1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von joselix, 29. April 2009.

  1. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Noch eine Idee, falls Du an US-Fernsehen interessiert bist und nur eine Schüssel (festinstalliert) aufstellen möchtest:

    MBC.net | MBC2 Movies - Movies Schedule

    Falls das MBC-Programm (alles auf englisch mit arabischen Untertiteln unverschlüsselt) für Dich interessant ist, kannst Du eine 120er auf 26°Ost ausrichten und auf 28,5° und 19,2° Ost schielen.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Da er aber an der Hauswand installieren möchte (laut Beschreibung oben) würde die 120er da aber echt wie ein "Brocken an der Wand" aussehen.

    OK, ist ja aber seine Entscheidung. Er wird dir sicher dankbar für die Tipps sein.
     
  3. joselix

    joselix Junior Member

    Registriert seit:
    29. April 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Kann ich MBC auch mit einer T90/T55 empfangen?

    Ansonsten geht es um Bodenmontage in Wandnähe, nicht Wandmontage.

    Mir fehlen hier die technischen Angaben über Rauschabstände für eine Wetterfeste Installation und generell nötige Werte der Multischalter. Dann könnte ich es allein weiterplanen.

    Was kann ich mit einer T55 reinbekommen zusätzlich zu 19,2 und 28,2?

    Was spricht gegen No-Name Multischalter?

    Mich verwirrt die Aussage, dass Astra 2 bald abgeschaltet wird. Was/wann ist da was geplant?

    Grüße
     
  4. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Nein, die sind zu klein.

    Mit derartigen Details musst Du Dich bei einer vergleichsweise einfach aufgebauten Multischalter-Anlage mit haushaltsüblichen Kabellängen nicht beschäftigen. Die Anschlusswerte aller auf dem Markt befindlichen Teile sind in gewissen Grenzen zueinander kompatibel. Worüber Du Dir wirklich Gedanken machen solltest, ist die Gewichtung Deiner Prämisse: "Mir ist Langzeit-Stabilität wichtig."

    Danach richtet sich, welche Qualität für bestimmte Komponenten sinnvoll ist.

    Schau' bei Lyngsat nach, in der letzten Spalte sind immer die Footprints für den jeweiligen Beam, aus dem sich auch etwaige Schüsselgrößen ableiten lassen. Die T55/T90 haben den Vorteil, dass die gesamte Schüsselfläche über einen weiten Winkelbereich zur Verfügung steht, wohingegen bei normalen Schüsseln der Empfangspegel beim Multifeed stärker abfällt.

    Höherer Energieverbrauch, höhere Ausfallrate, schlechtere Technische Daten (Selektion, Entkopplung...). Mein Hinweis, einen Spaun zu verwenden, gab ich Dir vor dem Hintergrund der von Dir gewünschten langen Nutzungsdauer. Preiswerte Multischalter werden auch funktionieren. Nur wird gerade bei langer Nutzung der Preisvorteil durch den Energiemehrverbrauch wieder verspielt, bei höherer Ausfallwahrscheinlichkeit. Es geht hier immer nur um Wahrscheinlichkeiten, auch das beste Produkt kann ausfallen.

    Falls sich das auf meine Aussage bezieht, so habe ich nicht gesagt, dass Astra 2D bald abgeschaltet wird. Der Satellit ist seit 2000 in Betrieb und hat eine Lebensdauer von 12 Jahren. Ob ein neuer Satellit wieder einen Spot-Beam haben wird, ob dieser noch stärker auf die britischen Inseln fokussiert ist, oder dann leichter in ganz Europa zu empfangen sein wird, kann niemand hier wissen.

    Noch ein Hinweis: Du schreibst bisher nichts darüber, wieviele Teilnehmer mit der Anlage versorgt werden sollen. Wenn Du z.B. nur an einem Empfangsplatz weitere Satelliten empfangen möchtest, so wäre es möglich, einen kleineren Multischalter zu kaufen und nur gezielt z.B. auf einer Leitung Signale von 2 oder 3 weiteren Single-LNBs mit Diseqc-Relais einzuspeisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2009
  5. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Das Problem ist nicht nur die Signalstärke, sondern dass die LNBs bei 2,5° Abstand sehr nah zusammenrücken. Such am besten hier einen T90-Thread und frage da noch einmal, ob es so schmale LNBs gibt.
    Den Badr4, auf dem MBC sendet, empfängt jemand aus dem Forum in Dortmund mit 85 cm.

    Zu Astra 2: Wenn da demnächst der 2D das Ende seiner Lebenszeit erreicht, wird ein Nachfolger hochgeschickt. Der wird dann BBC, ITV und Co weiter unverschlüsselt ausstrahlen, schließlich soll ja das gerade gestartete Freeview weiter funktionieren. Weiter östlich hat man Angst vor einem engeren Spotbeam. So eng, dass das Ruhrgebiet nicht mehr versorgt wird, kann der aber nicht werden, sonst sähen z.B. die Nord-Schotten auch nichts mehr.
     
  6. joselix

    joselix Junior Member

    Registriert seit:
    29. April 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Da muss ich nicht suchen, habs schon gelesen (ellenlange Diskussion). Die Spacer auf der T90 haben einen eigenen Abstand von mind. ca. 3 Grad. Mit Alps Raketen-LNBs kommt man da etwa auf 2,5-2,6 Grad runter.


