1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Heute großes Finale: Die Historie des ESC

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Mai 2025 um 09:52 Uhr.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.309
    Zustimmungen:
    18.159
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Denke auch der ORF macht das schon, bezahlt wird es ja von der EBU.
    Und da wäre es viel schlimmer, wenn Deutschland nicht mehr den Hauptsponsor der Veranstaltung spielt.
     
  2. bobi83

    bobi83 Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    die ebu bezahlt am wenigsten.
    ESC Basel: Gesamtkosten ca 65 Mio
    davon bezahlt die Stadt/Kanton Basel ca 35 Mio, SRG ca 20 Mio und EBU ca 6-7 Mio
    Basel geht am ende von einem Gewinn von ca 30 Mio für die Region aus ist also am ende für die Stadt/Kanton ein plus Geschäft
     
    Koelli und DVB-X gefällt das.
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.241
    Zustimmungen:
    8.039
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hätte nicht gedacht, dass der Fernsehsender weniger zahlt als der Austragungsort.
    Zusätzliche Einnahmen sind Eintrittsgelder (angeblich bis zu 350 für ne Karte) und die Sponsoren.
     
  4. MessenFan

    MessenFan Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2008
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Und da haben wir es, ich habe es im letzten Beirag von heute nacht geahnt. Dieser ganze Songcontest ist wirklich nur noch eine Instrumentalisierung, immer weniger die Musik nein die politische Präsentation isses. Vielleicht sollte man den ESC künftig CSD 2.0 nennen dann passt es auch. ich hab kein Hass gegen die Szene, mir ist es auch wurst was die machen aber, diese Vereinnahmung der Veranstaltung durch die ist einfach wahnsinn. Das hat mit einem neutralen Wettbewerb nix mehr zu tun. Da helfen sogar Queerflaggenverbote seiten des ESCs nix. Ich bin nach wie vor entsetzt wie so eine tolle schöne authentische Sängerin wie Laura aus Luxemburg mit ihrem Puppenspielstil nur 22. wird und dann aber Italien mit deren Queerverschnitt 5. wird. Ich habe bei dem ja erst gedacht man hätte nochmal Michael Jackson ausgehoben. Einigie Entscheidungen werden vor allem durch die Jury nach politischen Vorlieben ermittelt. Beim Publikumsvoting ist es etwas weniger so aber stets auch noch genug vorhanden und das hat nix bei nem Songcontest zu suchen.

    So andere Sache die daneben waren, hab ich gar nicht mitbekommen da ich später einschaltete. Hab auch gelesen, dass über Regenbogenflaggen gesprochen wurde und gegen Trump gestichelt wurde. Wenn das stimmt, dann verpasst das diesem Event bzw. dieser Sendung einen echt dicken Stempel. Unfassbar.
     
  5. bobi83

    bobi83 Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    ist jetzt hier nicht das erste mal das ich lese das italien so queer war. kann mir das mal jemand erklären? für mich war der beitrag so weit weg von queer wie es nur sein kann. sein auftreten erinnerte mich eher an 70/80er glam rock und der song war auch eher eine rock ballade mit typischem italiana einschlag.

    war für mich einer der besten songs in diesem jahr
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2025 um 20:28 Uhr
  6. bobi83

    bobi83 Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    da hat die srg halt gut verhandelt damit basel so viel bezahlt. einer der sponsoren war novartis, eine basler firma deren besitzer stark in basel verwurtzelt sind. könnte mir denken das die auch nicht gerade wenig finanziert haben damit es sich die stadt leisten kann und basel ist auch nicht gerade die ärmste region der schweiz.
    ich denke würde man die finanzierung anderer esc anschauen wäre die kostenverteilung wieder eine ganz andere
     
    Koelli gefällt das.
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.246
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    78
    Mir ist das auch fremd , meine Güte die frühen David Bowie Auftritte die da zitiert wurden ....
     
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.743
    Zustimmungen:
    2.230
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Aufteilung wird vom Budget des Fernsehsenders abhängen. In großen Ländern haben die Fernsehsender mehr Budget, weil sie ja auch Programm für mehr Leute machen müssen. Bei manchen Sendungen brauchen sie das auch für den Rechteeinkauf. Bei Eigenproduktionen wie der Austragung eines ESC aber nicht unbedingt. Dadurch ist das für Sender großer Länder dann im Verhältnis zum zur Verfügung stehenden Budget nicht mehr so viel, dass man die Veranstaltungsorte so stark an den Kosten beteiligen muss. Darum wird es da auch nicht gemacht. In kleineren Ländern wie in Österreich oder in der Schweiz aber schon. Das ist ja auch gerecht, weil der Veranstaltungsort ja auch daran verdient.

    Wenn man den ESC 2026 in Wien macht, könnte man sich durch die Erfahrungen von 2015 auch wahrscheinlich noch Kosten einsparen. In 11 Jahren werden sich die Anforderungen teilweise, aber nicht grundlegend geändert haben. Man muss nicht alles neu erfinden und neu planen.
     
  9. bobi83

    bobi83 Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    naja, die tage kamm ne doku auf orf über den esc in wien und wie die freude hatten bälle an einem faden hoch und und runter zu ziehen und wie teuer es war :D
    die halle in wien ist auch nicht mehr die neuste.
    dazu fun fact: der rahmen vorne in basel war nicht für die show. dahinter waren stützbalcken damit die decke alles halten konnte
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.241
    Zustimmungen:
    8.039
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich frage mich, wie man die Schrift und Texte in diesen Rahmen eingeblendet hat. Da war doch keine Leinwand