1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Heizung/Wohnungstemperatur

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Phalep, 17. Oktober 2013.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.916
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Sind drei Warmwasserspeicher nicht ein wenig zu aufwendig?
    Die Wärmetauscher für den Wärmepumpen und den Solarkreis befinden sich sehr wahrscheinlich nicht im oberen Teil der Speicher sondern im unteren Teil. Der Wärmetauscher für den Heizkessel befindet sich dann oberhalb von diesen.
    Ein extra Brauchwasserspeicher wird neben einem Heizwasserspeicher nicht unbedingt benötigt. Da gibt es alternative Lösungen wie z.B. ein sog. Frischwassermodul.

    Das wird von Sanitärfachkreisen als ausreichend eingestuft.

    Auf der Haut sicherlich nicht. Alles was wärmer als Körpertemperatur ist wird als warm wahrgenommen, es sei denn du hast eine neurologische Besonderheit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2013
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Meine Anlage wurde noch gut von der BAFA subventioniert, deswegen war die Entscheidung für mich nicht schwer. Durch den Selbstbau habe ich noch einiges gespart.
    45°C reichen, wenn sie denn auch gehalten werden. Bei gut gedämmten Leitungen (und Verbundrohren) kommt die Temperatur auch am Auslaß an. Wichtig ist, hin und wieder aufzuheizen um Legionellen zu töten.

    Bei Mehrfamilienhäusern würde ich übrigens überlegen, jeder Wohnung einen Durchlauferhitzer zu spendieren. Das verhindert die Verteilverluste und bietet eine wirklich gerechte Wärmeabrechnung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2013
  3. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Aber bei 45° herrscht rege Legionellengefahr. Die werden erst ab 55 Grad getötet.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.916
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Legionellen ist kein generelles Problem das alle Haushalte betrifft. Ausserdem kann das Wasser bei Legionellengefahr regelmäßig höher aufgeheizt werden.

    In den meisten Warmwasserspeichern befindet sich der Temperaturfühler max. in halber Höhe so dass das Wasser an der obersten Stelle im Speicher durchaus 5 bis 10 Grad wärmer sein kann als die vom Fühler gemessene Temperatur.
     
  5. falkoo

    falkoo Junior Member

    Registriert seit:
    11. November 2003
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-L47ETX54,
    Elgato USB Sat Free Box,
    AV Verstärker Yamaha-RX V650 RDS,
    5.1 Canton Movie 22X,
    Sat 75° Antenne, Quatro Lnb.
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Zur Info,
    mein kurzfristiger Mieter hat mich verklagt wegen der zu kalten Wohnung.
    Er hat auch ein Gutachten machen lassen, dass es an zwei Stellen Zugluft gab.
    Im waren 22 ° zu wenig. Er wollte 26-28 ° in der Wohnung haben.
    Er hat den Prozess verloren und micht hat es einen guten Tausender gekostet.
    Dann hat er mich verklagt wegen der Deckenhöhe im alten Teil der Wohnung.
    Trotz Zeugen von mir, dass wir besprochen haben, dass die Deckenhöhe unter 2 m liegt in zwei Zimmer wurden wir verdonnert 30% der gezahlten Miete und den Nebenkosten zurück zu erstatten.
    Wäre bei der Mietvertragsunterzeichnung ein Zeuge von mir dabei gewesen und nochmals das besprochen worden, dann wäre es im Ermessungsspielraum des Richter gelegen.
    Hat ein Vermieter einen alten oder neuen Mietrvertrag von der Stange, dann muss ein Vermieter anteilig alles vom Einzug an, anteilig zurückzahlen.
    Das betrifft vor allem Altmietverträge die schon sehr lange laufen, wo der Vermieter arm werden kann.
    In den neuen Mietverträgen vom örtlichen Hausbesitzerverein ist das geändert worden.
    Es dürfen keine qm² angegeben werden, sonder nur von einer Grundfläche ausgegangen werden.