1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. August 2009.

  1. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    Nunja, mit CI+ und Astra kann offiziell jeder Verträge machen. Wie es wirklich ist, wissen wir natürlich nicht.

    Was die Revocation List von CI+ angeht, ist es so: Im Lizenzvertrag steht, dass Geräte nur dann "revoked" werden können, wenn für die Sicherheit notwendige Schlüssel, welche im Gerät sicher "verstaut" werden müssen, an die Öffentlichkeit gelangen. Weiterhin wird nicht das Endgerät selbst deaktiviert, sondern lediglich das CI-Modul verweigert die Zusammenarbeit mit dem Gerät. Für FreeTV und in Verbindung mit anderen Modulen lässt sich das Gerät dann immer noch weiternutzen. Außerdem trägt der Herstelles des Gerätes die Verantwortung und ist dann auch rechtlich verpflichtet, dem Kunden Ersatz zu bieten - nicht zu vergessen die Rufschädigung für den Hersteller. Man sollte also schon sachlich bleiben: Eine integrierte Zeitbombe ist ja schon gesetzlich gar nicht erlaubt. Kein Fernsehsender kann Endgeräte einfach "ausschalten", das steht nirgends. Die Revocation kann nur von der CI+ Gruppe selbst durchgeführt werden, und auch nur dann, wenn der Hersteller nach mehrfacher Aufforderung sich weigert, vorsätzlich unsicher designte Geräte vom Markt zu nehmen. Geräte, die dem von CI+ zertifizierten Sample entsprechen, werden nicht revoked.
    Dass CI+ deshalb auch noch lange keine kundenfreundliche Lösung ist, sehe ich auch. Jede Lösung, die Beschränkungen in der Verwendung von empfangenen Inhalten bietet, ist nicht kundenfreundlich. Aber Geschäftsmodelle von Anbietern lassen manchmal halt keine andere Option, auch wenn ich die Reaktion der Privaten in diesem Falle für restlos übertrieben halte.

    Das Problem bei HD+ ist halt vielmehr, dass Geräte, die über CI-Modul auf HD+ Inhalte zugreifen, mehreren Presseberichten zu Folge diese Inhalte wohl in der Tat nur eingeschränkt oder überhaupt nicht aufzeichnen können. Wenn man also aufzeichnen möchte, wird es eine integrierte Lösung sein müssen, die dann aber, so wie bei Sky, aller Voraussicht nach auch nicht geschützte Programme (z.B. ÖRs) nicht nach außen (LAN, USB) weitergeben können, weshalb man, wenn man das möchte, doch wieder ein zweites Empfangsgerät für die anderen Sender braucht. Das alles ist eine unglückliche Situation. Tja, im Endeffekt denke ich, dass man damit die Neigung der Zuschauer, künftig mehr Onlineangebote und weniger Live-TV Angebote zu nutzen, nur unterstützt. Ich glaube, die TV-Industrie schneidet sich damit ins eigene Fleisch. Mal sehen.

    Was RTLNow usw. angeht hast du natürlich recht: Selbstverständlich sehen die Privaten in PVRs Konkurrenz für ihr eigenes Onlineangebot. Das ist vom Geschäftsmodell her ja auch verständlich - das würdest du, wenn du bei RTL entscheiden würdest, genauso machen. Die Frage ist nur, ob das werbefinanzierte Geschäftsmodell in der heutigen Zeit aufgrund der technischen Weiterentwicklung überhaupt noch tragfähig ist. Ich denke, die Privaten werden sich über kurz oder lang eine andere Geldquelle suchen müssen. Der eingeschlagene Weg ist meiner Meinung nach nicht der richtige. Dass es problematisch für die Sender wird, wenn sie nichts unternehmen, muss man sachlich betrachtet zugestehen. Nur ob die Lösung die richtige ist, sei dahingestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2009
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    Damit üben die eine Zugangskontrolle zum Markt aus, die ihnen nicht zusteht, und sie können ggf. Bedingungen diktieren; CI+ ist für große Firmen kostenmäßig zu stemmen, aber wie sieht es bei den kleinen aus?

    Also das unverschlüsseltes Free-TV weiter funktioniert, ist schon klar - wäre ja noch schöner, wenn nicht. Dennoch ist und bleibt das Risiko beim zahlenden Kunden. Der VPRT ist sich auch der Tatsache bewußt, dass ein "Abklemmen" einer vermeintlich "komprimittierten" Modellreihe eine Sachbeschädigung darstellen kann und möchte dies daher vom Kunden akzeptiert haben (via AGB, die ja in der Regel schön klein gedruckt sind). Und was passiert, wenn eine Firma die jährlichen Lizensierungskosten nicht mehr tragen möchte? Werden dann die "Zertifikate" "versehentlich" öffentlich? Nicht vergessen, auch hinter den Zertifikaten steht eine einzige private Firma, die TC TrustCenter GmbH. Wie auch immer man dazu steht, es muss klar sein, dass kein zahlender Kunde "sein Gerät" vom Emfpang von sogenannten CI+-Sendern aufgrund einer revocation list "ausgeschlossen" werden darf - das ist ein gravierendes Manko, die dem aktuellen Modell der revocation list zugrunde liegt. Mal von der Problematik abgesehen, wie es dann beim Kauf von Gebrauchtgeräten ausschaut... Also gerade die revocation list hat nix da zu suchen, schon gar nicht über eine Kontrollfunktion, die eine einzelne private Firma inne hat...

