1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe bei Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Baubob, 23. Januar 2008.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    @Dipol,
    danke habe ich auch schon bemerrkt und korrigiert.
    Gruß Grognard
     
  2. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Hallo,

    ich habe noch eine Frage zu der Wave, bevor ich die Teile bestellen würde.. Habt ihr, oder Du, praktische Erfahrungen mit der Wave und dem Empfang von 4 Sat. Oder ist das eine theoretische Aussage, dass es machbar ist. Ich meine damit, wie in der Praxis der Empfang von 4 Sat bei der Wave sind.

    Eins noch..auch wenn ich das hundertse mal wegen der Dosen nachfrage...Durchgangsdosen oder Stichdosen..?


    Vielen Dank für die Ratschläge und Hinweise bisher..
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Die letzte Frage zuerst: An Sternleitungen immer Stichdosen.

    Die Wavefrontier-Antennen haben einen sehr großen Empfangsbereich, man sollte aber ihre Eigenarten kennen:

    1.) Die Montage muss am Ende (Aufmastmontage) eines 60 mm-Rohres erfolgen.
    2.) Alle Cassegrain- und Gregory-Antennen sind anfällig gegen Schneefall. Die Toroidal-Antenne ist mit dem breiten Subreflektor davon besonders betroffen, weshalb dieser im Winter unbedingt zugänglich sein sollte.
    3.) Vorsicht beim Montieren, bei der letzten Wavefrontier habe ich mir eine ordentliche Schnittverletzung an einer scharfen Kante zugezogen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2008
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    @Baubob,
    schau mal, so geht es bei mir
    [​IMG]
    und zwar mit Astra 2D/Eurobird 1 (28,2/28,5° Ost) ; Astra 19,2° Ost ; Eutelsat (Hotbird) 13° Ost und Atlantik Bird 3 5° West. Da ich nur die Anzeige meiner Receiver zur Beurteilung habe , habe ich bei der Montage der lnb auf ungefähr gleiche Signalstärke der Eingangssignale geachtet, und auf maximale Signalqualität optimiert, auch mit zusätzlicher Tilt- Einstellung. Natürlich gibt es auf dem Spotbeam von Astra 2D einige schwache Transponder, die nur mit ca. 70 % ( Anzeige des Receivers) Qualität reinkommen und eine Signalstärke von auch ca. 70%. Für jede lnb_Position habe ich noch eine Schüsselfläche von ca. 80 cm. Ausfälle gab es nur bei extremer Gewittersituationen mit unmittelbar in Satellitenrichtung auftürmenden Wolken, sowie damit verbundenem Wolkenbruch. Sowas kommt am Oberrheingraben pro Jahr ca. 3 bis 4 mal vor. Schnee ist bei der Wave Torroidal nicht das Problem, durch die Neigung nach unten aus der Wagerechten bleibt da so gut wie nie etwas auf den Reflektoren liegen, notfalls kann man in extrem Schneereichen Aufbaulagen eine Reflektorheizung anbringen.
    Scharfkantig sind auch andere Antennen, da es immer ein Problem darstellt die geformten Bleche noch mal umzubördeln, und die Normradien trotzdem scharfkantig bleiben, ich habe mich sogar schon an eine Stabel Druckerpapier geschnitten.
     
  5. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Wenn ich Euch nicht hätte..

    Also, Stichdosen sind auf dem Einkaufszettel notiert.

    Was die Wave angeht, welche Größe würdest Du für den Standort Bremen vorschlagen? Mit zwei separaten herkömmlichen Schüsseln ist das Ganze sicher einfacher zu realisieren, aber die "Optik" lässt zwei Schüsseln irgendwie nicht zu..

    Als Standort dient entweder die Hauswand oder ein Mast neben dem Haus, der direkt im Erdreich einbetoniert wird...Apropos: wenn die Kabel einige Meter im Freien "hängen" dürfte das nicht schädlich sein, oder ? Ich denke gerade an Wiiterungseinflüsse..

    An der Wave-Antenne muss ich aber nicht noch "herumdängeln", oder wie darf ich bördeln in dem Zusammenhang verstehen?

    Alles in Allem, dürfte ich nach Eurer Erklärung bei richtiger Einstellung die von mir gewünschten Satelliten einwandfrei empfangen können (von Wettereextremen abgesehen)

    Eins noch: Wofür benötige ich evtl. einen terrestischen Eingang? Das, was über DVB-T Antenne erreichbar ist, könnte ich auch über Sat empfangen, oder irre ich da?

    Ihr seid mir eine große Hilfe. Erneut Danke.
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Dengeln brauchst Du da nichts, eine Spiegelheizung ist in Bremen mit höchster Wahrscheinlichkeit auch nicht erforderlich, ich habe mir noch mal die Berechnung für die lnb-Positionen in Bremen angeschaut, da hast du laut Meßprotokollen von Ponny in allen Fällen eine Schüsselfläche von = > 85 cm zu Verfügung. der terrstrische Eingang ist bei solchen Multischaltern immer vorhanden, bei besagtem Spaun auch aktiv schaltbar, dort kannst Du mußt aber nicht DVB T oder UKW einschleusen.
     
  7. whn

    whn Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Die T90, da Du die Größe hier in Bremen zumindest für Astra 28,2° inkl. guter Schlechtwetterreserve benötigst.
    Werde auch kurzfristig die T90 installieren um eine 2 Antenneninstallation abzulösen, warte nur auf etwas besseres Wetter. :)

    - Gruß, Wilfried
     
  8. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    ok, werde jetzt mal die Einkaufsliste vervollständigen...wenn es dann ans Eingemachte geht, werd ich Euch bestimmt mit meinen Fragen nochmal auf den Ohren liegen...;)


    Ohne Werbung hier machen zu wollen...gibt es von Euch favorisierte Händler im Netz ? hätte wohl sonst die Möglichkeit über den Elektrogroßhandel..die eigentlich eher wenig Sat-Anlagen machen (zumindest in meinem Fall)..

    Besten Dank.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    Wenn du im GH beziehen kannst, dann frag mal bei DuraSat nach.
     
  10. Baubob

    Baubob Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hilfe bei Sat-Anlage

    habe mal interesse halber auf der von dir gerade genannten Seite, bzw. beim Händler nachgeschaut..Dort wir die T90 mit 5 LNB-Haltern geliefert..Demnach könnt eich theoretisch von 4 auf 5 sat "nachrüsten" bei bedarf..ist das richtig? und solange bleibt der Anschluss frei..?