1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD8-S erkennt WD Elements 1 TB nicht

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Schoos, 31. März 2010.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Ist irgendwie nicht ganz verständlich, warum man denn eine 2 TB große HDD in FAT32 formatieren soll!
    Solche Receiver können meist auch NTFS, sofern dessen Hersteller dafür bezahlt hat.
    NTFS ist für die Verwendung für Hersteller kostenpflichig, da fallen Lizenzgebühren an.
    Und Win10 hält sich da an die Vorgaben von Microsoft, für FAT32.
    Das Formatieren großer Datenträger in FAT32 ist da, ganz nach den Vorgaben von FAT32, nicht vorgesehen.
    Auch darf da eine Aufnahme bzw Datei nur max. 4GB groß werden oder sie wird in mehrere Teil geteilt.
    Es geht bei großen Datenträgern, mit Tools, macht aber keinen großen Sinn.
    FAT32 würde mal eher für kleine Datenträger wie USB-Sticks etc. entwickelt, für den einheitlichen Datenaustausch.

    Meine 500GB ext. SSD ist in NTFS formatiert und es ist kein Problem, Aufnahmen von der alten HDD oder NAS da drauf zu kopieren.
    Oder Aufnahmen davon auf die HDD im PC zu kopieren.
    Auch sind da große Aufnahmen über 4 GB am Stück, auch kein Problem
    Die ist nicht mal am Receiver formatiert, sondern wurde am PC Formatiert, wird aber von diesem ohne Probleme erkannt.
    Der Receiver ist ein Technisat SCT+ den ich vor kurzem gebraucht erworben habe.
    Auch wird es wahrscheinlich bei der kleinen 500GB bleiben, maximal vielleicht mal 1 TB.
    Denn mehr macht da auch keinen Sinn, da die Aufnahmenliste dann sehr übersichtlich wird.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Können schon, aber meist nicht zuverlässig und wenn das Dateisystem dann mal aus dem Tritt kommt kann man das mit den Boardmitteln auch nicht wieder in Ordnung bringen (außer alles zu formatieren).
    Das ist selbst unter Opensource Linux (Enigma/Neutrino) so.
    Da nutze ich dann lieber die Linux Formatierung, damit hat man diesen Ärger nicht. Das man dann die HDD nur unter Linux am PC auslesen kann kann ich verschmerzen (die Treiber für Windows sind nicht wirklich brauchbar).

    Aber heute können viele aktuelle Betriebsysteme auf den Receivern auch schon exFat lesen und schreiben (natürlich nicht die von Technisat:oops:)
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Aber Technisat hat ein eigenes Format TSD genannt!
    Aber das ist ist nicht kompatibel zu PC Formaten oder Linux und somit werden so formatierte Datenträger von keinem PC erkannt!

    Ich bleibe jedesfalls mal bei NTFS, vor allem, weil die Aufnahmen, die ich behalten will, eh per Netzwerk direkt auf die NAS kopiert werden.
    So gesehen würde es da auch nicht viel ausmachen, wenn der NTFS Datenträger dann hops ginge, der Verlust an Aufnahmen wäre dann recht gering.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das weis ich doch. ;)
    NTSF mache ich jedenfalls nie wieder drauf, das macht zu viel Ärger.
    Kannst Du die nicht direkt übers Netzwerk aufnehmen? Ich mache das zumindest bei allen Sachen die ich aus der Mediathek speichern will so.
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Vom Receiver aus nicht, da fällt die NAS bei der Prüfung als Aufnahmemedium durch.
    Aufnehmen per Netzwerk ginge vielleicht per LAN, aber das habe ich noch nicht probiert.
    Dazu müsste ich erst ein LAN Kabel zum Receiver ziehen, der bis jetzt im WLAN hängt.
    Aber kommt vielleicht noch, wenn ich mal viel Zeit hätte.
     
    Gorcon gefällt das.