1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDTV im Ländervergleich - Quo vadis Deutschland?

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von Odysseus, 13. Januar 2010.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: HDTV im Ländervergleich - Quo vadis Deutschland?

    ... HD+ ist im Prinzip nichts anderes als die Einführung eines Geschäftmodelles, wie es sie bei den großen Kabelanbieter gibt.
    Bei HD+ schliessen die Sender mit dem Pattformbetreiber einen Vertrag ab, der die Weiterverbreitung der Programme vorsieht. Das wird für die Sender aber nicht kostenlos sein, denn sie zahlen weiterhin Entgelte für die genutzte Kapazität. Darüberhinaus werden auch die von HD+ erbrachten Dienstleistungen nicht kostenlos sein. Ein Teil der Kosten wird auf die Endverbaucher umgelegt. Letztendlich dürfte die Weiterverbreitung über HD+ für die Sender kostengünstiger sein.
    Aufgrund dieser Weiterverbreitung über eine Plattform ergibt sich für die Sender auch ein Anspruch auf Urheberentgelte, den es bei der eigenständigen Satverbreitung durch die Sender nicht gegeben hat. Im Kabel sind diese Urheberentgelte seit "Ewigkeiten" usus.

    Da das HD+-Geschäftsmodell dem der großen Kabelnetzbetreiber enspricht, kann man bei HD+ durchaus von einem "Satanschluss" sprechen ...