1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe! - Kein HD, kein Sport1

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von uzzman1982, 19. Januar 2011.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Die Frage danach (genauer Aufbau der Anlage) wurde damals vor 10 Jahren schon ignoriert ... mal abgesehen davon das diese Bilder gar nicht mehr zu sehen sind nach dieser Zeit (ein Forum eben ohne Upload-Funktion für Bilder).
    Aber innerhalb von 10 Jahren (Edit: das war ja ein Beitrag der rein gegrätscht wurde, vor 7 Jahren erst) gab es ja so viele Beiträge dazu ("Suchfunktion") dass man sich mal etwas dazu einlesen kann:
    site:forum.digitalfernsehen.de statisches einkabelsystem - Google Suche
     
  2. tree

    tree Neuling

    Registriert seit:
    15. Dezember 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Jawohl, danke! Ich versuche am Wochenende ein Skizze von der Leitungsführung und den Sat-Komponenten unterm Dach zu machen
     
  3. tree

    tree Neuling

    Registriert seit:
    15. Dezember 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hier nun eine Skizze mit mehr Informationen zur Sat-Anlage, zumindest was ich so auf den ersten Blick im Dachboden erkennen konnte.
    [​IMG]
    Beschreibung zur Skizze:
    - Auf dem Dach 80er Schüssel mit Quad LNB
    - von dort aus gehen 2 Kabel (1 und 2) ins leere (Ohne Verwendung)
    - das nächste Kabel (3) ist mit einer Verbindung/Kupplung wie zu einer Schlaufe geschlossen und läuft zur Schüssel zurück
    - Aus dem Rohr unter der Schüssel geht ein Kabel (4) in die Schwaiger EKF 1100
    - Von der Schüssel geht dann noch ein Kabel (5) in den Kathrein Verstärker, von dort aus zwei Kabel in die Schwaiger EKF 1100
    - von der Schwaiger geht dann ein Koaxkabel nach unten zu den Wohnungen

    Vielleicht helfen diese Angaben etwas besser weiter. Danke euch im Voraus! :)
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    „Auf dem ersten Blick“ (so mal ganz schnell eben) sowas von unvollständig das man einfach gar nichts jetzt weiß von dem was relevant wäre (alles in die Räume, und das genau).

    aber, war das anders zu erwarten hier ?

    sicher noch nicht einmal meinen Board suche link oben angeklickt und selbstständig mal nur was angelesen ! Ich glaube das ist sicherer in der Annahme als irgendwas von dem Plan da oben jetzt „auf den ersten blick“.

    man fragt sich immer mehr: werbest die Probleme und möchte geholfen bekommen ?
    Faulheit pur aber nie ....
     
  5. tree

    tree Neuling

    Registriert seit:
    15. Dezember 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Auf den ersten Blick, heißt ich habe versucht die einzelnen Kabel und Komponenten unter dem Dach zu skizzieren und aufzuzeichnen. Die Unterstellung und Behauptung hier in dem Antwortpost kann man sich auch wirklich sparen, keine Ahnung was man damit bezweckt. Anstelle zu sagen was fehlt, in einer Art von herablassender Antwort ... naja gut, muss jeder selbst wissen.

    Ok, welche Angaben fehlen denn bzw. sind hierfür relevant?
    Ich verstehe leider nicht was damit gemeint ist. Ganze Sätze und korrekte Schreibweise wären auch ganz cool :D(y)
    Interpretiere ich jetzt einmal so, ich soll Aufschluss geben, wie die Kabel in die jeweilige Wohnung und die einzelnen Räume laufen. Richtig?

    Den Boardsuche-Link habe ich natürlich genutzt (trotz der ungalanten Antwort - danke dafür!) und mich in die ersten 6 Threads eingelesen. Einige Infos auch gefunden die mir schon ein wenig weitergeholfen haben. Trotzdem habe ich noch keine Endlösung finden könnten.

    Und was damit gemeint ist "man fragt sich immer mehr: werbest die Probleme und möchte geholfen bekommen ?" idk
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.230
    Zustimmungen:
    18.846
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Mach dir eher einen Plan, welche Leitungen in Zukunft für jeweils wie viele Geräte/Tuner zur Verfügung stehen sollen.
    Und eher großzügig planen, damit man ohne Probleme auch auf mehr Anschlüsse erweitern kann. Damit du dann nicht noch einmal anfangen musst.
    Heutzutage gibt es ja immer mehr Twin-Geräte, wo man aufnehmen und gleichzeitig was anderes schauen kann.
    Schon dafür braucht man mindestens zwei Signale.
    Also wie viele Kabel für wie viele Tuner und prüfen, ob die Empfänger (wenn sie bleiben sollen) Unikabel tauglich sind.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sorry, vertippt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2021
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Darstellung ist nicht plausibel. Insbesondere der EBC Zweifachverteiler ist an der gezeichneten Position vor den Eingängen HH und VH absolut sinnlos.

    EKF 1100 war nach meiner Erinnerung nicht quadtauglich, folglich muss HH und VH an einem Quatro-LNB angeschlossen sein und nicht nur eine über den EBC 10 gesplitte Sat.-Ebene. Der 3. Eingang war für terrestrische Signale.

    [​IMG]

    Zu 1: Das muss ein Quatro-LNB sein.
    Zu 2: Das sind die Ebenen HL und VL vom Quatro-LNB.
    Zu 3: Funktion unbekannt und nur vor Ort zu klären.
    Zu 4: In WELCHEN Eingang geht das Kabel?
    Zu 5: Was für ein Verstärker, warum nicht dargestellt?
    Zu 6: Das ist der AUSGANG des EKF 1100, der bei zwei Stammleitungen in einen Zweifachverteiler wie EBC 10 mündet (Zeichnung falsch?).

    SEUFZ: Für eine seriöse Beratung fehlt außer der Darstellung der Stammleitungen mit X(?) Dosen die schon erbetene Angabe wie viele Single-, Twin- oder FBC-Empfänger betrieben werden sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2021
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist doch eine EKL, die noch auf die Verbreitung der Sat1-Gruppe über TP 104, 12480 MHz v abgestimmt ist. Nach dem Umzug auf TP 107, 12545 MHz h (... wegen der DECT-Anfälligkeit von TP 104) fehlten dieser Programme. Jetzt gab es zwar "smartere" Lösungen, Pro7 & Co weiterhin empfangen zu können, aber der reine Verteiler erfüllt diesen Zweck als billigste Lösung im Kern auch. Innerhalb der beschränkten Möglichkeiten einer EKL scheint mir die Verwendung des Verteilers mit dem Ziel, die EKL zur 'Versorgung des LNBs und noch bedingt als Verstärker weiterhin verwenden zu können, plausibel.

    Allerdings fehlt dann u.a. der früher zugängliche TP 104 mit u.a. Sport 1 (SD). Deswegen gab es auch so etwas wie den Vorsatz Smart TP 104, der nicht nur LNB-HH auf die Eingänge HH und HV verteilt, wie das der EBC macht, sondern außerdem als externe Lösung TP 104 auf eine Sat-ZF < 1100 MHz umsetzt und in das Ausgangssignal der EKL einschleift.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Krückenvariante mit einem Zweifachverteiler hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

    In Antennenanlagen, die mit einem unzeitgemäßen System so lange den Bedarf decken, könnte bereits ein Einkabel-LNB überdimensioniert sein.