1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hindernismessung für Astra-Sateliten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MenschGuenther, 26. Juli 2010.

  1. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Anzeige
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Richtig!:D:D
     
  2. zarn

    zarn Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2010
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Nimm doch bei dispointer die Option 'show obstacle' und zieh den roten Marker auf die Hauskante, nun kannst du die Entfernung als auch die maximale Höhe (die das Haus, vom Montageort aus, nicht überschreiten darf) ablesen ... Umrechnung ft in m ist ca. 1m=3ft ansonsten wäre die exakte Umrechnung:
    1 foot = 0.3048 meters)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2010
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Was sind hier nur in letzter Zeit nur für "Ratgeber" unterwegs.

    Meine Güte und unglaublich:

    In Flesburg gewinnt man je Entfernugsmeter (Astra1)50cm
    In München sind es fast 68cm.:winken:
     
  4. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Wenn du Entfernung und die an deinem Standort maßgebliche Elevation hast, dann rechne es doch einfach aus, ist doch lediglich ein rechtwinkliges Dreieck.

    Sagen wir mal, die Elevation an deinem Standort beträgt 34°, dann musst du nur die Gleichung tan34 = Höhe/Entfernung nach "Höhe" auflösen. Wenn die errechnete Höhe kleiner ist als die Tatsächliche, dann passts - wenn nicht, dann passts nicht.
     
  5. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.263
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Es wurde eine einfache PI x Daumen-Rechnung angeboten,
    mit der sich auch ohne Taschenrechner, Rechenschieber oder
    Tafelwerk (falls du sowas noch kennst) prüfen läßt,
    was machbar ist.

    :winken:
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Und genau das ist Unsinn.
    Ein Hindernis darf in Flesburg bei 10m Entfernung nicht höher als 5m sein.

    Im München darf das 10m entfernte Hindernis fast 6,8m hoch sein, so Dir das was sagt.;)
     
  7. zarn

    zarn Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2010
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Ich finde als grobe Abschätzung reichts ... denn wenn ich zBsp EG wohne und auf der anderen Strassenseite ist ein 10stöckiges Haus so weiss ich es wird nimmer passen ;) da ist dann auch egal ob es bei 20m Strassenbreite eben 10m Höhe oder 12nochewas Meter sind...

    Ansonsten ist das bei dishpointer so simpel das man quasi nix anderes empfehlen kann ... Marker hinziehen ft in m ausrechnen und gut ;)
     
  8. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    Was hast du mit diesen ausrechnen? ft in m?
    Diese rote Marker in DishPointer zeigt doch Entfernung und Höhe in Meter!
     
  9. zarn

    zarn Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2010
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    OK, mein Fehler hab hier ein US-Windows und da dishpointer eine COM Domain hat ging ich von aus das das immer in ft angezeigt wird :rolleyes:
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Hindernismessung für Astra-Sateliten

    :confused:Nein!
    Der Pointer zeigt nur Entfernungen zu einem Hindernis an und wie hoch ein Hindernis bei diversen Entfernugen sein darf.

    Auf dem Bild befindet sich das Hindernis 10m vom Schüsselstandort/Schüsselhöhe entfernt.

    [​IMG]

    Es darf nicht wie angezeigt höher als 5,8m sein - um Astra1 anzupeilen.
    Das Hindernis ist aber nur 2m hoch.:winken:
    Capice?

    Der Pointer kann weder die Höhe der Schüssel über Grund, noch die Hindernishöhe von Gebäuden/Bäumen über Grund anzeigen und schon gar nicht deren NN Höhen.
    Relativ genau zeigt aber Earth die Geländehöhen/Berghöhen, ect. über NN an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2010