1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von frostixxl, 8. Juni 2010.

  1. Datschia

    Datschia Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Zu der 720p/1080i Geschichte hätte ich auch noch Fragen:

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wäre die feste Einstellung von 720p ausreichend, wenn ich überwiegend SD und die ÖR in HD schaue.

    Ich habe den HDS2+ und einen Samsung FUll-HD LED.

    Hätte ich bei den SD-Sendern Qualitätsabstriche, wenn ich die HDMI-Auflösung auf Nativ stelle oder wäre ich mit 720p besser dran? Scaliert der Fernseher dann automatisch auf 1080p oder i hoch?

    Ich blicke noch nicht genau durch, was bildtechnisch am besten wäre bzw. wer wie scaliert.

    Eigentlich müsste doch die Einstellung "Nativ" am besten sein, da das Signal immer 1:1 an den Full-HD Fersneher übetragen wird und dann nur einmal hochscaliert werden muss, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2010
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Kleine Anmerkung zur i/p Diskussion, ich kenne die theoretischen Vor- und Nachteile. Nur sind sie optisch halt nicht immer nachvollziehbar zumal die TVs selbst heute 100 Hz-Technologien und Zwischenbildberechnungen haben die diese Vor- und Nachteile relativieren.
    Und wenn dann auch auch noch 1080i-Material lediglich in 720p von den Rundfunkanstalten gewandelt wird, dann kann man eigentlich nur den Kopf schütteln.
    Man sieht es derzeit bei der Fussball-WM, 720p vom Sender ist mitnichten besser und die heutigen Displays werden fast alle als Full-HD-Fernseher verkauft, das heißt 720p muß skalliert werden, ob das fehlerfreier geschiet als Halbbilder zusammen zusetzen hängt sehr vom Fernseher ab.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    So pauschal kann man das eben nicht sagen, daß hängt in der Tat davon ab wie Dein TV mit den ankommenden Signalen umgeht.
    In der letzten Audiovison wurde ein anderer Technisat getestet (der aber den selben Scaler hat) und diesem Gerät wurde bescheinigt das man getrost an Full-HD-TVs den Technisat auf 1080i hochrechnen lassen kann.
    Davon profitiert auch 576i (SD) und bei 720p sah man keinen Nachteil.
    Hat Dein TV "nur" eine HD-ready-Auflösung dann heißt es ausprobieren.
    Vermutlich ist hier 720p die richtige Wahl. Wobei auch hier der TV nachrechnen muß weil die Auflösungen bei HD-ready-Geräten meist krumm sind.

    Bei nativer Wiedergabe hat man leider den Nachteil das die Umschaltzeiten deutlich länger sind, jedenfalls in Verbindung mit meinem TV, mit dem der Receiver ja via HDMI erstmal kommunizieren muß und der TV sich selbst auf unterschiedliche Zeilenzahlen einstellen muß für seine Bildelektronik.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2010
  4. Datschia

    Datschia Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Danke für die Antwort. Die Umschaltzeiten bei der nativen Einstellung sind doch recht schnell und akzeptabel, da ja auch nur zwischen den ÖR (HD) und den restlichen privaten (SD) umgestellt wird.

    Ich sehe allerdings bei den Einstellungen 1080i fest und nativ keine wesentlichen Bildunterschiede, so dass ich mir noch immer nicht sicher bin.

    Bei nativ würde dann der Fernseher nur einmal hochrechnen und bei 1080i dann der Receiver und noch der Fernseher, oder?
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Die sind vor allem deswegen nicht nachvollziehbar weil es praktisch kaum echtes 720p gibt. Bei Olympia wurde in 1080i produziert, und die ÖR haben das dann in 720p umgerechnet, rechnest du das wieder hoch sind die Verluste nicht sichtbar weil es ja eh kein echtes 720p war. Das ist ja auch der Hauptkritikpunkt an der 720p Ausstrahlung der ÖR.
    Du könnterst es mal bei Wetten Dass testen, ich glaube die produzieren in echtem 720p, dann sollte auch ein Qualitätsverlust auftreten wenn man auf 1080i umstellt. Es könnte auch sein dass die neuen Tatort Folgen in 720p produziert werden.

