1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Mai 2012.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Würden sich die Sender nicht an die Norm halten, könnten die Hersteller doch lauthals protestieren oder? Und brächten keine Updates heraus. Dann würde Kathrein doch eine Pressemitteilung machen: unsere Geräte ist absolut normkonform, die Sender strahlen fehlerhafte Daten aus.
    Stattdessen aber bringt man Updates.
     
  2. Theo.Lingen

    Theo.Lingen Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2011
    Beiträge:
    780
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Alle Hersteller, deren Geräte Probleme bereiteten, die sie mittlerweile mit Updates abgestellt haben, bleiben ganz ruhig.

    Da liegt es auf der Hand, dass der Fehler beim Hersteller lag. Andernfalls wäre das die beste Werbung, darauf hinzuweisen, dass man als tolller Hersteller den Fehler des Senders gefunden und durch ein Update behoben hat.

    Standards sind halt dazu da, eingehalten zu werden.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Wenn das mal so einfach wäre. Hier mal ein netter Einblick - die Bugseite der offiziellen Referenzsoftware für ITU-T H.264/AVC:
    https://ipbt.hhi.fraunhofer.de/mantis/my_view_page.php

    Und ein kleines Beispiel:
    https://ipbt.hhi.fraunhofer.de/mantis/view.php?id=283
    Das wurde gerade mal im letzten Oktober entdeckt - nachdem der "einzuhaltende Standard" schon seit Jahren verabschiedet ist!

    So ein Fehler wäre so ein Kandidat für die Probleme, die wir derzeit sehen - ein neuer Encoder fängt an, slices mit unterschiedlicher picture list Länge zu erzeugen, und schon geht selbst der offizielle Referenzdecoder baden. Und dann beschuldigt man die Hersteller und Softwareentwickler, das nicht schon vor Jahren gewusst zu haben... :eek:

    Wenn der "einzuhaltende Standard" weniger komplex wäre, hätte man auch nicht ein derartiges Fehlerpotential. Schaut euch mal an, was da noch alles an offenen Bugs in der Referenzsoftware wartet...
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Diese Aussage ist falsch. Die Spezifikation (das Gesetz) schreibt exakt vor, was erlaubt und was verboten ist. Was eingehalten werden muss, welche Bedingungen SHALL, MAY oder MUST implementiert werden müssen. Daraus ergibt sich die Konformität. Zudem stehen diverse Teststreams zur Verfügung, einerseits von der ISO (für AVC) und andererseits von der ETSI (für DVB).

    Da bleiben keine Fragen offen. Die einzigen Fragen, die bleiben sind die: warum ist die Firmware fehlerhaft oder unvollständig? Zu wenig Zeit, zu wenig Qualifikation oder zu wenig Geld für ein Testlabor?

    Jetzt muss konsequent bei den Herstellern durchgegriffen werden, sonst geht bei DVB bald gar nichts mehr. 3DTV, 1080p, 24p --- all das läßt sich nur bei DVB einführen, wenn die Receiver sich an das Gesetz (Spezifikation) halten. Und nicht bei Dingen, die sie nichts angeben (z.B. MVC bei AVC, ohne dass sie 3D können) einfach zusammenbrechen.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Sag ich doch dauernd: Der Standard ist zu kompliziert. Selbst die (Mit)Erfinder haben nach x Jahren keinen fehlerfreien Referenzdecoder gebacken bekommen. Da muss man ansetzen. Standards vereinfachen, unnötige Optionen rausschmeissen, variable Strukturen meiden.

    Man hat einen Denkfehler gemacht und gedacht, man könnte beliebig kompliziert kodieren, um möglichst viele Bits zu sparen, weil man ja beim Dekodieren massig Rechenleistung zur Verfügung hat. Nur hat man nicht bedacht, dass man auch massig Gehirnschmalz braucht, um den Decoder zu entwickeln. Nicht mehr die Maschine ist überfordert, sondern der Erfinder und Entwickler. Deshalb muss man wieder vereinfachen, damit Mensch auch die Implementierung der Idee gebacken bekommt.
     
  6. SteveHH

    SteveHH Silber Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Technisat PR-K
    DD Anlage von Sony mit Boxen von Nubert.
    Pioneer DVD Player
    Panasonic DVD+HD Recorder
    Grundig TV
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Hallöchen

    Mal ne andere Frage :

    ich habe heute morgen einen neuen Suchlauf gestartet auf meinem Technisat S2. er findet alle Sender. Nur erscheint auf z.B. NDR 3 HH HD kein Bild. Bleibt einfach schwarz :-(. Auch kann ich keine EPG Daten bekommen auf diesem Programm.

    Das ist bei allen HD Varianten der dritten Programme. Sind die abgeschaltet worden oder was kann das sein ?

    Wie gesagt Technisat S2 und eine Digidish 33 dran mit Single LNB.

    ARD HD ruckelt auch und besteht mehr aus Blöckchen als aus Bild :-(

    Danke euch

    Stephan
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Der Standard ist nicht kompliziert, er ist CPU aufwendig. Aber er ist nicht kompliziert. Encoder haben komplexe Wege, um den effizientesten Weg für die Encodierung zu finden, dem Decoder ist das aber völlig egal. Der bekommt ja den Weg im Datenstrom genau beschrieben. Scheinbar meinen aber manche Firmware-Programmierer, wir lesen das gar nicht sondern gehen nach rechts, weil wir gehen ja immer nach rechts.

    Ob der Referenzdecoder noch Probleme enthält, interessiert nicht. Dazu hat der auch einen Disclaimer. Kompiliere den mal, der schafft 1 Bild alle 4 Sekunden. Einzig zählt, was in der Spezifikation steht. Und die ist sehr genau.
     
  8. Dackel

    Dackel Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Februar 2007
    Beiträge:
    4.305
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    standardkonform, ruckelt aber! Oh je ARD, wenn es jetzt schon standardmäßig bei denen ruckelt.
     
  9. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Schön gebrüllt Löwe. :D

    Die Frage sei erlaubt, warum ausgerechnet die ÖR in Deutschland mal wieder ein Sendesignal verbreiten, dass die gängigen Receiver nicht schlucken? Ganz Europa hat so ein Problem noch nicht gehabt. Und es liegt ja nicht nur an irgendwelchen Billiganbiertern, die jetzt Probleme haben, es geht ja quer Bett durch fast alle Anbieter und da sind auch solche dabei, die normalerweise sehr seriös arbeiten. Da kann ich den letzten Posts von Schlabbach nur voll zustimmen: Der Codec ist doch etwas komplizierter als landauf und landab gedacht.

    Auch wenn ich davon nicht betroffen bin, bleibt die Kernfrage: Warum nur bei ARD und ZDF mit ihrem Schmalspur HD? Die hätten lieber den 1 Mai dazu verwenden sollen auf 1080i umzusteigen.

    Juergen
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2012
  10. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    AW: HDTV-Ruckler bei ARD und ZDF: Ursachenforschung - erste Spuren

    Von welchen Verbesserungen bei der Bildqualität und was für einem technischem Fortschritt redest du denn? Das ist eher ein Rückschritt. Bildqualität ist eigentlich schlechter als vorher und von einem technischen Fortschritt kann sowieso keine Rede sein. ARD und ZDF sind einfach unfähig richtiges HDTV anzubieten. Das waren sie vor und sind es noch mehr nach der Umstellung. Die haben vorher bei der Technik geschummelt und tun es auch jetzt.