1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Karanhan, 14. Dezember 2005.

  1. Domarc

    Domarc Silber Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Hast Du auch einen Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung genommen? Es gibt zwei Formen von Mantelstromfilter. In Deinem Fall ist die galvanische Trennung wichtig! Opp wird das sicherlich bestätigen.
     
  2. Grisu256

    Grisu256 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Der von mir empfohlene Reichelt Mantelstromfilter ist zB so ein Gerät!

    @Opp: braucht man für einen DLP RückPro auch ein "100Hz Kabel"? Momentan nutze ich selbst konfektionierte dreifach abgeschirmte Kabel (die gleichen, die ish für die Innenhausverkabelung nutzt). Brauche ich dann noch eine Ferritdrossel?
     
  3. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Oh, das wusste ich gar nicht. Ich dachte, das Wesen eines Mantelstromfilters sei es, eine galvanische Trennung in die Masseleitung zu bringen. Großes Wort für einen Kondensator...
     
  4. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Nein. Hochgeschirmte Kabel verwendet man bei 100 Hz Röhrengeräten, weil der Ablenksatz (die Ablenkspulen am Röhrenhals) von einem stärkeren und höherfrequenten Ablenkstrom durchflossen werden, wodurch das Störfeld größer wird und ein fieseres Oberwellenspektrum aufweist.

    Generell halte ich aber eine höhere Schirmung für besser als eine niedrigere.
     
  5. Grisu256

    Grisu256 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Danke!

    Die besser abgeschirmten Kabel haben definitiv die Probleme mit analogen Sendern im Kabel durch DVB-t Einstrahlung gelöst.
     
  6. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Oh, habt ihr so viel DVB-T in VHF?
     
  7. Grisu256

    Grisu256 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Während des DVB-t Testbetriebes gab es Probleme mit zwei Sendern. Ich meine N24, NTV oder Phoenix (jedenfalls ein Nachrichtensender) und noch ein Sender (ich glaube, 3Sat). Dazu muss ich sagen, dass ich noch nicht einmal einen Kilometer vom Colonius entfernt wohne.

    Die Probleme wurden durch Austausch der Kabel behoben.
     
  8. Domarc

    Domarc Silber Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Die einfachste Form eines Mantelstromfilters sind die beiden Ferritkernen über die Abschirmung, also das 100Hz Kabel. Wo ist da die galvanische Trennung?

    Auch diese einfache Form hat für mich keine galv. Trennung:

    http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-3.html

    Besser in meinen Augen ist ein 1:1 Transformator, also Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung.
     
  9. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Nee, Ferritdrosseln sind kein Mantelstromfilter, sondern Ferritdrosseln. Die haben nichts mit Mantelstrom zu tun, sie können und sollen nicht galvanisch trennen.

    Die gelinkte Selbstbauanleitung dagegen erzeugt sehr wohl eine Trennung. Etwas anderes ist auch in den fertig käuflichen Mantelstromfiltern nicht drin.

    Dass eine induktive Kopplung (Transformator) einer kapazitiven Kopplung (Kondensator) vorzuziehen ist, glaube ich nicht. Wenn der Trafo so klein ist, dass er bis 860 MHz überträgt, kannst du ihn auf eine Platine drucken. (Das wird auch gemacht, aber nicht bei Mantelstromfiltern) Das geht nicht ohne Signaldämpfung ab, außerdem wär das Teil ganz schön groß. Jedenfalls im Vergleich zum Kondensator.

    Audio- Übertrager gibt es als 1:1 Trafo.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2005
  10. Domarc

    Domarc Silber Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Horizontale Balken, HELP!!!!!!!!!!!

    Beim letzten Satzteil: Volle Zustimmung!
    Zum ersten Satz: Die Ferritkerne sollen hochfrequente Mantelwellen drosseln und kein 50Hz Brummen beseitigen. Trotzdem zählt diese Form mit zu den Mantelstromfiltern, hat aber nichts mit den 50 Hertz zu tun.
    Sehe ich anders. Bei 50Hz ist die Trennung da. Bei 40MHz bis 860MHz wirken die Kondensatoren wie ein Kurzschluss. Und ein Kurzschluss ist keine Trennung. Das Brummen wird aber beseitigt.
    Größe, Dämpfung, etc. sind von der Bauweise abhängig. Ziel meiner Vorstellung beim Thread-Schreiber ist ein Ground Breaker und das wird durch die galv. Trennung erreicht. Die Störungen müssten dann weg sein.

    Hier noch ein guter und besserer Link:
    http://www.robinsnest.de/mantelstrom/

    Oder anders ausgedrückt: Durch Trennung der Erde dürften die Störungen beseitigt werden. Mal unter AF 21 und Mantelstromfilter googeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2005