1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe, Solaranlage macht (selbst entleert) nervige Geräusche! Ticken, Summen, Knacken! Bilder incl.!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Martyn, 10. September 2019.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Wer baut denn so etwas?! Hättest mal meinen Bruder fragen sollen. Dann hätte das auch funktioniert. ;)
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie schon geschrieben setzt die Diagonalstellung der Absperrschieber an der Pumpengruppe die integrierte Schwerkraftbremse üblicherweise außer Betrieb, so dass man an der niedristen Stelle entleeren kann.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Leider hat nichtmal das anbohren geholfen die Gräuschen zu eliminieren. Sie wurden zwar leiser, aber haben immer noch das Durchschlafen unmöglich gemacht.

    Leider hat es auch nicht geklappt die Röhren zu demontieren. Unten hätten wir sie zwar raus bekommen, aber oben nicht aus dem Kollektor. Sie haben sich zwar drehen lassen, gingen aber nicht raus.

    Haben jetzt den ganzen Kollektor mit alten Bettlaken abgedeckt. Leider ist auch da der erste Versuch gescheitert. Denn die Wäscheklammern hatten nicht gehalten und nach zwei Stunden war mehr als der halbe Kollektor wieder abgedeckt. Jetzt haben wir Löcher in die Bettlaken gemacht und sie zusätzlich festgebunden.

    [​IMG]

    Hoffentlich ist jetzt endlich Ruhe!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Leider hat selbst das Abdecken des Solarkollektors nicht geholfen. Denn heute ging es schon wieder los.

    Merkwürdig ist allerdings das es gestern tagsüber ruhig war, obwohl es immerhin 27° C warm wurde und den ganzen Tag sonnig war. Heute aber nur 22° und eher wechselhaft. Die Kollektortemperatur laut Sensor ging unter der Abdeckung nicht über 36,4° C. Was allerdings nicht heisst das nicht vielleicht doch einzelne Teile wie die Übergänge zwischen Röhren und Sammler lauter geworden sind. Ganz die Sonne abhalten tun die Laken wohl nicht.

    Dann hatte ich heute noch ein unerklärliches Ereignis. Als ich nach dem Aufstehen auf die Toilette ging, war sie sauber. Als ich vor dem Weg zur Arbeit ging, war die ganze Toilette etwas das ausgesehen hat wie Vogelkot und in einer Ecke auf dem Boden etwas das entfernt an vertrocknetem Safran erinnert hat.

    [​IMG] [​IMG]

    Allmählich fange ich fast an zu glauben die Wohnung sei von einem Dämon besessen oder sowas. Weil das ein Vogel durch das gekippte Toilettenfenster kommt und auf die Toilette geht kann doch nicht wirklich sein.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hatte schon einen Spatz in einem unbenutzen Schornstein. Der hat auch ziemlich Geräusche gemacht, bis ich ihn aus der Wartungsklappe gelassen habe.
    Erst am Wochenende hatte sich eine Meise in ein 70 mm HT-Rohr verirrt, welches als Reserve durch meine Garagendecke läuft und bei dem die obere Abdeckkappe weg war (unten war noch mit Zeitungspapier zugestopft). Nach dem Klappern hatte ich das Zeitungspapier entfernt und nach kurzer Zeit flog die Meise heraus.
    Das waren aber alles andere Geräusche als knackende Rohre.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich glaub ein eingeschlossener Vogel würde garnicht solange überleben wie die Geräusche hier schon bestehen.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das könnte ich mir eher bei den Schellen vorstellen wenn dort die Gummiunterlage zerbröselt ist. Aber ohne Flüssigkeit dürften die sich kein Stück bewegen da die Luft nicht ausreicht sie so stak zu erwärmen. Auf dem Dach siehts natürlich anders aus.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Seit wir die Kollektoren abgedeckt haben ging die Temperatur am Kollektorsensor nicht mehr über 37° C, da kann sich dann kaum mehr Wärme über die Roher ausbreiten.

    Aber die Röhren selber haben jahr ihre eigene Flüssigkeitsfüllung und sind im Kollektor nur trocken angebunden. Laut Bildern aus dem Internet sollte das in etwa so aussehen:

    [​IMG] [​IMG]

    Könnte mir vorstellen das sich diese Spitzen der Röhren durchaus trotz der Abdeckung noch über 100° C erwärmen und ein bisschen Restflüssigkeit im Kollektor zum Sieden und anschliessend wieder zum Kondensieren bringen.

    Eine gewisse Erwärmung gibt es ja scheinbar trotz der Abdeckung noch, den aktuell haben wir bei 16° C Aussentemperatur trotzdem 31,1° C Kollektortemperatur am Kollektorsensor.

    Aber normal sollte das Sieden und Kondensieren im Kollektor doch nicht so laut sein, das man es auch im Haus hört.