    ARD und ZDF haben natürlich im Prinzip Recht, bei den heute verkauften TV Geräten, und den Sitzabständen im Wohnzimmer, ist 720p eindeutig die bessere Wahl, aber nur wenn es duchgehend auch so produziert und verarbeitet wird. Leider ist der internationale Standard aber 1080i, und so wird meist halt runtergerechnet, und da geht nunmal etwas verloren. Wenn man dann wieder hochrechnet fehlt immer noch was,und so sieht man keinen Unterschied zu 720p.
     
  6. Datschia

    Datschia Neuling

    Registriert seit:
    12. Juni 2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Das heisst praktisch, dass ich im Grunde genommen mit einer festen Einstellung von 1080i ganz gut fahre und eigentlich keine Nachteil gegenüber einer festen 720p Einstellung habe?
     
  7. BravoSierra

    BravoSierra Junior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Zur Diskussion um 720p und 1080i möchte ich mit meinen praktischen Erfahrungen beitragen. Ich nutze den Panasonic Plasma TX-P42V10E und den Technisat HDS2 plus.

    Bei den Olympischen Spielen und jetzt bei der WM wurden bzw. werden die Ereignisse ja parallel ausgestrahlt, eine gute Gelegenheit zum direkten Vergleich. Außerdem wird bei diesen Top-Ereignissen wohl nicht an Bandbreite gespart.

    Vergleich Eurosport HD (1080i) und ARD/ZDF (720p) bei Olympia. Hier liefert Eurosport das klar bessere Bild. So konnte man bei der Namenseinblendung der amerkanischen Sportler auf der US-Flagge noch die einzelnen Sterne zählen, bei ARD/ZDF waren die Sterne nur zu erahnen. Auch wenn man zum Sternezählen nahe am Bildschirm sein muss, so bleibt das Bild auch auf die Entfernung klarer und lebhafter.

    Bei der WM lohnt sich ein Blick auf die Spielstandsgrafik. Durch Farbverläufe und Lichtkanten wird hier ja ein räumlicher Effekt erzeugt.

    Das beste Bild: Sky HD. Hier erkennt man noch die Lichtkante unter den Zahlen. Mit leichtem Abstand folgt RTL HD. Farbverläufe auch sehr gleichmäßig und räumlich, die Lichtkante ist aber nicht mehr zu erkennen. Bei ARD/ZDF ist der räumliche Eindruck der Grafik weitgehend verschwunden. Sie wirkt im Vergleich blass und flächig.

    Diese Reihenfolge lässt sich auch auf das bewegte Bild übertragen. Sky und RTL nahezu gleichauf, die öffentlich rechtlichen fallen klar erkennbar ab.

    Was die häufig zitierte bessere Bewegungsschärfe der 720p Bilder angeht kann ich das bei meiner Kombination beim allerbesten Willen nicht nachvollziehen. Egal welche Sportart ich schaue, auch Eishockey, kein Unterschied.

    Natürlich hängt die Qualität auch von der Datenrate ab, besonders erkennbar bei Sky Bundesliga. Hier nimmt man auch bei der HD-Übertragung Kapazität weg, die Bildschärfe leidet und manchmal kommt es sogar zu Doppelbildern.

    Fazit: Ich kann nicht verstehen, dass die Entscheidungsträger bei den öffentlich rechtlichen Sendern sich für 720p entschieden haben. Klarer Nachteil für den Zuschauer, zumindest bei meiner Geräteausstattung. Auf dem Markt für große Fernseher wird man doch künftig nur noch FullHD finden. Dann ist im Prinzip jeder betroffen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2010
  8. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Diese Entscheidung wurde damals getroffen, als es fast nur HD Ready Bildschirme gab.
     
  9. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Im Deutschen Sprachraum ist 1080i aber nicht der internationale Standard, sondern 720p.
    Wenn Sender wie z.B. hd-suisse ihr ganzes Equipment, vorallem die Cameras, auf 720p optimieren, entsteht ein einwandfreies Bild.

    1080i-Sendungen, welchen von den ÖR auf 720p heruntergerechnet werden, haben immer einen Verlust in der Detailtreue des Bildes, das ist technisch nicht anders machbar. Aber ich gehe davon aus, dass deren technische Gerätschaft ein besseres Downscaling ermöglicht, als dies beispielsweise in TV's oder in einem Digicorder geschieht.

