1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Helmut Thoma: Pionier des Privatfernsehens ist tot

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Mai 2025 um 09:32 Uhr.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    1.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    @plueschkater
    Das eine müsste dann das Sparkassenhochhaus im Zentrum von Rosenheim (in der Nähe der Karstadt) gewesen sein, ein zweites fällt mir da jetzt nicht ein. Und ja, es könnte sein, dass der Empfang aus Schnaitsee (Kanäle 26 und 54) dadurch beeinträchtigt wurde; das 'ZDF' und das 'Bayerische Fernsehen' vom Wendelstein (Kanäle 34 und 48) waren aufgrund der geringen Leistung eher unüblich bei den Antennenanlagen. Nur bei 'Das Erste' war aufgrund der VHF-Abstrahlung auf Kanal 10 der Wendelstein erste Wahl. Lediglich in Wendelstein-Bergnähe (Bad Feilnbach, Litzldorf, Derndorf, Kleinholzhausen, Großholzhausen oder gar Bad Feilnbach-Au) wurde auf einen Kleinsender am Samerberg (Kanal 46) zurückgegriffen, weil der Wendelstein buchstäblich über die Orte hinweggeblasen hat und 'Das Erste' sehr schlecht empfangbar war.

    Als wir in Kolbermoor (Nähe Möbel Krug) ans Kabel angeschlossen wurden, waren da neben den üblichen Programmen 'Das Erste', 'ZDF', 'Bayerisches Fernsehen', 'ORF FS 1' und 'ORF FS 2' eben die 'PKS', '3sat' und der 'Sky Channel' (außer an Sonn- und Feiertagen) verfügbar. Daneben gab es 'ZDF stereo' vom Wendelstein und auf Kanal 02 einen Mischkanal, der im wöchentlichen Wechsel 'PKS' (später 'SAT.1'), '3sat' und den 'Sky Channel' zeigte, um Zuschauern, deren Fernseher nur über einen eingeschränkten Tuner verfügten, eben auch die "neuen" Programme zu präsentieren. Noch bevor 'RTLplus' kam, gab es versuchsweise auch ein 'ZDF Musik', das aber schnell wieder verschwand.

    Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass wir bereits 1984 'RTLplus' im Kabel hatten. Da war irgendetwas in Zusammenhang mit Kathrein in Rosenheim gedeichselt worden. Ich werde das aber noch recherchieren...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2025 um 20:39 Uhr
    plueschkater gefällt das.
  2. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.036
    Zustimmungen:
    1.975
    Punkte für Erfolge:
    163
  3. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Talk-König

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    6.555
    Zustimmungen:
    2.942
    Punkte für Erfolge:
    213
    Metty:):love:

    Hieß der nicht Jochen Pützenbacher? Hast Du mit Jean Pütz von der "Hobbythek" verwechselt.;)

    Wer kennt noch "Pronto Salvatore", den alten Ganoven?:D

    Nachts lief dann das englischsprachige RTL Radio zum Testbild. Leider nur in Mono.
    War eine schöne Zeit!

    RiP, "Mister RTL", Helmut Thoma!
     
    KlausAmSee gefällt das.
  4. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    3.620
    Zustimmungen:
    2.141
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt der hieß Pützenbacher. Später kan noch Susanne Kronzucker hinzu. Was ist eigentlich aus der geworden?
     
  5. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    3.620
    Zustimmungen:
    2.141
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das war der Vorgänger für die Neun Live-Betrügereien. Aber um einiges charmanter.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.536
    Zustimmungen:
    8.202
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und dann in zwei Subcarriern in Stereo, und zwar 24 h am Tag. Das war mein Einstieg in den Satellitenempfang. Radio Luxembourg war wirklich genial. War wirklich eine sehr schöne Zeit.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  7. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Talk-König

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    6.555
    Zustimmungen:
    2.942
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann hatte ich mich doch richtig erinnert: Vor drei Jahren kommentierte ich einen Youtube-Clip, dass ich mich an eine Stereo-Ausstrahlung bei RTL plus erinnere, und bekam die Rückmeldung, dass es immer nur mono gewesen sein soll. Wir hatten damals nur Kabel-TV, aber mein Großvater hatte schon Satellitenempfang. Legendär seine damalige Aussage, dass einige Sender schon "kaputt" seien (sie waren plötzlich verschlüsselt!:D)
    Da muss ich das damals mitbekommen haben und war begeistert. Die Musikauswahl war legendär. Danke für Deine Klarstellung!:)
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.536
    Zustimmungen:
    8.202
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tatsächlich waren zu der Zeit Satellitenempfänger für Stereo (also zwei Subcarrier) noch nicht so verbreitet.
    Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob der Ton über den Tranponder von RTLplus oder über den Sky Channel lief. Später via Astra war es ja hinter dem Sky Channel.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    1.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Soweit ich mich erinnere, wurde in stereo über zwei Subcarrier vom über Satellit zunächst verschlüsselten 'Sky Channel' übertragen. Mein Einstieg in den Satellitenempfang mit 180cm drehbar war im August 1985.
     
    KlausAmSee und DrHolzmichl gefällt das.
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.145
    Zustimmungen:
    958
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Vielleicht das romed-Klinikum. Hier gibt es noch ein Bild vom Sparkassen-Hochhaus mit der Kabel-Kopfstation: komro: 50 Jahre Vorreiter bei der Breitbandversorgung
    Wendelstein war mit seinen 400 Watt (34/48) nicht gerade stark unterwegs, allerdings hat es an meinem früheren Standort gereicht, den Empfang von Zugspitze K49 (ORF1) zu verhageln. Übrigens waren laut saschateichmann die beiden Wendelstein-Kanäle mal für die Kampenwand koordiniert - mit 500kW!