1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDMI-Kabel: Muß es Oehlbach sein?

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von maverick2, 14. Dezember 2006.

  1. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.794
    Zustimmungen:
    534
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    Anzeige
    AW: HDMI-Kabel: Muß es Oehlbach sein?

    Den Eintrag von digitalreceiver24 habe ich mir eben ausgedruckt. Einen besseren Text kann man zu diesem Thema nicht verfassen.
    Höchstens Philosophen könnten dazu noch etwas ergänzen...
     
  2. sundawn

    sundawn Neuling

    Registriert seit:
    11. Januar 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HDMI-Kabel: Muß es Oehlbach sein?

    gestern für 10.90 ein 2m dvi->hdmi kabel gekauft.

    ich muss mich ehrlich schlapp lachen über die vertreter der analogen fraktion die ihre durchaus im analog bereich richtigen theorien auf die digitale welt übertragen.

    sicherlich gibt es noch wichtige dinge wie signalstärke, abschirmung, kontakte, verarbeitung. nur solange die spezifizierten grenzwerte eingehalten werden und somit das signal auf der anderen seite ankommt kann nichts verbessert, verschlechtert oder anders sein an dem endprodukt.

    es ist nicht gaanz richtig das wenn ein signal ankommt es nicht noch fehler haben kann. in einem hdmi kabel werden daten mit 5gbit übertragen. kommen aufgrund von "mangelhafter" qualität diese daten teilweise nicht an oder müssen aufgrund von fehlerkorrekturen mehrfach übertragen werden kommt es zu einem pixel "blitzen" welches aber nicht das ganze bild betrifft.
    dinge wie schärfe oder farbqualität werden davon allerdings null,nada,niente,niemals beeinflusst.

    im grunde hätte man das hdmi interface mit westernstecker bestücken können und über cat5 oder cat5e laufen lassen können (sogar 10gbit inzwischen)... da gäbe dann warscheinlich aber auch wieder schlaumeier die behaupten es gäbe qualitätsunterschiede die preise von 80 euro und mehr für 3m kabel rechtfertigen.

    ergo probleme mit hdmi kabeln kann man leicht indentifizieren . entweder kein signal oder pixel blitzen. dafür muss man keine 100 euro ausgeben und diese lieber in ordentlicheren analogen kabeln anlegen(für lautsprecher zb)
     
  3. DUFFY_DUCK0808

    DUFFY_DUCK0808 Talk-König

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    6.518
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HDMI-Kabel: Muß es Oehlbach sein?

    Ohne deinen letzten Satz hätte ich jetzt einen bissigen Kommentar geschrieben, aber so lass ich es sein...:rolleyes: :D

    Mal eine Frage an die "Voodoo"-Anhänger: Betreibt ihr in eurem (falls vorhanden) PC auch so einen Aufwand mit allen Datenkabeln ?

    Ich wette auf ein Nein, und frage mich dann warum nicht ? :rolleyes:
     
  4. zacman

    zacman Senior Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HDMI-Kabel: Muß es Oehlbach sein?

    Selbstverständlich! Nachdem ich beim Hin- und Herkopieren von Bilddateien festgestellt habe, dass mit der Zeit die Bilder an Farbbrillianz verlieren, verwende ich nur noch hochwertige IDE/SATA/SCSI/etc. Kabel.