. Was will man mehr?
     
    Medienmogul gefällt das.
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für recht große Teile des SWR Sendegebiets gilt das doch schon längst. Nirgendwo in Westeuropa (!) gibt es heute so viele Lücken wie im SWR Gebiet. Nicht mal in Kabelländern wie Belgien oder Niederlande (ok die sind leichter versorgbar, aber 98% Kabelnutzung).
    Jedenfalls haben Teile von BW und RP ein Alleinstellungsmerkmal in Westeuropa: es gibt kein terr. TV mehr.

    Naja, beim Mobilfunk setzt man die teils eher unfreiwillig ein, teils aber auch weil man damit schön kleine Stummelantennen besser nutzen kann wg. der kleineren Wellenlänge. Aber wohl am wichtigsten ist, dass man ja kleine Zellen will um die Kapazitäten zu erhöhen. Außerdem hat man Point to Point und nicht Point to Multipoint.
    Trotzdem nehmen die Mobilfunker die niedrigeren "Dividende" Frequenzen gerne - aber vor allem wegen indoor Empfang, da kommt man mit den hohen Frequenzen so schlecht rein...

    Stimmt nur zum Teil: DAB ist ganz eindeutig für den mobilen Empfang entwickelt worden und ermöglicht Empfang bis zu 200km/h - und zwar ohne Diversity. DVB-T ist nicht dafür gedacht gewesen, und bei DVB_T2 gibt es dafür die "Lite" Funktion, die bisher aber keine nutzt.
    Das Sendernetz muss natürlich eine möglichst hohe homogene Feldstärke liefern, das ist aber beim Mobilfunk und DAB /DVB-T dasselbe. Und den Wechsel der Stationen braucht es bei den Point to Mulit Point Systemen nicht, da man ja im SFN arbeitet. Das ist noch "sauberer".
    Für den mobilen TV Empfang sollte ja mal die Kombi DAB und H.264 eingesetzt werden, das nannte sich "DMB". Wurde bisher nix draus. Man hat es mit DVB-H probiert, den Konkurrenten quasi, ist auch gescheitert.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kannst du für dich persönlich so annehmen, aber schon zu DVB-T Zeiten war darüber Radiohören in Deutschland nicht weit verbreitet. Wen wundert es, wenn man es dann vollkommen weglässt.

    Andere Länder, andere Gewohnheiten!!!
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, stimmt zum Teil, weil DAB(+) ja UKW-Radioempfang ablösen sollte/soll und man die Autofahrer nicht ohne Radioempfang lassen will. Aber so wie DAB(+) in Deutschland bisher realisiert wurde, ist es kein angenommener/annehmbarer Ersatz für UKW. Sonst hätte ja längst jeder ein Autoradio für DAB(+)!!!
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da hast Du dann aber extreme Schwankungen im Empfang/Lautstärke. ;)
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber eben über sehr lange Strecken immer den selben Sender empfangen können. Unser Auto ist hauptsächlich zum Autofahren von nach B und nicht unser Wohnzimmer mit HiFi-Anlage.;)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genau deswegen ist es aber fürs Auto eher ungeeignet.
    Zuhause muss man die Antenne ja auch immer hin und hertragen um eine günstige Position zu haben. Bei Langwelle kann es schon sein das man di in der eigenen Wohnung kaum findet aber der Nachbar kein Problem hat.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mittlerweile ist DAB sehr wohl ein Ersatz für UKW gerade auch im Auto, zumindest im Süden und Osten Deutschlands. Da ist gut ausgebaut worden.
    Dass es in vielen Autos weiterhin keine DAB Radios gibt ist ein Versagen der Automobilindustrie und hat mit DAB als Technik nichts zu tun.

    Es ist schon grotesk, dass im Jahre 2017 sogar Daimler immer noch Autos mit UKW, Mittel Lang und KURZ (!) Welle verkauft hat. Auf Mittel und Langwelle kriegt man praktisch nichts mehr in Deutschland und weiten Teilen Europas. Und über Kurzwelle kriegt man keine dt. Sender mehr, höchstens ne Deutschsendung aus China oder Nordkorea... kein Scherz.
    Dass man da kein DAB verbaut ist schlichtweg Versagen.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Seit BFBS von Langenberg abgeschaltet wurde, ist BBC Radio 4 die beste englisch-sprachige Informationsquelle, die man in Düsseldorf 24/7 hören kann. Da ich - im Gegensatz zu den reichen Mercedes-Fahrern - noch kein Internet-Radio im Auto habe, nutze ich das terrestr. Langwellen-Angebot täglich. :cool: