1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe bei neuer SAT Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von log11, 22. Februar 2008.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Evtl. verbiegt sich in der Buchse irgendwas wenn du den Stecker festziehst?
    Oder die Kontakte innen sind verbogen so das der Innenleiter keinen Kontakt bekommt wenn er Mittig sitzt (evtl. mal ne _kleine_ Welle in den Innenleiter biegen?).
    Oder der Innenleiter deines Kabel hat einen zu geringen Durchmesser für diese Buchse.

    Leuchte mal mit ner Taschenlampe in die Buchse und schaue ob du da was auffälliges siehst.

    cu
    usul
     
  2. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Hab gerade die Seele der beiden F Stecker etwas gekürzt. Keine wesentliche Veränderung.
    Kurzzeitig bekam ich SAT1 Pro7 etc wieder nun wieder nicht. Ich glaube fast da ist irgendwo nen winzige Unterbrechung oder nen Wackelkontakt in der Fensterdurchführung.
    Leider habe ich nur noch den Rechnungsbon und nicht mehr die originale Verpackung. Mal sehen wie zickig sich das Saturn mit Umtausch oder Rückgabe anstellt.
    Soll ich nochmal so ne kupferfarbene ultraflache nehmen oder doch lieber die weiße etwas dickere Durchführung?
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    In der weißen etwas dickeren ist auch nur eine 2 adrige Litze versteckt, brechen können Beide durch häufiges Öffnen und Schließen des Fensters.
     
  4. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Das ist mir klar. Ich will nur ertsmal eine Fensterdurchführung, wo nicht die oberen Kanäle "verschluckt" werden. Und genau das macht meine jetzige Kupferfarbene.Wenn das Ding erstmal funktioniert und nach Monaten oder Jahren bricht wird halt ne neue gekauft. Das ist nicht das Thema. Ist nur die Frage ob die bei den oberen Frequenzen auch so zickig sind.
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Wie stehts eigendlich mit nomalen extradünnen Sat Kabel (vom laufenden Meter) und etwas Gewalt? Schlimmer als ne Fensterdurchführung kann ein gequetschtes normales Sat Kabel ja auch nicht sein, oder?
    Und hier kann man ja gleich 2 Meter (und zwei pasende F-Stecker) kaufen und hatt dann Ersatz für die nächsten Jahre.

    Nur so als Bastelidee (ich habe zum Glück noch nie ne Fensterdurchführung benötigt). Mein im Fenster eingeklemmtes Netzwerkkabel funktioniert jedenfalls hervorragend ;-)

    cu
    usul
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Das Problem bei diesen Mini Koax-Kabeln dürfte aber deren Biegeradius von > 25mm sein, da eine Fensterdurchführung an der Biege-, sprich Knickstelle häufiger belastet wird. Ein einmaliges Knicken macht diesen Kabeln nichts aus, aber dann kommt ja jedes mal eine Belastung auf die Stelle.
     
  7. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Naja wenn man das dünne Koaxkabel strak geknickt in das Profil des Fensterrahmens einglebt (Klebeband) dürfte da doch auch nicht viel passieren.

    Ich werd nachher erstmal sehen, daß ich die Fensterdurchführung im Saturn wieder loswerde.Wobei ich denen sicher nicht mein Problem erklären brauche.Denke nicht daß die es verstehen.
    Werd wohl das weiße etwas dickere probieren,oder?
     
  8. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    So die Fensterdurchführung ist getauscht gegen eine etwas dickere in weiß. Leider exakt das gleiche Problem.
    Ich habe nun folgende "Umgehungslösung" die ich aber technisch nicht verstehe.
    Ich habe im F-Stecker am Receiver und am F-Stecker der Durchführung die Seele so stark gekürzt, daß diese nicht mehr über die Mutter drübersteht.Also eigentlich zu kurz für meinen Geschmack.Aber so empfange ich alle Sender.
    Wie kann das sein?
    Ist es möglich daß die Länge zwischen Durchführung und Receiver ne bestimmte Länge haben muß?Mir scheint es irgenwie ein Abstimmungsproblem zu sein.
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Da gibt´s ganz sicher keinerlei Abstimmungsprobleme, wo Du momentan welche vermutest. In der Aufnahmebuchse des Sat-Eingangs Deines Receivers ist ein sehr simpler Federkontakt für den Innenleiter des Koax. Wenn der warum auch immer etwas ausgeleiert ist, kann es zu Kontaktproblemen kommen. Meist läßt sich das schon beheben, wenn man den Innenleiter im F-Stecker etwas schräg biegt, damit er Kontakt bekommen muß.

    Ein Koax über den vorgesehenen Biegeradius zu knicken ist keine gute Entscheidung, da an genau dieser Stelle das HF-Signal nicht mehr normgerecht zwischen Innenleiter und Folie reflektiert und somit transportiert werden kann. Im übertragenene Sinne "staut sich da was". Und das wiederum kann die merkwürdigsten Effekte und natürlich Dämpfungen erzeugen.
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Hilfe bei neuer SAT Anlage

    Zum Kürzen des überstehenden Innenleiters, variieren die Maße von 0 bis 5 mm, i.d.R genügen 2mm Überstand, je nach Buchse wie Schüsselmann schreibt können bei zu weit überstehenden Innenleitern auch die Federkontakte komplett aufgedrückt werden, und somit später keinen richtigen Kontakt mehr herstellen.