1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Ich bin ein Star" - Feeds

Dieses Thema im Forum "Feedmeldungen" wurde erstellt von extr2, 13. Januar 2012.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    Ernsthaft? Satsignale sind Radiowellen, elektromagnetische Wellen, genau wie Licht ! Ist nur ne unterschiedliche Wellenlänge. Die Lichtgeschwindigkeit bleibt gleich.
     
  2. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    Da ist ist aber so einiges durcheinander.

    Die BER ist die Biterrorrate und kein Verfahren um Fehler zu kompensieren. Was du meinst ist wohl die FEC. Die gibt es aber bei Glasfaser nicht. Eine FEC macht nur bei Einwegkanälen sinn. Für Glasfaser hast du aber einen Rückkanal. Da gibt es dann andere Techniken um eine fehlerfreie Übertragung zu ermöglichen.

    Transkodiert werden muss da auch nichts. Da werden einfach die Transportströme neu für die Glasfaser verpackt und weitergeleitet. Es wurde bereits festgestellt, dass die Strecke Bodenstation => Satellit => Bodenstation ca. 70.000km beträgt. Wenn man mal auf beiden Strecken von der gleichen Signalausbreitungsgeschwindigkeit ausgeht (annäherungsweise Lichtgeschwindigkeit), dürften das Glasfaserkabel zwischen den Bodenstationen auch ca. 70.000km lang sein. Von der West- an die Ostküste der USA sind es aber stark aufgerundet nur 5.000km. Die Glasfaser ist also seeehr viel schneller.

    Globecast schickt das Signal natürlich auch nicht einfach über das öffentliche Internet. Im eigenen Netz, bei dem ich im Backbone von Anfang bis Ende der Strecke alles kontrollieren kann, ist es eigentlich kein Problem eine Bandbreite für einen 30mbit/s Feed zu garantieren. Heutzutage läuft schon einiges über Glasfaser, siehe z.B. das ARD HYBNET.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2013
  3. tonino85

    tonino85 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    13.818
    Zustimmungen:
    677
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Telekom MagentaZuhause S
    EntertainTV Plus
    Toshiba 37XV733
    Sony STR-DH540 5.2
    ATV4 mit Netflix, Prime, Hulu, Zattoo Premium
    Ne, nicht ernsthaft. Wollte dich testen ;) :D
     
  4. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    heute auf...
    Thor 5/6 Intelsat 10-02 - 1° west...
    11.520 v 15.000 fec 2/3 8PSK...
    kennung: "ICH BIN EIN STAR VII PATH1"...
    in 4:2:2...

    [​IMG]
     
  5. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.684
    Zustimmungen:
    9.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    :) nett, das man mehrmals die Frequenz wechselt ;) - habe heute genau 10 dB. Derzeit wird munter in englisch getestet...
     
  6. Wollis

    Wollis Platin Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    2.054
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    Muss mich nochmals korrigieren

    Zu Beginn war man auf 16 Ost mit dem Backup Feed, da war das auch mit dem Böhm. Hauptfeed war damals auf 43west. (1 und 2 Staffel 43W, Backup 16Ost)

    22W war dann 3-4 Staffel und seit der 5 dann via 1 West.

    Irgendwie so halt:D
     
  7. extr2

    extr2 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2002
    Beiträge:
    1.614
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    SVDSL 250 + Entertain TV Plus + Big TV HD / Samsung UHD TV 55Zoll /SAT-Drehanalage 1m/SKY-SAT/VU+ Ultimo4K / VU+ Zero 4K/ VU+Duo2/Azbox Premium+4:2:2 / HD+/MTV Unlimited
    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds


    heut hab ich auch wieder ein besseres signal wie gestern, ohne aussetzter und signalabbruch...
     
  8. amondaro

    amondaro Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    o00o---'(_)'---o00o ->Stab 1.2 Motor 45°O-45°W ->->Vantage X201S FTA ->SkyStar 2, ProgDVB etc.
    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    Das Satsignal wird auf eine Trägerwelle aus Microwellen gepackt !
    Darum sehr Anfällig bei Regen,da Microwellen von Regen und Regenwolken
    absobiert werden.
    Darum nutzt man zb. in Australien (Regenzeit) und Afrika auch wenn die
    Regenzeit beginnt das C-Band. Nachtiel,man muss grosse Antennen haben.

    Beim Ku-Band fängt die Dämpfung bei 12.700-750 Ghz. an

    Darum nutzt man auch für das Ku-Band 10.700-11700 und Obere Band
    ab 11,700 bis 12.750.
    Darunter liegen andere Funksysteme,oder Media Broadcast (ehem.T-Systems)nutzen auch darüber hinaus Freq. die mit herkömmliche Receiver
    nicht abgedeckt werden.zb.über 12.750 Ghz.

    Zumal fast alle Satelliten für andere Übertragungen genutzt,zb. Telefonate und Verbindungen. Vor allem die IntelsatSats können angezapft werden.
    Man brauch nur die richtigen Scanner.

    Das sit aber ein anderes Thema.

    RTL nutzt Sat,da es billiger für ein Sender ist.Zumal er Werbefinanziert ist.
    Auch zb. die ARD und ZDF,nutzen International Satelliten.Intern im Land,sehr viel Richtfunk (France System) zb. für die Tagesschau,Tagesthemen etc.Z.b. die Tagesschau kommt aus Hamburg und wird per Richtfunk und Glasfaser nach Mainz bzw. Astra Playout Center in München.

    Das Wetter im Ersten wird über den 31,5 W Sat übertragen oder über 23,5 O.Schn mal öffters geschaut. P.s.das Wetter macht Kachelmanns Firma,
    auch wenn er nicht mehr selber Kommentiert.Aber zb. Sven Plöger ist
    bei Kachelmann und andere..

    Der Verbreitungsweg ist auch egal,hauptsache es kommt was an :)

    Damals war alles noch einfacher :) wenn ich überlege,das ich schon zb. DrDish TV über 28.5 Ost über den alten Kopernikus
    angeschaut,und das Analog mit bissel Schnee.Schüssel zu klein...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2013
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    glaub mir, RTL nutzt Glasfaser, wie alle anderen Sender auch... mit der Finanzierung hat das gar nichts zu tun, du verwechselst da gerade die interne Signalzuführung mit der Programmverbreitung, zwei ganz unterschiedliche Sachen.
     
  10. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: "Ich bin ein Star" - Feeds

    heute mal wieder auf...

    Thor 5/6 Intelsat 10-02 - 1° west...
    11.679 v 15.000 fec 2/3 8PSK...
    kennung: "ICH BIN EIN STAR VII PATH1"...
    in 4:2:2...

    edit: mal nen anderer screenshot...sonst wirds zu langweilig ;)

    [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Januar 2013