1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Karanhan, 14. Dezember 2005.

  1. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Na eine Enddose, dafür sind die gedacht. Nur im Notfall nimmt man eine Durchgangsdose (da muss auch die Anschlussdämpfung passen, sonst übersteuert evtl. der Tuner) mit Endwiderstand.

    100Hz Kabel, sorry, aber jetzt bekomme ich gleich einen Lachanfall. Das Antennensignal ist bei einem 50Hz oder 100Hz Fernseher nicht anders. Die 100Hz Technik steckt im Fernseher und nicht in der Antennenleitung. Das ist auch wieder so eine Erfindung von der Industrie um mal schnell mal ein paar Euros abzugraben.
     
  2. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    @Captain Grauhaar:

    Jetzt fall ich gleich vom Glauben ab; DAS hätte ich von DIR nicht erwartet.

    Eine End- Stich- oder Einzeldose gehört NIEMALS an das Ende einer Stammleitung! Eine Stichdose gehört AUSSCHLIEßLICH an den Stichausgang eines Abzweigers, sonst NIRGENDS. Das ist echt das kleine Einmaleins der Verteilungsplanung! (Schau dir mal die Entkopplungsdaten von Enddosen an!)

    Der Sinn von "100 Hz Kabeln" ist der, dass ein 100 Hz Fernseher ein wesentlich bissigeres elektromagnetisches Störfeld erzeugt (doppelt so schnelle Bild- und Zeilenauslenkung), so dass bei zu schwach geschirmten Antennenzuleitungen der Fernseher das Antennensignal stört. Die gute magnetische Leitfähigkeit von Ferritdrosseln soll dieses Störfeld ableiten.
    Es gibt allerdings auch hoch geschirmte Leitungen ohne Ferritdrosseln.

    Störstreifen durch untaugliche Anschlusskabel an 100 Hz Fernsehern war und ist ein Standardfall in der täglichen Praxis.
     
  3. Grisu256

    Grisu256 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Stimmt - dafür gibt's aber Adapter. Die dürften nicht mehr als 1€ kosten.

    Oder man konfektioniert gleich selbst ein sehr gut geschirmtes Kabel. Bei mir hat das Probleme mit Einstrahlung von DVB-t gelöst.
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Eine "End"-Dose ist aber etwas anderes als eine "Stich"-Dose. Die Enddose ist nämlich für den Abschluss einer Stammleitung vorgesehen. Neben der Auskoppelschaltung enthält diese auch den Abschlusswiderstand.
     
  5. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Kannst du mal genau erklären, was für eine Enddose du meinst, mit der man Stammleitungen abschließt? Wenn es die gibt, würde mir ein entsprechender Link sehr helfen.

    Meiner Meinug nach gibt es Durchgangsdosen mit verschiedenen Auskoppeldämpfungen, etwa zwischen 20 und 8 dB in 5 Schritten. Das ist normalerweise die Grundlage für jede Reihenverteilung.

    Wenn ich mich recht erinnere, hat die Firma Wisi irgendwann den Begriff "Enddose" geprägt. Bei Kathrein heisst sowas Einzelanschlussdose. Stichdose ist wohl eher Handwerksjargon, aber gemeint ist immer das gleiche. Eine Dose mit geringer Dämpfung und ohne Rückflussdämpfung, für den Einsatz hinter Abzweigern (keinesfalls Verteilern).
    Wenn man sich unbedingt das Stammleitungssignal versauen will, kann man die natürlich auch in Reihenverteilungen einsetzen...:D
     
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Eine Enddose ist nichts anderes als eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand. Soweit ich mich erinnere, gab es diese auch als Zubehör zu kaufen., entweder in der Form, dass der Abschlusswiderstand vormontiert war oder auf der Leiterplatte der Frequenzweiche mit fest eingebaut war. Dass eine Stich- oder Einzeldose nur für Stichleitungen geeignet ist, ist mir auch klar.
     
  7. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Also, in den letzten 20 Jahren hab ich sowas nicht gesehen. Lasse mich aber gern durch einen entsprechenden Link überzeugen.
     
  8. Grisu256

    Grisu256 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  9. Hubertus

    Hubertus Junior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Also, ich find die gennante Dose von BTV nicht optimal. Durch Ihre eingestzte Filtertechnik werden S02/S03 nicht bzw nur gestört übertragen.
     
  10. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Ääh, Moment Leute,

    wir sollten hier nicht Äpfel mit Rosinen vergleichen. Die gezeigte Dose ist eine Multimediadose in Richtkopplertechnik. Sie ist im Katalog ausdrücklich als Stichleitungsdose gekennzeichnet, was sicher nicht auf die empfohlene Anwendung als Abschluss eines Zweiges in einer Reihenverteilung schließen lässt.

    Ein Stichleitungssystem (daher Stichleitungsdose) ist eindeutig definiert und unterscheidet sich von einer Reihenverteilung(mit Durchgangsdosen)!

    Möglich mag es sein diese Dosen ans Stammleitungsende zu setzen, aber die Zweige von solchen Anlagen hängen auch nicht an einem schlappen BK- Verteiler von Reichelt für 2,99 €... Und wenn die Technik da ab und zu Probleme mit unerklärlich hohem Ingress hat, würde ich diese Praxis noch mal genau überprüfen.

    Im Osten Deutschlands sind solche Systeme weit häufiger anzutreffen als im Westen. Wir hier amüsieren uns größtenteils immer noch mit einem 30 Jahre alten Kupferkabelnetz aus Zeiten unseres Bundespostministers Schwarz- Schilling. Soweit ich das in Erinnerung habe, hat der Frager sein Problem in einer stinknormalen BK- Verteilung ohne Rückwegtechnik. Und für diese Anwendung gibt es keine "Enddosen". In diesem Bereich müssen Aussagen wie "Man sollte Durchgangsdosen nicht als Enddosen missbrauchen" und "Eine Durchgangsdose nimmt man nur im Notfall" als das gesehen werden, was sie sind: schlichter Bullshit.