1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe bei neuer Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ladylover, 15. August 2011.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.978
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    Wir wissen das alles noch viel weniger als du !

    Da ist es doch nicht heiß, also kein Problem.

    Den kann man ganz normal an die Wand schrauben/dübeln.
     
  2. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    Wenn der Kamin zuvor genutzt wurde - gerade bei einer Ölheizung - würde ich das Kabel im Kamin in einem PVC-Rohr führen. Dies empfiehlt sich auch für den Heizungskeller, falls dort Öldämpfe vorhanden sind. Zumal sich diese PVC-Rohre auch schön mit den zugehörigen Befestigungsschellen an der Wand befestigen lassen, sieht schön aufgeräumt aus.

    Hintergrund sind die ggf. vorhandenen Russ/Öl-Verbrennungsrückstände bzw. Ausdünstungen, die für das Kabel nicht sonderlich gut sind.

    Ist der Kamin jungfräulich, ist das kein Thema.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  3. ladylover

    ladylover Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    das mit dem pvc-rohr ist natürlich eine idee.
    innerhalb des schachts kann ich das kabel eh nur unten befestigen.
    als kabel muss ich ja wenn ich das richtig verstanden habe NYY-J 1x16 RE
    nehmen,oder?
     
  4. ladylover

    ladylover Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    noch eine frage zum lnb.
    welchen alps lnb meinst du denn? es gibt verschiedene modelle mit
    unterschiedlichen bezeichnern z.B.Alps Quattro LNB, 40mm mit WSG (BSTE9-101B)
     
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    Von dir verlinkte Quattro LNB ist schon richtig.(für Multischalter);)
     
  6. oompfh

    oompfh Neuling

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    Hallo ich würde noch mal gerne zur Schüssel zurückkommen, da ich vor der gleichen Entscheidung stehe.

    Warum ratet ihr zur Gibertini? Welche Vorteile hat sie gegenüber der Triax?



    > Würdet Ihr eher zum Triax TDS 110 raten oder eher zum Gilbertini?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2011
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.978
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    Siehe Beitrag 2 (das ist der erst nach deiner Anfrage !!!)

    Weiterhin ist das jetzt mittlerweile auch davon abhängig ob du 2 oder doch 4 SAT-Positionen empfangen möchtest, das ist absolut unklar akt. !
     
  8. ladylover

    ladylover Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    hallo zusammen,
    bin gerade dabei meine teileliste zusammenzustellen.
    erdungsblöcke gibt es ja in verschiedenen ausführungen.
    hätte jetzt spontan gesagt ein 17er und ein 13er wäre für meine Zwecke
    am besten geeignet!?
    was habt ihr für erfahrungen gemacht?

    ist es eigentlich egal was ich für F-Stecker nehme?
    Ich meine die, die man selbst per Hand aufzieht!

    Apropos Schüssel:

    Welchen Multifeedhalter (für 4 LNB's) könnt ihr für Gibertini empfehlen?

    Gruß
     
  9. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    So ein, ist höhenverstellbar.;)
    Sat Multifeedhalter Gibertini 4-fach XP-MFP14
     
  10. ladylover

    ladylover Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Hilfe bei neuer Sat-Anlage

    ist höhenverstellbar wichtig, weil die LNB's in unterschiedlichen
    Höhen angebracht werden müssen?
    warum sind dann die meisten halterungen "starr" (also nicht höhenverstellbar)?