1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hisense führt neue Taste auf seinen Fernbedienungen ein

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. November 2022.

  1. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    7.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Der Hersteller denkt doch höchstwahrscheinlich auch, er biete möglichst viele Features, und nicht dass die Kunden das möglicherweise gar nicht nutzen möchten. ;)
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.790
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wie ich schon schrieb, geht es mir nicht um die zusätzlichen Tasten, sondern um Tasten, die deswegen wegfallen.
    Am besten wäre es, wenn man sie frei belegen könnte, wie die 1 bis 8 bei LG.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2022
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.421
    Zustimmungen:
    16.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ein ideales Konzept wäre eine Reihe frei belegbarer Tasten mit Farb OLED Display.

    Oder Tasten ohne Kappen, wo man dann die Kappen mit den
    Beschriftungen aufsetzen kann und die dazugehörigen Apps im
    Menü konfigurieren kann .
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.197
    Zustimmungen:
    31.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nee nicht wirklich. Bei mir muss auf den Tasten nichts drauf stehen, das merke ich mir. Die Farbtasten sind ja auch mehrfach belegt.
    Das geht bei meinem Receiver Software mit fast jeder Taste. ;)
     
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.197
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was meinst du damit, denkst du, die Hersteller bekommen von den Streaminganbietern Geld dafür?
    Global Player wir LG und Samsung gut möglich.
    Löwe wird eher dafür bezahlen müssen.

    Ich glaube, die können schwer die Tasten weglassen weil es klar für die Masse ein Kaufsargument ist. Ich beobachte das schon mal in den Läden.
    Früher drehten sie Satrec. um, um zu schauen welche Anschlüsse die haben, heute zählen sie die Anbieter auf der FB.
    Da kaum ein Verkäufer zu finden ist der Infos geben kann, was an Apps die Geräte beinhalten.

    Absolut richtig, ist bei meinem LG auch nicht klar.
    Desweiteren geht nach 3 Jahren schon die Beschriftung ab, glaube die FB kostet 60€ im Ersatz.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.790
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2022
  7. Joshua2go

    Joshua2go Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2018
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Warum sollte ich noch zusätzlich zum GEZahlt, Zattoo für dasselbe Dirty Programm bezahlen wollen?
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.800
    Zustimmungen:
    5.480
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist nur für Leute interessant, die teueres Kabelfernsehen ersetzen wollen.
     
  9. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.962
    Zustimmungen:
    1.538
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das deutsche Zattoo finde ich aus genau diesem Grund auch uninteressant. Interessant wird es eigentlich nur mit einem Zattoo CH Abo, weil da halt viele Sender dazu kommen und man (bei Ultimate) 2000 Aufnahmen frei hat. Zudem ist das Replay für eine Woche uneingeschränkt, egal welche Sender.
     
  10. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.197
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    bei Golem lese ich „könnte bezahlt“
    Im ersten Artikel ist konkreter von Roku die Rede.

    Aber ich hab ja geschrieben, die großen Anbieter bzw. die Frühen, was ja auch die Großen sind….
    Andere wie unsere Deutschen ( ex )TV Hersteller bekommen noch nicht einmal die Lizenz die US Streamingdienste zu integrieren.

    ich denke es ist wie im Einzelhandel.
    Bosch zahlt sicher für gute Platzierung ihrer Werkzeuge bei den großen Baumarktketten,
    ein kleiner Werkzeugladen bekommt evt. nicht mal das komplette Sortiment, oder auch gar keinen Vertriebsvertrag