1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Heizung/Wohnungstemperatur

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Phalep, 17. Oktober 2013.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur


    Bäder und WZ als quasi "Führungsräume" bekommen vollen Durchfluß, Ventile in den HKV ohne Aufsatz, der Rest entsprechend weniger durch simple Schraubkappen.

    Das hat ein paar Wochen gedauert, bis Heizkurve, Fußpunkt und die Durchflüsse aller "Folgeräume" für persönliches Optimum eingestellt waren.

    Mehr als 30° Vorlauf sind äußerst selten.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Naja so individuell auch wieder nicht. Ich habe mich von meiner Tochter breitschlagen lassen und 21,5°C als Raumtemperatur (mir hätten 20,5°C gereicht). Im Schlafzimmer natürlich weniger. Ich trage übrigens üblicherweise auch nur T-Shirt. Wer bei der Temperatur friert, ist entweder grad krank, übermüdet oder hat ein grundsätzliches Kreislaufproblem.
    Und nein, bei Vorlauf 25°C hast du keine Raumtemperatur von 25°C, schließlich hast du keine ideale Wärmeabgabe von der FBH in die Raumluft und hast Wärmeverluste im Raum.
     
  3. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Hallo Klaus,

    das hört sich interessant an, weil ich an meiner Heizung auch schon viel optimiert habe. Tausch aller Thermostatventile gegen moderne Danfoss RA2000, hydraulischer Abgleich, Optimierung Kessel und VL-Temperatur. Immerhin, es hat ca. 300 Liter Öl im Jahr eingespart (die Dämmung vom Vorbesitzer spart zusätzlich ca. 600 Liter im Jahr).

    Mit welchem Brennstoff und welcher Art Anlage heizt du denn?

    Bei meiner Anlage (Öl-Heizung mit NT-Kessel, zusätzliche Warmwasserbereitung mit externem 300L-Speicher, Pumpenheizkreislauf für die Heizkörper / Speicherladepumpe für den WW-Speicher) wären trotz NT-Kessel 32° Vorlauftemperatur ohne Mischer gar nicht machbar, da der Kessel nicht unter 38° betrieben werden darf.

    Da mir dann aber die Steuerung zu sehr taktet (wohl auch, um den WW-Speicher auf legionellenfreier Temperatur zu halten), habe ich eine Mindest-Kesseltemperatur von 45° eingestellt, die den Vorlauf auch recht konstant auf 45° hält, was für meine Heizkörper ausreichend ist.

    Die angeforderte Heizleistung kann ich sehr gut am Rücklauf sehen, regeln alle Thermostatventile zu, ist VL=RL, sonst ist schon eine Differenz von ca. 10°K zu erkennen.

    Im Pumpenheizkreislauf für die Heizkörper habe ich zwar einen manuellen Mischer drin, aber der dient eigentlich nur dazu, im Sommerbetrieb (reine Warmwasserbereitung) den Heizkreislauf komplett zuzuregeln, damit (auch bei abgeschalteter Pumpe) keine Energie durch die Schwerkraft nutzlos verballert wird.

    Somit wäre bei mir eine Ergänzung um einen zweiten Heizkreislauf für ein FBH im Wohnzimmer, wenn mal neu gefliesst wird, wohl nicht so einfach. Ich denke, da müsste wohl ein Mischer oder zumindest geregelte Thermostate rein. Denn eine Sauna will ich nicht :eek:

    Wolfgang
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Ich habe eine Wärmepumpe, die sich aus einer Erdwärmebohrung speist. Die Bohrung nutze ich zusätzlich zur Vorwärmung/Kühlung der Luft für das kontrollierte Wohnraumlüftungssystem. 8m² WW-Solaranlage sind auf dem Dach, die sind heizungsunterstützend in den 950l-Speicher eingebunden.
    Momentan habe ich noch nackten 36er Ytong an den Außenwänden, die Fassade mit Vollwärmeschutz fehlt noch. Zu beheizen sind etwa 300m² (privat plus Büro), ich liege im Jahr bei etwa 7000 kWh (Wärmepumpe, Pumpen inklusive Solarpumpe und Lüftungssystem), ohne dass wir irgendwie geizen.
    Meine errechneten 6kW für die Wärmepumpe wären rückblickend schon zu groß gewesen, ich habe hier jetzt 13kW installiert. Die taktet natürlich, selbst im tiefsten Winter. Die Wärmepumpe ist bei mir deutlich zu groß ausgelegt, da hatte ich leider auf einen Heizi vertraut. Wenn die mal in 20 Jahren verreckt gibts auf jeden Fall ein deutlich kleineres Modell.
    Die 32°C im Vorlauf hatte ich übrigens bei -16°C Außentemperatur. Bei einer Wärmepumpe ist jedes gesparte Kelvin Differenztemperatur Gold wert.
     
  5. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    ich nehme mal an, du hast keine Frau daheim? :D
     
  6. axeldigitv

    axeldigitv Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Oktober 2003
    Beiträge:
    3.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Ich persönlich finde diese "Nachtabsenkung" energieverschwendend....
    Es muß ja dann tagsüber alles wieder auf Temperatur gebracht werden....
    (div. Webseiten belegen dies auch)
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Es hängt davon ab, wie viele Wärmeverluste du hast. Ist die Dämmung schlecht, dann ist natürlich der Verlust bei einer höherer Differenztemperatur nach "draußen" groß, da würde die Absenkung etwas bringen. In gut gedämmten Häusern bringt das aber nichts mehr. Bei Flächenheizungen kann man es eh vergessen, die sind viel zu träge.
     
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Wow, Klaus. Mit so einer Hightec-Lösung habe ich nun ehrlich gesagt nicht gerechnet, aber von dir war es ja nicht anders zu erwarten :)

    Das ist Heizungsbau state of the art...Dagegen ist meine Heizungsanlage ja pure Steinzeit :(

    Eigentlich war ich schon mehr als froh, dass ich keinen alten Konstanttemperaturkessel mehr im Haus habe, der rund um die Uhr mit 80°C Temperatur gefahren wird und Energie verballert...

    Zum Thema Nachtabsenkung: Ich (mit weiblicher Besatzung an Bord ;) ) fahre tagsüber 20° per Raumthermostat (Führungsraum ist Wohnzimmer) und ab 23 Uhr senke ich auf 18° ab, morgens ab 6 Uhr wird dann wieder auf 20° gefahren. In der Absenkungsphase (das Haus hält die Wärme sehr gut) läuft der Brenner deutlich seltener. Morgens um 6 muss er ein wenig arbeiten, bis die 20° erreicht werden. Ich denke dennoch, dass dies einiges spart.

    Wolfgang
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Ich sehe es nicht als Hightec-Lösung an. Wenn man neu baut, sollte man sich einfach vorher Gedanken über den Stand der Technik machen. Bis auf die Erdwärmebohrung habe ich übrigens alles selbst gemacht (inklusive dem restlichen Hausbau bis auf Fenster, Estrich und Putz auch...).
    Es ist schon traurig, wenn man sich so manche Neubauten anschaut, da gibts oft noch den Stand von vorgestern. Und zwar bei Handwerkern und Planern. So ein "Fachmann" hat mir die viel zu große Wärmepumpe aufgeschwätzt, ich dachte, der sollte es besser wissen als ich.
     
  10. Phalep

    Phalep Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2006
    Beiträge:
    1.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    SKY+ Reciever 2TB - Sat
    AW: Heizung/Wohnungstemperatur

    Ich z.B hab das Problem das ich Schicht-Dienst habe ... wenn ich um 21 Uhr platt nach hause komme und die Heizung fährt runter ist das schwer unlustig.