1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Huawei: Können Android in Smartphones schon jetzt ersetzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. August 2019.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Schon heute unter Android9 mit EMUI9 (war bei Vers.8 aber auch so), hat Huawei eine s.g. "AppGallery" integriert. Und darin gibt es einen "Huawei Store".
    In beiden kann man zusätzlich zum Googleding apps laden. Quasie zusätzlicher appstore.

    Da etwas entsprechendes "rein gepackt"... oder halt per Sideload...
    Für diejenigen die Googledienste unbedingt brauchen.
    Das hin zu bekommen, traue ich den Chinesen ohne weiteres zu.
    Das dauert sicher keine Jahrzehnte.
    Warum Huawei noch auf Android "setzt"..., mit Android muss man nichts ändern denke ich. Und kann so in Ruhe Entwickler für apps der eigenen Plattformen gewinnen, ohne Zeitdruck. Dieses neue BS soll ja auch für PC's + "mobile Geräte" genutzt werden, wie ich las.

    Aber ich würde noch lieber von Huawei deren neues BS nutzen wollen. Wissend, dass der Ami darauf schwerer Backdoors bekommt. Und verschlüsseln geht ja auch heute schon, wenn man will...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist nicht das Problem denn den Google Store benötige ich nicht (zwingend) da ich fast alle Apps extern installiere um einem automatischen Update aus dem Weg zu gehen (damit habe ich oft schlechte Erfahrungen gemacht).
    Wie gesagt ich bezweifel das mit dem Huawei OS dann noch Android Apps laufen.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damals trug man doch sein Handy in einer Handytasche am Gürtel
     
    timecop gefällt das.
  4. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Da trage ich mein Smartphone noch immer. :D
     
  5. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Habe ich noch nie. Ist auch bei einem Klapphandy nicht nötig.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Selbstverständlich laufen darauf Android-Apps. Das OS basiert ja auf Android, aber die Open Source Version. Nur bekommt man die Apps nicht über den PlayStore.

    Huawei: Aus Hongmeng OS wird Harmony OS – das neue Betriebssystem für alle Geräteklassen
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2019
    Gorcon und TV_WW gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist kein Problem mit genügend Programmierern aus dem Open-Source Android Bestand einen komplett neuen Ableger von Android zu entwickeln, auf dem auch Android Apps laufen.
    Das Problem ist dass man dann auch einen alternativen App-Store aufbauen müsste, denn der Play-Store von Google ist offiziell nicht erlaubt...
    aber das ist ja bei Amazons FireOS – was übrigens ein solcher Ableger von Amdroid ist – ebenfalls der Fall ist.

    Der Unterschied dürfte allerdings sein dass Google die händische Installation (von Nutzern) des Play Stores auf den Amazon Tablets toleriert, aber sehr wohl dagegen vorgehen würde falls der Play Store auf Geräten mit HarmonyOS landen würde.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich denke, Google würde es auch bei Huawei zulassen, ihre Apps (händisch) zu installieren. Die sind doch froh darüber, möglichst viele ihrer Apps im Umlauf zu haben. Bei LineageOS geht es ja auch.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Zugriff auf den Play-Store von Google erfordert die Play-Store-Software. Diese ist allerdings Closed-Source u. Google kann im Prinzip alternative Betriebssysteme ausssperren über eine Prüfung auf welchem System die Play-Store Software laufen soll.

    Android ist selber zwar Open Source, aber die ganzen Google Apps sind es nicht. Im Prinzip kann Google in jede seiner Apps eine solche Prüfung einbauen dass sich diese erst gar nicht auf Android-Alternativsystemen installieren lassen (oder beim Starten mit einer Fehlermeldung abbrechen).
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Machen sie aber bisher nicht und das nicht ohne Grund. Sie wären ja blöd, wenn sie den Gewinn nicht mitnehmen würden.