1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe benötigt Doppelhaus mit einer Sat-Schüssel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von speedyhsh, 5. April 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Da hier ohnehin nur der Einkabelbetrieb sinnvoll ist, könnte man an den gleichen Einkabelumsetzer auch zwei Universal-Wideband-LNBs anschließen und hätte so für den Mehrpreis des LNBs und der Halterung ein zweites Satellitensystem dazu.

    Wurden die Dosen schon thematisiert? Wegen der wohl geringen Leitungslängen nach dem Verteiler würde ich hier für ausreichende Entkopplung Enddosen einsetzen (keine Stichdosen! [achtung, es kursieren im Handel falsche Bezeichnungen!]).
     
    DVB-X und lg74 gefällt das.
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.229
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Und weil's immer wieder vergessen wird:
    Ein Satellitenantenne, die im nicht vom Haus geschützten Bereich installiert ist, braucht zwingend Erdung/Blitzschutz. Da hier von einem Zweifamilienhaus die Rede ist, muss zwingend auch der Potentialausgleich umgesetzt werden. Ich habe erst kürzlich wieder mehrere "abenteuerliche" Installationen bewundern dürfen, bei denen man aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr herauskam.
     
    femi2 und lg74 gefällt das.
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese beiden Punkte hätte ich vor einer Bestellung auch noch hinterfragen wollen. Aber ich habe nicht damit gerechnet, dass nach einer Diskussion am Samstagabend bereits am Sonntagmorgen eine Bestellung gemacht ist. :(

    Jetzt stellt sich für mich die Frage, was man jetzt noch ändern kann. Die Dosen dürften ja bereits vorhanden und montiert sein. Da hätte man ggfs andere Dosen gleich mitbestellen können. Das kann man aber später auch noch machen, wenn feststeht, dass es mit den vorhandenen Dosen nicht geht.

    LNB Überlegungen wären natürlich vor einer Bestellung sinnvoller gewesen, wobei sich für mich auch die Frage stellt, wie fachkundig derjenige ist, der die Änderungen machen wird ?! Die Installation der Sat-Anlage (Quad-LNB + Schüssel, Kabel, Dosen, ...) dürfte ja schon jemand gemacht haben.
    Wenn man keine Erfahrung damit hat, ist es wahrscheinlich schon einfacher nur einen 1:1 LNB-Tausch zu machen (Quad-LNB runter, Quattro-LNB rauf). Aber das wäre aus meiner Sicht nicht das Hauptkriterium für die LNB-Entscheidung. Aus Nutzersicht ist es schon besser, wenn man mehrere Sat-Positionen zur Auswahl hat, auch wenn man für die Programme aus Deutschland mit einer Sat-Position (Astra 19,2° Ost) auskommt.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine der großen Fragen ist, ob das ausgesuchte LNB zusammen mit dem JRS spielen wird. Auf der Produktseite steht noch immer "Schaltspannung 13/18VDC", was überhaupt nicht zu einem Quatro-LNB passt. Schaue ich mir dagegen die Spezifikation von dem empfohlenen (und auch von mir als sehr gut getesteten) ACX945A an, dann steht da "LNB-Spannung 9-20 V".

    Mein Hinweis auf "Universal-Wideband-LNBs" war nicht nur wegen des zweiten Satelliten. Vielmehr ist es ein Begriff für bestimmte Anforderungen an so ein LNB, angefangen von der richtigen LOF über den Fernspeisespannungsbereich (9 .. 19 V) und auch die maximale Leistungsaufnahme. Es gibt eben auch viele LNBs am Markt, die die Anforderungen nicht einhalten.

    Der JRS0502-8T liefert im Einkabelbetrieb 90 dBµV, das könnte für eine so kleine Verteilung zu viel sein. Daher - und wegen der geforderten Entkopplung zwischen zwei Anschlüssen von 22 dB - stellte ich die Frage nach den Dosen.
     
    DVB-X gefällt das.
  5. speedyhsh

    speedyhsh Neuling

    Registriert seit:
    5. April 2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Guten Morgen die Herren,

    erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich war ein Weilchen im Urlaub von daher keine Rückmeldung. Ich habe die oben genannten Artikel mittlerweile verbaut und bis zum Verteiler ist soweit alles in Ordnung. Das Signal kommt ausreichend stark an. Nun abschließend noch die Frage nach dem richtigen Enddosen:



    AXING SSD 5-07 SAT Antennensteckdose CATV SAT Enddose 7dB Kl.A+

    wären diese in Ordnung?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Kannst auch die Jultec JAD307TRS Enddose nehmen, hat bessere Filter als die von Axing.
    Alternativ auch gleich die neue JAD309TSM (Docsis ready im erweiterten Kabel-Bereich bis 1218 MHz), aber dafür hätte man gleich den Jultec JRS0502-8X auch installieren müssen (wäre man für jede Zukunft vorbereitet gewesen).

    Hast echt das +Ultra Quattro-LNB genommen entgegen den Aussagen dass dieses eher schlechter ist oder sogar kontraproduktiv ?