    Schaue mir gerad an, was ich nun wirklich an Satelliten anpeilen will. Vielleicht reichen ja zwei und eine Kathrein-Anlage o. vergleichbares.

    Tendiere aber stark zur T55 mit No-Name Multi um die Anschaffungskosten <= 550€ zu halten.

    Was kann man denn außer Spaun nehmen? PMSE/Chess ?

    Grüße
     
  7. joselix

    joselix Junior Member

    Registriert seit:
    29. April 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Da muss ich nicht suchen, habs schon gelesen (ellenlange Diskussion). Die Spacer auf der T90 haben einen eigenen Abstand von mind. ca. 3 Grad. Mit Alps Raketen-LNBs kommt man da etwa auf 2,5-2,6 Grad runter.


    Schaue mir gerad an, was ich nun wirklich an Satelliten anpeilen will. Vielleicht reichen ja zwei und eine Kathrein-Anlage o. vergleichbares.

    Tendiere aber stark zur T55 mit No-Name Multi um die Anschaffungskosten <= 550€ zu halten.

    Was kann man denn außer Spaun nehmen? PMSE/Chess ?

    Angeschlossen werden 3x Twin-Dose und eben später vielleicht zwei weitere Single oder eine Twin. Möchte die Ausbaumöglichkeit haben, also 8 :)

    Grüße
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Sorry, aber DU musst doch erst mal mit dir im Klaren sein und GENAU wissen was du eigentlich möchtest !!!!

    Einmal sind es 4 Satelliten, dann wieder nur 2 .... was soll man den da überhaupt beraten wenn man nicht weiß was der Fragesteller überhaupt möchte ?
     
  9. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Dem stimme ich zu.

    Erst war die Prämisse: Es soll möglichst lange halten. Dementsprechend erfolgte die Beratung hin zu qualitativer Technik.

    Dann kam hinzu: so viele Programme, wie möglich. Hinweise bezügl. guter Markenprodukte werden aus Kostengründen verworfen.

    Ist alles nachvollziehbar, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass maximale Qualität zu kleinem Geld nicht immer machbar ist.

    Auch noch der Hinweis: Manchmal wird von Leuten, die sich selbst als "kabelgeschädigt" bezeichnen, der Wunsch geäußert, so viel wie möglich empfangen zu wollen. Ich frage mich oft, welche Programme das sein sollen, die für den Durchschnittszuschauer nutzbar sind? Praktisch alles, was an dt. Sendern relevant ist, findet man auf Astra1. Für alle anderen Sachen sind Fremdsprachenkenntnisse nötig. Wenn man z.B. Astra1 und Astra2 empfängt, dann hat man doch so gute Angebote, dass man bei den entsprechenden Behörden einen Antrag stellen muss, dass die Woche um einen zusätzlichen Tag erweitert wird, um überhaupt alles nutzen zu können. Gewiss: Der Himmel hängt voller Programme. Nur muss man genau überlegen, was man davon wirklich braucht. Wenn man alles sehen möchte, so ist es sinnlos, dafür eine riesige (und teure) Multischalteranlage aufzubauen. Dann würde ich eher eine Kombination mit einer Drehanlage empfehlen, so dass dann auch exotische Wünsche erfüllt werden können (an einem Empfangsplatz).
     
  10. joselix

    joselix Junior Member

    Registriert seit:
    29. April 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hilfe + Meinung bei Multifocus Mehrteilnehmer Sat-Anlage erbeten

    Hallo,

    ihr habt natürlich beide Recht. Gute Qualität kostet Geld und alles empfangen macht keinen Sinn.

    Trotz allem hab ich ein vorerst festes Budget von 1000€ für die komplette Anlage mit zwei Receivern und möchte gern das für mich optimale rausholen.

    Werde dabei wohl nicht um eine stundenlange Konsultation von Lyngsat herrum kommen :-/

    Bisher steht für mich fest:
    - Astra 1
    - Astra 2 sowieso
    und ein dritter noch zu wählender Satellit. Vermutlich der mit dem MBC Angebot. Falls mir nichts zusagt nehme ich keinen dritten Satelliten mit rein und kann dann auch den SPAUN-Multischalter 9/8 kaufen (den ich allerdings bisher nicht gefunden habe).

    Dabei werd ich aber nicht die 500€ für den SPAUN 17/8 Multischalter ausgeben, sondern habe mich bei den günstigeren Alternativen umgesehen und möchte die dann mal hinsichtlich der technischen Daten mit dem SPAUN-Gerät vergleichen. Gerade den SMART MS 178 ES habe ich mir genauer angesehen weil er einen geringen Stromverbrauch haben soll.

    Dazu direkt noch eine Frage:
    - Muss bei einem 17/8 bei nutzung von 3 Quattros ein Abschlusswiederstand an den nicht genutzten eingängen angebracht werden?

    Außerdem ist mir aufgefallen, dass die T90 aus Stahl ist. Rostet das nicht ziemlich schnell genauso wie die Schrott-Spiegel?

    Kann man eigentlich auch mit den Kathrein-Spiegeln o.ä. (das eben nicht sofort rostet) auch mein 3er Setup betreiben?

    Grüße