1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD- und UHD-Streaming treiben Festetz-Auslastung in die Höhe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. März 2021.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.905
    Zustimmungen:
    2.550
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das genutzte Datenvolumen im Internet ist weiter nach oben geschnellt. Im Corona-Jahr 2020 wurden deutlich mehr Daten übers Festnetz geladen als noch im Jahr zuvor – das liegt auch am UHD-Streaming.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist eben nicht gerade effizient, jedem Nutzer einzeln den Stream liefern zu müssen im Vergleich zu Multicast
     
    Discone gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aufrgrund des ungelösten Routingproblems bei netzwerkübergreifendem IP-Multicast können derzeit nur Provider effizient IP-Multicast nutzen.
    Over-the-Top-Streaming kann derzeit nur per IP-Unicast erfolgen.

    IP-Multicast funktioniert ohnehin nur bei Livestreams weil hier viele Zuschauer denselben Inhalt zur selben Zeit anschauen.
    Wie soll Multicast vernünftig funktionieren wenn jeder Zuschauer einen Stream zu einem anderen Zeitpunkt startet?
     
    Patrick S gefällt das.
  4. Daktari

    Daktari Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2013
    Beiträge:
    720
    Zustimmungen:
    820
    Punkte für Erfolge:
    103
    Sag das nicht zu laut, in diesem Forum ist das die Zukunft... Wenn die Jungs von Friday for Future heimkommen wird erst mal gestreamt, über die Energie und Effizienz wird sich keine Gedanken gemacht, Hauptsache den Diesel beschimpfen und dann Netflix anmachen...
    Dass über Sat ein einziges Signal an Millionen Nutzer geschickt wird und über Stream das einzige Signal Millionen mal verteilt, das bedenkt niemand.
     
    Discone, kjz1, Klaus B und 3 anderen gefällt das.
  5. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Tja, aber SAT-TV ist sowas von 90er. Heute nutzen die Leute TV Inhalte zeitunabhängig.
    Selbst Live-Events sind heute mit Unicast kein Problem, wenn die dahinterstehende Infrastruktur stimmt.
    Lineares TV in UHD wird es über SAT nicht mehr geben, das wird alles gestreamt werden.
     
    kingbecher gefällt das.
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.375
    Zustimmungen:
    10.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Telekom wird sich heute noch ärgern dass Obermann die Festnetzdrossel nicht durchsetzen konnte.
     
  7. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.115
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Sat ist für mich nach wie vor aktuell, auch wenn ich mittlerweile Magenta TV parallel habe. Und UHD gibt es durchaus, wenn auch nicht in großer Menge. Die Technik wird aber auch beim Satellitenempfang nicht stehen bleiben. Eutelsats Konnect zeigt ja schon wie es laufen kann, 100 MBit down und FRequency Reusage über ca 200km im Durchmesser große Spotbeamzellen. Mit Rückkanal. Da ist sicher auch das Ende der Fahnenstange nicht erreicht, auch wenn es nebenher existieren wird neben VDSL und vor allem Glasfaser. Was es aber nicht überall an abgelegenen Orten geben wird.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unsinn. Die Mehrheit guckt immer noch lineares TV!
    Und nichts geht über SAT. Neue Sender sind immer zuerst auf Astra, bevor sie irgendwann mal später im Kabel eingespeist werden. Siehe RTLplus
     
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.967
    Zustimmungen:
    4.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mag größtenteils auf deutschsprachige, frei empfangbare Kanäle zutreffen. Wenn es aber um die verschlüsselten HD-Versionen von werbefinanzierten kanälen oder gar Pay-TV abseits von Sky geht, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Den perfekten Empfangsweg gibt es nun mal nicht.

    Möchte weder auf den Sat-Direktempfang, noch auf Streaming verzichten. Dank Amazon Prime, Netflix und Co. nutze ich bei Filmen und Serien inzwischen lieber letzteres. Sogar die Nachrichten streame ich, wenn ich es nicht rechtzeitig zu deren Beginn, aber noch während der Sendung zum Fernseher schaffe.
     
    FilmFan gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen darf auch DVB-T2 nicht abgeschaltet werden oder die jetzt dafür genutzten Frequenzen zukünftig nicht dem Mobilfunk zugeteilt werden. Das DVB-T2 Sendernetz verdichten und die Sendeleistungen erhöhen, damit diese TV-Versorgung bis zum Jahrhundertende manifestiert wird. Anonym und überall die ÖR-Programme mit wenig Antennenaufwand empfangbar, die Privaten sollten auf Abo-Gebühren für die terrestrische Übertragung verzichten (Finanzierung über einen Anteil ihrer Milliarden-Gewinne, wir hatten schon eine Epoche mit freier DVB-T Versorgung inklusive RTL und Pro7-Sat1), die Verschlüsselung der Privaten HD-Programme beenden (SD danach abschalten).
    Satelliten können durch Kollisionen zerstört werden, danach befindet sich noch mehr Müll im Orbit: Weltraumschrott bedroht aktive Satelliten
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2021