1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Helmut Thoma: Pionier des Privatfernsehens ist tot

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Mai 2025.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Okay, das Krankenhaus habe ich glatt vergessen. Es ist wohl auch schon so hoch, dass die südlicheren Teile wohl von Schnaitsee abgeschattet wurden. Im Bild bei ovb-online ist im Hintergrund das Klinikum ja zu sehen. Und Richtung Schlossberg hat es ja auch Probleme mit dem Empfang des Gaisberg (Salzburg) gegeben. Insofern war die Idee mit der Stadtantenne auf dem Sparkassenhochhaus ja schon extrem gut (da sind die beiden Antennen für den ORF-Empfang ja gut zu sehen).
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Wenn ich fragen darf: Wo war denn der frühere Standort?
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    85625 Glonn. Das hat eine ziemlich schlechte Empfangslage, und hatte daher auch einen eigenen TVU für ZDF und BR3. Wir waren nach Osten, also Richtung Gaisberg, ziemlich abgeschattet. ORF1 war dank VHF3 noch recht gut empfangbar, ORF2 hingegen trotz großer Yagi und "Regionalverstärker München" mit passendem K32-Eingang stark verrauscht. in s/w und gestaucht. Mitte der 80er bekamen wir einen neuen, teuren Fernseher fürs Wohnzimmer (Siemens Bildmeister irgendwas...), der war laut Bedienungsanleitung "rauschentstört". Ich begann, mich für das Thema Radio- und Fernsehempfang zu interessieren, und entdeckte auf K55 ein zwar angerauschtes, aber noch gut anschaubares Farbbild von ORF 2 Tirol. Das kam über die - für diesen Zweck natürlich viel zu kleine - UHF-Vormastyagi mit herein, die auf den TVU ausgerichtet war. An den anderen Fernsehgeräten im Haus war das Programm kaum zu erahnen.
    Bald darauf folgte dann die erste Sat-Anlage, dann die zweite und noch eine dritte, und das Thema Terrestrik trat in den Hintergrund.