1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Martyn, 9. Februar 2013.

  1. Matty06

    Matty06 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    1.818
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Selfsat H30D4
    DM 8000 @ NewNigma2
    DM 500 HD @ NewNigma2
    Sky Welt + Film + HD @ S02
    HD+ @ HD02
    Anzeige
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Ich begrüße es sehr per DAB, wenn ich von Leipzig nach Berlin fahre, MDR Jump ohne Aussetzer in bester Qualität zu hören, das schafft man mit UKW nicht, da rauscht es nur in Berlin.
     
  2. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Einen Radiosender hast Du vergessenn.

    Radio 700 :eek::eek::eek::eek::eek:
     
  3. Gato

    Gato Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Sat-TV (Astra 19,2°Ost / HotBird 13°Ost).
    HDTV mit "TechniSat DigiCorder ISIO S" (HbbTV) und "TechniSat DigiCorder HD S2-Plus"
    DVB-T (Edision)
    BluRay (Phillips)
    DAB+ (TechniSat, PURE), im Auto (SONY)
    Internetradio (TechniSat DigitRadio 500)...
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Der wäre im ÖR-BestOf als Privater wohl fehl am Platz.
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Ich weiß ja das dieses Smily setzen den Markenzeichen ist. Aber langsam übertreibst du damit.
     
  5. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Ttä, haben die nen anderen Arxxx wie Ottonormal die von ... sagen wir mal von Amöneburgburg nach Rostock ziehn?
    Bonn als provisorische deutsche Hauptstadt liegt schon viele Jahre zurück und Berlin hat ja "so gute Radioprogramme wie 88.8:eek:":D:D:D
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Einerseits schreibst du etwas von "ausgewogene Mischung", aber

    - die ARD-Jugendwellen überwiegen bei deinem Szenario mit sechs Stück deutlich
    - dazu kommt noch, dass du mit ON3 ausgerechnet jene weglässt, die im Gegensatz zum Rest ganz klar alternativ ausgerichtet ist.
    - mit Nordwestradio berücksichtigst du nur eine ewinzige Kulturwelle
    - mindestens ein oldielastiges Programm (Bayern 1, SWR 1, Bremen 1) - Fehlanzeige.

    Du berücksichtigst also ganz klar vor allem deinen eigenen Geschmack, der ganz klar im Mainstream liegt. Zu einer ausgewogenen Mischung gehören aber auch die Bereiche Oldies und Musik abseits des Mainstreams.

    Weitere Ausführungen folgen im Laufe des Abends.
     
  7. Gato

    Gato Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Sat-TV (Astra 19,2°Ost / HotBird 13°Ost).
    HDTV mit "TechniSat DigiCorder ISIO S" (HbbTV) und "TechniSat DigiCorder HD S2-Plus"
    DVB-T (Edision)
    BluRay (Phillips)
    DAB+ (TechniSat, PURE), im Auto (SONY)
    Internetradio (TechniSat DigitRadio 500)...
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    ...und im eigenen Interesse muss ich auch einen Schlagerkanal anmahnen.
    Abwechslungsreich geht tatsächlich anders!
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Mal ganz davon abgesehen, dass ich einen solchen Mux als sehr unrealistisch einstufe:

    - Die ARD würde wohl nicht auf eine Programmmasse, sondern eher auf Tonqualität achten. Von daher würde ich die Programmanzahl eher im Zehnerbereich sehen. Zudem sollte man dann jede von der ARD abgedeckte Programmsparte berücksichtigen. Beispiel:

    Kinderradio: KiRaKa
    Weltmusik: Funkhaus Europa
    Schlager: Bayern Plus
    Mainstream-Pop und Service: SWR 3
    Jugendwelle: Sputnik
    Oldies: Bremen Eins
    Musik abseits des Mainstreams: Radio Eins
    Information: hr Info, NDR Info
    Kultur: SR 2
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2013
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Ich gebe zu das meine Boquetzusammenstellung etwas jugendlastig ist, aber ganz so dramatisch ist es auch wieder nicht.

    Es wären mit Nordwestradio und Funkhaus Europa zwei Kulturwellen. Hinzu kommt das es ja noch das erste Bundesboquet gibt, wo dann Deutschlandradio Kultur sendet. Also insgesamt drei Kulturwellen. Wenn man bedenkt wie wenig die Kulturwellen gehört werden finde ich das ausreichend.

    Oldielastige Programme konnte ich leider nicht berücksichtigen, weil es sich dabei meist um die ersten Programme handelt, und diese einen überdurchschnittlich ausgeprägten Regionalbezug haben. Deshalb sind diese Programme für ein Bundesboquet ziehmlich ungeeigent.

    Die Jugendwellen hingegen haben meist einen schwächeren Regionalbezug und sind deshalb für ein Bundesboquet weit besser geeignet.

    on3radio wollte ich durchaus berücksichtigen. Allerdings steht dem Bayrischen Rundfunk, der ja nur ein einziges Bundesland versorgt ja nur ein Programmplatz zu. Und da eben das Boquet schon relativ Jugendlastig ist, finde ich tut dem Boquet ein Seniorenprogramm wie Bayern Plus ganz gut. Zumal es sowas wie Bayern Plus bei den anderen Landesrundfunkanstalten nicht so gibt.


    Da hätte man dann aber wieder das Dilemma wegen das für jede Zielgruppe maximal ein Programm dabei ist, und man damit gegenüber reinen FM Empfängern keine wesentlich grössere Programmvielfalt hätte.

    Da sagen dann die meisten Hörer wieder "wegen nur einen einzigen zusätzlichem Programm, das mich intressiert, kaufe ich nicht extra so ein teures Radio"

    Bei meinem Modell hätte ich jeweils 56 KBit/s für Funkhaus Europa, Nordwestradio, NDR Info Spezial und Antenne Saar angedacht. Für die restlichen zehn Programme jeweils 80 KBit/s.
     
  10. Gato

    Gato Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Sat-TV (Astra 19,2°Ost / HotBird 13°Ost).
    HDTV mit "TechniSat DigiCorder ISIO S" (HbbTV) und "TechniSat DigiCorder HD S2-Plus"
    DVB-T (Edision)
    BluRay (Phillips)
    DAB+ (TechniSat, PURE), im Auto (SONY)
    Internetradio (TechniSat DigitRadio 500)...
    AW: Idee: öffentlich-rechtliches "Best-Of" Boquet als zweites Bundesboquet

    Das Problem bei so einem BestOf-Mux wäre, dass es regional zu Doppelungen käme.
    Entweder müsste der Mux in verschiedenen Varianten angeboten werden oder man nutzt eben, wie ich schon schrieb, die Möglichkeit immer zwei bis drei Programme angrenzender Länder zu verbreiten. Wie bei DVB-T üblich.