1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe bei Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Baubob, 23. Januar 2008.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    @Baubob
    das Erweitern geht schaltungstechnisch immer mit einem je nach Bedarf ausgerichteten zweiten Multischalter und der erforderlichen Anzahl von Optionschaltern, die Receiver müßen dann den Diseqc 1.1 Befehlssatz beherrschen. Oder entsprechende andere Varianten, aber das ist ja bei Dir noch sehr weite Zukunft.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. Januar 2008
  2. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Danke für die Antwort.

    Was die Receiver angeht, wird es wohl noch einige Monate dauern, aber auch da werde ich ganz bestimmt auf Euere Empfehlungen zurückgreifen wollen.

    Bevor ich die Bestellung losjage, würde ich noch einmal nachfragen, ob ich noch einen besonderen Hinweis oder bestimmte "Kniffe" bachten sollte..? (bezogen auf die Komponenten?):)
     
  3. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Habe eben noch eine Frage vergessen zu stellen.

    Wenn ich die Auflistung hier, die mir empfohlen wurde, nehme, wäre der Anschluss des ebenfalls hier empfohlenen Multischalters problemlos möglich?
    (oder was genau muss ich unter Optionsschaltern verstehen)

    Nochmals vielen Dank
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    @Baubob,
    da Du ja vorerst nur vier Satellitenpositionen verteilen willst , reicht die Empfehlung aus.
    Die Optionschalter kommen nur dann in Frage wenn Du mehr als vier Positionen auf mehrere Receiver verteilen willst, die dafür vorgesehennen Receiver müßen dann Diseqc 1.1 können, je nach Aufbau gibt es unterschiedliche Schaltungsmöglichkeiten. Nur stellt sich für mich die Frage, was ausser den von Dir genannten Satelliten Türksat; Astra 2/Eurobird1; Astra 1 und Hotbird bietet Dir noch so eine große vielfallt an frei empfangbaren interessanten Sender, mit diesen vier, bzw. 5 (Eurobird 1 bekommst Du automatisch mit Astra 2 mitgeliefert, da bei 1° Abstand dies mit einem lnb empfangen wird , dort sind viele englisch sprachige Sender und Araber...) Positionen hast Du schon fast alles abgeschöpft. Mit dem Einsatz von Smartcards kommen auf der Position Astra 1 auch noch alle Franzosen rein.
     
  5. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Hallo Grognard,

    habe mir nochmal Deinen Beitrag zu Deiner Anlage angeschaut und dabei festgestellt, dass ich Eurobird ja, wie du auch gerade geschrieben hast, ohnehin reinbekomme. Das soll dann definitiv reichen. Mehr brauche ich nun beim Besten Willen nicht. Da stimme ich Dir zu.

    Habe mir eben auch nochmal die Beiträge zu der Wave T90 durchgelesen und frage mich jetzt, ob ich Türksat problemlos reinbekomme, weil da oft von zu "schwachen" Signalen geschrieben wurde.


    Zu dem Link zum Thema Erdung und Potenzialausgleich:

    Wenn die Installation neben der Hauswand erfolgt, an der bereits ein Blitzableiter des Hauses angebracht ist (vom Dach in die Erde führend), wäre es doch möglich, mit einer entsprechenden Verbindung direkt vor Ort die Antenne dort mit anzuschließen. Gäbe es da Einwände? Den Rest, also Kabel würde ich dann zur Potenzialausgleichsschiene führen?

    Danke
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    @Baubob,
    Türksat stellt bei Dir für die Wave kein Problem dar, weil die sogenannten Ostbeams ohnehin nicht mit herkömmlichem Equipement in deutschland empfangen werden können, http://www.lyngsat.com/turk42.html für den Ostbeam sind je nach Standort in Deutschland Schüsseln > 125 cm erforderlich und die direkt ausgerichtet.
    Zum Theme Blitzschutz les Dich bitte hier ein
    Thema Erdung und Potentialausgleich,
    hier zwei wichtige Links

    http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

    so noch dazu wegen der ständigen Fragen nach Erdung und Potentialausgleich, diese Adresse

    http://forum.digitalfernsehen.de/for...d.php?t=137982
    und dann geht es da weiter
    http://forum.digitalfernsehen.de/for...d.php?t=168691
    __________________
    bei vorhandenem Blitzableiter muß die Antennenanlage immer eingebunden werden, ansonsten dürften dort alle Fragen geklärt sein.
     
  7. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Danke für Die Antwort.

    will jetzt mal in aller Ruhe die von dir geposteten links dazu durchlesen..werd emich dann aber ganz bestimmt mit einer frage wieder hier an dich/euch wenden..will es halt richtig verstehen.
    Vielen Dank schon mal jetzt
     
  8. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Hallo,

    zuletzt war Crognard so freundlich und wies mich auf das Thema Potentialausgleich und Blitzschutz hin. Habe mich intensiv damit beschäftigt und kann mich wirklich den Hinweisen nur anschließen. Das Thema sollte nicht unterschätzt werden und eine entsprechende Erdung usw. sollte gem. VDE erfolgen.

    In dem Zusammenhang noch eine Frage bezüglich der Erdungsblöcke.

    Habe mich entschieden die T 90 zu bestellen.
    Dazu MS Spaun SMS 17089 NF und die Kaskade SMK 17129.

    Es weder wohl 12 Teilnehmer, hätte aber ja noch Reserevn.

    Welche Erdungsblöcke könnt ihr empfehlen und wie ist dann die Verdrahtung (Ein-Ausgang) Es fehlen mir die Erfahrungen auf Erdungsblöcke bezogen.

    Vielen Dank.
     
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Hallo,
    zum Thema Erdungsblöcke ich habe diese Viererblöcke und einen Einzelnen , man kann es aber auch mittels solcher Blöcke machen, die werden bis 11 fach angeboten. Du mußt wenn es richtig sein soll, die Schirme der Koax-Kabel, welche von den lnb zum Multischalter gehen einbeziehen, ebenso alle Abgänge zu den Teilnehmern, die einzelnen Blöcke werden mittels min. 4mm² Kabel verbunden, ich habe das Ganze auf eine Zwischenpotentialschiene geführt, von da zur Masterdung mittels min. 4mm², Und die Masterdung mit min. 16mm² Massivkupfer auf die Hauptpotentialschiene des Hauses. An die Zwischenpotentialschiene werden auch die Erdungen der Multischalter geführt, ebenfalls mit min 4mm².
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Februar 2008