1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hochwasserkatastrophe, hilflose Politik oder nicht beherrschbar?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Eike, 16. Juli 2021.

  1. zelppp3

    zelppp3 Wasserfall

    Registriert seit:
    15. Januar 2011
    Beiträge:
    9.191
    Zustimmungen:
    7.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bei Feueralarm ertönen hier die Sirenen selbstverständlich auch 3 mal.
    Kommt hier in der Region hier leider häufiger mal vor. Hin und wieder auch wegen Waldbränden bei anhaltender Hitze oder Trockenheit.
    Manchmal dann auch noch auf alten Militärgebieten mit Munitionsbelastung, was für den Einsatz der Feuerwehr extrem gefährlich ist.
     
  2. fröhn 1

    fröhn 1 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2012
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    768
    Punkte für Erfolge:
    123
    Eine Sirene war früher bei uns auf dem Rathaus montiert.Diese wurde auch monatlich getestet.Es gab auch einen Alarmknopf aussen am Rathaus,wo man die Sirene auslösen konnte.Diese wurden aber bei der Sanierung und der Vergrösserung des Rathauses nicht wieder errichtet.Schade
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier in Bonn gab es in den letzten 120 Jahren 3mal Hochwasser mit einem Pegel von über 10 Meter. Das war im Januar 1926, im Dezember 1993 und im Januar 1995.
    In den letzten 10 Jahren lag der Pegel max. bei 827 (7.2.2021). Das letzte Hochwasser mit darüber liegenden Pegel gab es mit einem Pegel von 9,16m am 4.1.2003
    Quelle -> https://pegel.bonn.de/

    Das höchste in Bonn bekannte Hochwasser gab es mit einem Pegel von über 14m im Februar 1784. Mama Beethoven hatte das erstmal nicht ganz so ernst genommen.
    -> Zu Spenden für die Opfer des katastrophalen Hochwassers rufen
    -> Zeitgeschehen: 1784 - als das Eis zur „Sündflut“ wurde

    Damals führten mehrere Faktoren zu der Katastrophe. Das waren offenbar über Monate andauernde Vulkanausbrüche in Island, die zu einer spürbaren Klimaveränderung führten. In Mitteleuropa gab es in Folge einen sehr kalten Winter. Der Rhein fror zu. Dann kam es zu einem Wärmeinbruch verbunden mit Starkregenereignissen. Der Pegel stieg, die Eisdecke auf dem Rhein brach auf und die Katastrophe nahm ihren Lauf.

    Auch bei der Hochwasserkatastrophe u.a. an der Ahr kamen verschiedene Faktoren zusammen: ein Tiefdruckgebiet, dass sich kaum von der Stelle rührte, große Regenmengen und das über einen längeren Zeitraum.

    Ich hatte im Juni auf NITRO das 24h-Stunden-Rennen geschaut. Dort wurde Regen vorhergesagt und es wurde dort auch ein Regenradar gezeigt. Habe dann gesehen, dass das Regengebiet in meine Richtung zieht und das auf dem Regenradar von www.wetter.com verfolgt.
    Unabhängig davon hatte sich über dem südlichen Siebengebirge aus dem Nichts eine massive Gewitterzelle aufgetaucht. Das führte dann vor allem im Bereich Hennef zu einem massiven Starkregenereignis.
    Dazu ein Bericht der WDR Lokalzeit Bonn (noch bis zum 21.07.21 abrufbar) -> Unwetteropfer von Hennef
    Da gab es keinerlei Unwetterwarnungen, da der Zeitraum zwischen Entstehung der Gewitterzelle und dem Starkregenereignisses viel zu kurz war.

    Für den Landkreis Ahrweiler gab es eine Unwetter(vor)warnung der höchsten Stufe vor großflächigen extremen Niederschlag.
    Für die Menschen, die an der Ahr wohnen ist Hochwasser nichts ungewöhnliches. Da haben es einige wohl so wie Mama Beethoven gehandhabt. Bei einem lokalen Starkregenereignis wie Anfang Juni in Hennef, wäre es vielleicht noch gut gegangen. Aber es war eben ein großflächiges Starkregenereignis mit sehr hohen Niederschlagsmengen was zu Hochwasserkatastrophe u.a. an der Ahr führte.

    Und naütrlich kann man ein Hochwasser der Ahr mit einem Hochwasser am Rhein nicht vergleichen, denn bei dem Rhein bleibt meist noch ausreichend Zeit um Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... prominentes Beispiel wenn man nicht flutet: der Schürmann-Bau in Bonn.
     
  5. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Naja, dafür können wir einzelne Wörter auf bis zu 20 verschiedene Arten gendern, man muss halt Prioritäten setzen. Mein Beileid an alle, die bei diesem Hochwasser aufgrund von erneutem Politikversagen hart getroffen wurden.

    Nicht nur Corona hat aufgezeigt, dass in diesem Land eigentlich schon länger nichts mehr ordentlich läuft. Aktuell geht es schlag auf schlag. Wer die letzten 16 Jahre regiert hat, oder auch nicht, wird jeder selbst wissen. Wer jetzt erneut CDU wählt, hat nichts aus den letzten 2 Jahren gelernt.

    Sollte es tatsächlich stimmen, dass nur einfache E-Mails verschickt worden sind anstatt mal zum Hörer zu greifen, wäre das eine neue Stufe des Dilettantismus.

     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2021
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht eine Ironie des Schicksals, in Ahrweiler, was ja auch stark von der Flutkatastrophe betroffen war, gibt es die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ).

    Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)

    Sogar mit einer eigenen 'Trümmerstraße' zu Übungszwecken. Das Gelände war von der Flut nicht betroffen, da ausserhalb auf einem Hügel gelegen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    - Moderation -

    Es wäre besser gewesen, alles zu ändern ...

    Punkte verteilt und aufgeräumt ... bitte nicht in diesem Tonfall. Kritik kann man auch anders formulieren ... man muss nur wollen ...

    - Moderation -
     
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.433
    Zustimmungen:
    16.046
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    So fehl am Platze ist er nicht.

    Wer sein Hab und Gut bzw. noch Angehörige verloren hat,
    wird wohl in Zukunft eher nicht so gute gesundheitliche Aussichten haben.
    -
    Laschet lacht, Merkel stützt Dreyer... wenn man ab September (menschlich) vermissen wird, muss ich nicht erläutern.
    (Potentieller) CDU Wähler muss man da nicht sein.
     
  10. yander

    yander Guest

    Hier wurde auch abgebaut die Sirenen,
    das mit den Sirenen hat den Sinn auch wenn man das Signal selber nicht deuten kann was es bebautet, wirst durch das Signal gewarnt das Unheil droht, Nachts wenn man schläfst geweckt wird nicht später im Schlaf überrascht wird so wie es bei der Flut Katastrophe bei vielen war, dann schaltet man normalerweise Rundfunk an um mehr zu erfahren, oder andere Wege,
    so war das mal ursprünglich gedacht , das war ein Sinnvolles Warn- System .

    Momentanes System versagen Deutschland, Wetterdienste hatten frühzeitig Gewarnt es wurde nichts weiter gegeben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Juli 2021