    Bei mir ist es nicht so. Zwar habe ich Eurosport HD nicht, konnte aber zwischen hd-suisse (720p) und Sky-Sport-HD (1080i) vergleichen. Im normalen Abstand von ca. 3,5m sehe ich auf meinem 55"-Plasma keinen nennenswerten Unterschied. Trotz jeweligem Umschalten am HDS2 auf das entspr. Ausgabeformat.
    Ich muss aber berücksichtigen, dass ich für meinen TV einen ziemlich hohen Betrag hinblättern musste, aber er war nun mal der beste und ein solches Gerät schafft man sich ja für viele Jahre an.

    Kürzlich habe ich fürs Schlafzimmer einen LED-Full-HD-TV der neusten Generation gekauft.
    Er kommt in keiner Disziplin auch annähernd an die Qualität des 55"-Plasma heran. Bei 1080i-Sportsendungen ist die Bildqualität sogar eindeutig schlechter als bei der gleichen Sendung in 720p auf dem 55-er Plasma. Ich geb den zurück (hab ich mir ausbedungen).

    Wie schon erwähnt - die Bildqualität ist gegeben durch das schwächste Glied in der ganzen Kette, von der Camera-Linse bis zum TV-Bildschirm.
    .
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: HDS2+ HD+ fähig und wie geht´s ?

    Wenn ein Signal in 1080i produziert wird, dann auf 720p runter gerechnet wird, und anschliessend wieder hochgerechnet wird, dann führt das natürlich zu deutlichen Verlusten. Diesen Punkt haben die ÖR offensichtlich nicht beachtet bei ihrer Entscheidung.

    Die Entscheidung an sich ist dennoch nicht verkehrt. Wenn man computergenerierte Testsignale nimmt, und 1080i und 720p vergleicht, und dann noch berücksichtigt dass die Fernseher vielleicht 32-50" groß sind, und aus 3-5m Entfernung betrachtet werden, dann ist 720p ganz klar besser als 1080i.
    Aber leider hat sich international bei großen Sportereignissen der Standard 1080i durchgesetzt, in der Form wird das Bildmaterial geliefert, und ein umskalieren auf irgendein anderes Format macht dann einfach keinen Sinn. Es wäre schön wenn man das bei den Sendern eines Tages begreifen würde...

    Vielleicht hofft man aber auch dass bald in 1080p produziert wird, das lässt sich dann mit weniger Verlusten auf 720p umrechnen, und dann könnten die Vorteile der 50 Vollbilder pro Sekunde auch sichtbar werden, im Moment werden sie es nicht.

    Und was die Diskussion über das Signal zwischen Fernseher und Receiver angeht, das hängt letztendlich von der Gerätekombination ab. Sowohl der Fernseher, als auch der Receiver, können das Bild hochskalieren. Was jetzt auf dem Fernseher besser aussieht, das hängt davon ab welches Gerät das besser macht. Der HDS2+ macht das schon sehr gut, aber er kann nur 1080i ausgeben, der Fernseher muss dann nur noch das Deinterlacing durchführen, und die zwei Halbbilder zu Vollbildern zusammenführen.
    Überträgt man in 720p, muss der Fernseher nur die Anzahl der Zeilen und Spalten vergrößern, aber keine Halbbilder zusammensetzen. Eine allgemeingültige Aussage was besser aussieht gibt es nicht, das muss jeder bei seinen Geräten ausprobieren.

    Für meine Kombination (HDS2Plus an Sony KDL-40W4500) kann ich sagen, dass es keinen sichtbaren Unterschied gibt, wenn die Motionflow Technik deaktiviert ist. Wenn ich die Motionflow Technik jedoch nutze, dann zieht der Fernseher offensichtlich Vollbilder vor, schnell bewegte Elemente eines 720p Bildes sehen dann besser aus als schnell bewegte Elemente eines 1080i Bildes. Aber nochmal, das muss jeder mit seiner Kombination von Receiver und Fernseher selber ausprobieren, es gibt keine allgemeingültige Aussage dazu.

    Gruß
    emtewe
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2010