1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD8-S erkennt WD Elements 1 TB nicht

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Schoos, 31. März 2010.

  1. f-dutchman

    f-dutchman Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hauh! - das Lexikon hat gesprochen. ;-) Danke.
    Völlig richtig, dass Extern noch mal eine ganz andere Geschichte ist. Meine externe Trekstore DataStation maxi hat mich auch noch nie im Stich gelassen.
     
  2. f-dutchman

    f-dutchman Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hau. Das Lexikon hat gesprochen. Danke.
    Ja, interne Platten sind wahrscheinlich wirklich eine andere Liga.
    Jedenfalls lief meine externe Trekstore Datastation maxi bislang einwandfrei.

    Am Wochenende wird TSD ausprobiert.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.250
    Zustimmungen:
    30.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein.

    Aber eine 8TB HDD ist nochmal ein ganz anderer Schnack, denn es gibt bei der Hardware eine 4TB Grenze. nicht jedes Gerät kann daher größere Platten erkennen.
    Ich gehe nicht davon aus das die Technisats das können. Daran scheitern schon so einige älteren PCs. (Und das hat nichts mit der Formatierung zu tun)
     
    Joseph Loeffel gefällt das.
  4. f-dutchman

    f-dutchman Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ...das sind doch mal richtig gute und verwendbare Aussagen. Danke!
     
  5. f-dutchman

    f-dutchman Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ein Theater.
    Mein vorgeschädigtes Nervensystem hat einen weiteren schweren Knacks abbekommen.

    Es läuft jetzt.
    2 TB Festplatte auf FAT32 formatiert. TSD habe ich nicht irgendwo zum Herunterladen gefunden?!?
    Bis jetzt sagt die Prüfung auf DVR-Tauglichkeit immer noch, dass diese nicht gegeben ist!
    Trotzdem nimmt er auf.

    Ich habe ewiglich mit Partitiongrößen herum experimentiert.
    Möglicherweise war auch die Clustergröße mitentscheidend.

    Für mich war klar, dass ich scheitern werde.
    Auf die Idee, bei negativem Ergebnis der Prüfung auf DVR-Tauglichkeit trotzdem mal eine Sofortaufnahme zu starten, darauf muss man erst mal kommen... :-O
    Programmierte Aufnahmen funktionieren auch.


    Ich danke Euch allen für Eure Unterstützung!
    Herrlichen Restsonntag!

    fd
     
  6. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.053
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    ... TSD ist das TechniSateigene Partionssystem,- du kannst bei deinem TechniSat-Receiver [im Receiver-Menü] nur zwischen den Partionssystemen "Fat32" und "TSD" auswählen !
     
  7. f-dutchman

    f-dutchman Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ...das bietet mein Museumsstück gar nicht an...


    Korrektur: stimmt need. Tief im Menü verborgen kann man tatsächlich zwischen FAT32 und TSD wählen... :-O
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2021
  8. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.053
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2021
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich habe an meinem gebraucht erworbenem Technisat ISIO STC+ eine 480GB SSD zum Aufnehmen drangehängt.
    Das ist eine selber zusammengebaute ext. SSD, da ich noch eine nicht bentze 480GB SSD in 2,5" rumliegen hatte.
    Also habe ich mir dazu ein externes USB 3.0 zu SATA Gehäuse gekauft und das Ding eingebaut.
    Formatiert ist die sogar in NTFS.
    Aber der Receicer hat diese SSD getestet und füt Gut befunden und als Aufnahmedium akzeptiert.

    In das Gehäuse könnte ich auch eine 1TB oder 2TB SSD einsetzen, nur würde dann im Menü des Receivers recht unübersichtlich.
    Was auch der Grund ist, weshalb im Vorgänger Digicorder HD S2 auch nur interne eine 500GB HDD schlummert.
    Das ist eine 2,5" HDD, eine spezielle für AV optimiert und die wurde mit einem selbergebauten Adapter eingebaut, da der HD S2 eigentlich nur 3,5" HDD kann.
    Aber läuft seit Jahren ohne Probleme!
    Das Gerät ist von 2008 und es ist insgesamt die dritte HDD, die da drin ist.
    Die urspüngliche 160GB wurde mal durch eine empfohlene HDD ersetzt, die aber nicht so gut lief, so dass ich da das Kontrukt mit der 2,5" HDD eingebau habe, mit dem ich vollkommen zufrieden bin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2021
  10. f-dutchman

    f-dutchman Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Morsche.
    Frohe Weihnachten für alle!

    Ich gebe jetzt mal noch ein letztes Update.
    Erfolg ist zu vermelden, aber auch viel Frust.

    Relativ schnell hatte ich den Receiver so weit, dass er die Festplatte erkannte und ich auch aufnehmen konnte.
    Das Überspielen der Filme von meiner alten Festplatte auf die neue ging jedoch ewig nicht.

    Grund: Windows 10 bringt schlecht funktionierende Bordmittel zum Formatieren auf FAT32 mit. Das Windows macht zwar irgendwas, aber leider fehlerbehaftet. Windows 10 kann Speichermedien größer 32 Gig unter FAT32 nicht bearbeiten. Eine aussagekräftige Fehlermeldung kommt nicht hoch.
    Der Receiver selbst konnte die 2TB große Platte auch nicht formatieren.

    Besser lief es mit dem "Mini Tool Partition Wizard" (freeware). Erst dieses Programm brachte mich in die Lage, aufnehmen zu können.
    Doch auch dieses Programm formatierte nicht vollends zielführend. Ich konnte die einzelnen Dateien auf der Platte nicht sehen; Windows brachte ständig die Fehlermeldung, dass ich die Platte f ormatieren solle, die ich kurz zuvor mit Windows formatiert hatte. Kopieren ging auch nicht.

    Die schlaue Tante Google wusste dann endlich Rat: erst das kleine Programm "FAT32 Formatter" des Japaners Tokiwa brachte sofort die vollständige erwünschte Funktionalität: die Dateien lassen sich jetzt unter Windows kopieren und man sieht die Dateien im Explorer auch vollständig. Tolles kleines Mistding.

    In Summe viel Nerverei.
    Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag anderen Usern einige grau Haare ersparen.
    Partitionsgrößen, Sektoren, Cluster---all dies ist wohl sekundär.
    Warscheinlich wird es tatsächlich ein Limit für die verwaltbare Plattengröße geben.
    Aber 2 TB mit Möglichkeit auf rund 300 F ilme genügen mir vorerst.

    Ich danke nochmals allen Denjenigen, die mich hier unterstützen wollten. :)))


    ciao.