1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Mai 2008.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.725
    Zustimmungen:
    4.268
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft


    Das mag richtig sein, doch bei T-Home bekommt man Anixe HD kostenlos sowie die Zubuchmöglichkeit Premiere HD und Discovery HD nur mit VDSL 25 oder 50. Mit ADSL2+ und 16+ DSL sind einem die HD-Programme vorenthalten. Weil die Bitrate zu hoch ist, und gewährleistet sein muss, das man nebenher noch surfen und telefonieren kann. Die SD-Programme strahlen übrigens bei VDSL und ADSL2+ in der gleichen Datenrate ab. Ich sehe also keinen Mehrgewinn in VDSL. Das mit dem MPEG4, da hast du aber grundsätzlich Recht. Entertain ist schon klasse, ich hab aber nur DSL 16+, ich brauch kein VDSL!
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    Das ewige rückständig gelabere nervt solangsam.
    Welche Länder sind denn in dem Punkt wirklich weiter?
    Welches Land hat denn zig HDTV freeTV sender?
    Und vor allem welches Land ist im Kabel wirklich weiter?
    z.B. die schweizer oder österreich. Die sind im Kabel genauso "rückständig" wie wir...
    Man darf nicht immer nur england als referenz nehmen.

    Es gab von astra doch mal eine statistik die wunderbar aussagte das deutschland sogar vor der schweiz und österreich ist im sinne der digitalisierung. Warum wird sowas eigentlich immer ignoriert?

    Und ob wir nun nur 3 empfangbare HDTV sender oder 4 empfangbare HDTV sender haben. Macht das wirklich so einen großen Unterschied?
    Mal davon abgesehen das wir ab Juli mit der schweiz und österreich gleichziehen.
     
  3. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    Nein, dort und in anderen mitteleuropäischen Ländern sind die Kabelnetzte schon seit Jahren rückkanalfähig ausgebaut und an die Kommunikationsnetze angeschlossen. Pay-TV auch HD sind in den skandinavischen Ländern, Benelux etc. etabliertes Geschäftsmodell und entsprechend ausgebaut. FTA Programme in HDTV gibt es allerdings nicht, wird es auch nicht geben. In U.S. sind FTA HDTV Sender terrestrisch zu bekommen, aber das kann man hier vergessen. Der zitierte Artikel enthält aber tatsächlich nur "bla-bla"
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2008
  4. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    Economisch gesehen ist IPTV mit dem MPEG4 Verfahren einfach der beste Übertragungsweg fürs Fernsehen. Solange wie im Sat und im Kabel der Wechsel auf
    1) Analog => Digital
    2) MPEG2 => MPEG4
    noch nicht erfolgt ist.
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    Was hat das Internet nun mit der rückständigkeit bzw. dem digitalisierungsgrad des TVs zu tun?

    In der schweiz und österreich senden auch die KNB immer noch in analog. Nur wird das von einigen hier gerne ignoriert...

    aber definitiv nicht in vergleichbaren Ländern wie scheiz oder österreich.

    Und ich denke nicht das man ein Land was nicht auf payTV steht als rückständig bezeichnen kann.
    Welche denn?
    Belgien: Gesamtdigitalisierung von 18.9 %
    Niederlande: 29.1 %
    Deutschland: etwa 42 %.

    Ich meine "rückständigkeit" macht mehr aus als die akzeptanz für HDTV, analog ausstrahlung über sat und payTV.
    Da gibt es in meinen augen viel mehr faktoren. Dazu gehört z.B. auch die Gesamtdigitalisierung.

    also ist premiere schuld? ;).
     
  6. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    Eigentlich müsste man daran festhalten dass alle Haushalte die von Analog auf Digital wechslen sowohl im Kabel oder Sat, und sich sich damit eine Set-top-box kaufen müssen. Diese dann ein HDTV-Receiver kaufen müssen der im MPEG4 Verfahren arbeitet.
     
  7. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    Luxemburg 99,9%
    Der Wert für Belgien kann nicht sein! Von wo hast du deine Quellen?
     
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    astra digitalisierungsbericht. aufbereitet von terranus.

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=2694085#post2694085

    Lediglich die prozentzahl von deutschland war eine eigene Berechung. aber auch vom bericht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Mai 2008
  9. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Hochauflösend und interaktiv: Das Kabel-TV der Zukunft

    Nach dem aktuellen Bericht der Bitcom ist deutschland nun bei 50 % breitband... Also auch wieder über eu durchschnitt.

    [​IMG]

    Allerdings sagt das auch nichts aus wie weit die abdeckung ist. NIcht jeder will oder braucht internet oder gar breitband.