    Das würde ich nicht tun, weil ich von meinen Produkten überzeugt bin. Jedenfalls ist das genau einer der Gründe, warum hier offenbar Regulierungsbedarf steht, wird hier doch der Kopierschutz vordergründig aus security-Gründen ins Feld geführt, dient aber offensichtlich zur Marktabschottung.

    Ja, ergänzend zum werbefinanzierten Free-TV. Denkbar wären auch neue Werbekonzepte im Free-TV, wobei dazu wohl rechtliche Rahmen geschaffen werden müssten (z.B. TV-Sendung läuft innerhalb eines Fensters mit Werbesprüchen oder was auch immer). Jedenfalls sind all dies keine Gründe, dass HD+ und CI+ so ausgestaltet sind, dass jede Firma, um überhaupt eine "Erlaubnis" für den Markteintritt zu erhalten, da wie auch immer gestaltete Verträge abschließen muss. Und noch weniger, dass der Kunde hier - ohne ausreichende Information - Geräte erhält mit massiven Einschränkungen, ggf. sogar bis zur "Abschaltung" beworbener Funktionalität...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2009
  3. Taveuni

    Taveuni Gold Member

    Registriert seit:
    2. November 2001
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder Isio S
    Pioneer PDP 508 XD
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    Zitat: Dem Zuschauer stehe aber schließlich frei, in welcher Qualität er künftig fernsehen will, sagt Stein. "Er muss ja nicht im Sternerestaurant essen, er kann ja auch zu McDonald's gehen."

    Bitte was raucht der Typ? Um bei seinem Beispiel zu bleiben, würde das bedeuten, ich gehe in das Sternerestaurant (CI+), krieg dort aber die gleichen Hamburger serviert (gleiches Programm wie SD), muss dafür jedoch extra bezahlen (Modul, monatl.Gebühren, Receiver), und wenn ich dazwischen aufs Klo muss, isst jemand anderer von meinem Teller weiter (Time Shift Sperre) ... achja, und sollte ich auf die absurde Idee kommen, mir den Rest einzupacken und mit heim zu nehmen, explodiert mir der Hamburger nach 2 Std in meinem Kühlschrank (limitierte Aufzeichnungsdauer). :eek:

    Je mehr von diesem Schwachsinn erfahren, umso eher können wir es verhindern. Also Leute, redet mit jedem darüber. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2009
  4. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    Das ist mal ein Vergleich auf den Punkt gebracht. M.E. könnte man noch ergänzen: besseres Fleisch und besseres Brötchen (HD), aber Verzehr nur in bestimmten Uniformen erlaubt (zertifizierte Geräte)...
     
  5. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.858
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    CI+ kommt mir nicht ins Haus! Das ist ja reinste Zuschauergängelung! Dann können die Privaten sich ihr HD sonstwo hinstecken.

    Ich finde das normale Modell mit CI ist herrvorragend und sowohl für Verbraucher und Sender optimal. Wenn man noch ein offizielles NDS CAM rausbringen würde reicht das völlig aus für alle.
     
  6. hafi66

    hafi66 Gold Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2005
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    Nein nicht bessere Semmeln und Fleisch sondern nur Handverlesen und jedes sichtbaren Makels befreit. (HD)
     
  7. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.423
    Zustimmungen:
    7.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    na also so entfernt ist österreich nun aber auch nicht um nicht mitzubekommen welche parteien vorkommen.

    die orangen sind einfach eine splittergruppe der fpö welche sich, um die regierungsbeteiligung von schwarz blau weiterzuführen, nach dem kollaps der fpö während der regierungsphase gebildet hat.

    nebenbei hat jo9999 leider recht. die probleme des orfs sind auf dieser alten regierung gewachsen.

    zurzeit dürfen wir uns in at die nächste kampagne der privatmedien gegen der orf anhören. was die alles "kostenlos" anbieten.....

    trotzdem: hd+ kommt mir nie ins haus.
     
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    OK, das passt noch besser :love:
     
  9. mugger

    mugger Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2007
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hürdenlauf ? nicht mit mir!

    Ich zahle garantiert nicht (nichts + niemals) für Werbefinaziertes Fernsehen! Entavio 2.0 ? > mit mir niemals!
     
  10. Fireglieder

    Fireglieder Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2009
    Beiträge:
    551
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hintergrund: HDTV bei Privatsendern bringt Neuerungen mit sich

    Doch!
    Wo soll man das denn in Deutschland als normaler Nutzer mitbekommen?
    TV Technisch ist östereich genauso weit entfernt wie chile oder aserbaidschan.

    Ich bin halt kein Österreicher der um 20uhr einfach mal auf orf1 umschalten kann um die össischau zu gucken!
    Und die Spiegel online zum Beispiel berichtet auch nicht tagtäglich über die östereichischen Parteien.

    Als Österreicher hat man natürlich den luxus dutzende ausländische Sender gratis zu bekommen!
    Daher mag man dann glauben in Deutschland hätte man den selben luxus,dem ist aber leider nicht so!

    Bei uns wird lieber auf ard und zdf zur selben zeit mit den bereits im Bundestag sitzenden Parteien diskutiert.
    Auf die Idee das man auch mal kleine parteien einladen kann kommt man gar nicht.

    Weil die Wahl ist eh schon gelaufen,und man weiß schon was die leute wählen!
    Deswegen gehen viele Leute hier in Deutschland auch nicht zur Wahl!