1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hd+ und CI+

Dieses Thema im Forum "Comag, Silvercrest & Clones" wurde erstellt von Mr.Fantastic, 6. August 2009.

  1. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Comag und HD+

    wie in allen threads ausser der FAQ gilt, dass alle aufgefordert sind, ihren senf dazuzugeben. ich fühle mich nur verpflichtet, was ich so zu dem thema lese auch anderen kundzutun.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.725
    Zustimmungen:
    13.398
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Comag und HD+

    Naja ist Dein gutes Recht, aber die Meldungen stehen doch schon im News Bereich. Schade um die Arbeit.
     
  3. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    die sind ja nicht ausschliesslich von DF, aber viele lesen im newsbereich nicht rum.
     
  4. mekkis

    mekkis Junior Member

    Registriert seit:
    25. September 2009
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Comag und HD+

    Ich finde es gut, wenn hier auf die Artikel hingewiesen wird.

    Vielen ist nicht klar, das es bei HD+ nicht "nur" um gebührenpflichtiges HD Fernsehen geht, sondern auch um Kontrolle der Aufnahmen!

    Ich kann mir nur schwer vorstellen, was daran fortschrittlich sein soll, wenn über HD+ darüber bestimmt werden kann, ob Werbung vor gespult werden darf, wie lange der Film gespeichert werden kann bis er autom. gelöscht wird bzw. ob eine Aufnahme überhaupt gestattet ist.

    Wahrscheinlich wird erstmal von diesen Möglichkeiten wenig Gebrauch gemacht, um die Kunden nicht zu verschrecken, aber HD+ kann es. Und diese Features wurde sicher nicht Entwickelt, weil sie niemand nutzen will.

    Ist aber nur meine Meinung!
     
  5. deadletters

    deadletters Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    32LG5000<-HDMI<- SL100HD(E178) ->3m USB-Kabel->WD Elements 1TB(NTFS)
    AW: Comag und HD+

    meiner einer zum bleistift
     
  6. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    Leipzig - Im Herbst diesen Jahres startet die HDTV-Plattform von SES Astra, HD Plus. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Stefan Liebig, Director Content Distribution & Network Development von MTV Networks Germany über die HD-Plus-Plattform. [​IMG]

    DIGITAL FERNSEHEN: Wie stehen Sie zu der HDTV-Plattform von SES Astra HD Plus?

    Stefan Liebig: Eine Plattform, die die Paketierung, Verschlüsselung, Entschlüsselung und das Endkundenmanagement übernimmt, ist die wesentliche Voraussetzung für Privatsender, um den wirtschaftlichen Betrieb eines HD-Angebotes via Satellitendirektempfang zu ermöglichen. HD Plus ist definitiv ein Dienstleister, der in der Lage ist diese Services zu gewährleisten.

    Ich kann die derzeitige Aufregung um den Start der HD Plus-Plattform nicht nachvollziehen. Insbesondere der Vorwurf, auf diesem Wege heimlich Pay-TV einzuführen, ist an den Haaren herbeigezogen. In allen Kabelnetzen müssen die Endkunden schon immer ein Entgelt für die Plattformdienste entrichten, ohne dass je jemand auf die Idee gekommen wäre, dies als Pay-TV zu bezeichnen.
    DF: Was wird sich Ihrer Meinung nach durch den Start der HDTV-Plattform HD Plus des Satellitenbetreibers Astra auf dem HDTV-Markt in Deutschland ändern?

    Liebig: Bislang gibt es im Wesentlichen nur HD-Angebote in Form von Pay-TV-Kanälen, entweder im Rahmen von hochpreisig positionierten Premium-Paketen oder als unverschlüsselte öffentlich-rechtliche Sender, die nicht auf entsprechende Plattformservices angewiesen sind, weil sie ohnehin von allen TV-Haushalten abonniert und gegenfinanziert werden müssen.

    Durch HD Plus wird ein Basisangebot von privaten HD-Sendern für Satellitendirektempfangshaushalte ermöglicht, so wie es prinzipiell in jedem Kabelnetz und auch in jedem anderen Land weltweit üblich ist.

    DF: Im vierten Quartal startet zudem noch ein anderes HDTV-Angebot - und zwar das des Kabelkiosks. Planen Sie, einen HDTV-Sender über HD Plus oder den Kabelkiosk zu starten?

    Liebig: Grundsätzlich streben wir eine breitestmögliche Verbreitung unserer Inhalte an. In jedem Einzelfall prüfen wir dann, inwieweit eine Verbreitung wirtschaftlich sinnvoll ist.

    DF: Wird es dann in Ihrem Hause ein eigenständiges HD-Programm mit neuen Inhalten geben?

    Liebig: Neben dem bereits existenten MTVNHD prüfen wir den Start weiterer HD-Angebote aus unserem Haus. Darunter fällt auch das Angebot von HD-Simulcast-Versionen unserer analog, bzw. digital in SD angebotenen Free TV-Kanäle.

    DF: Ist ein Signalschutz für die HDTV-Aufschaltung Ihrer Meinung nach notwendig?

    Liebig: Generell ist der Schutz der jeweiligen Geschäftsmodelle eine Notwendigkeit. Darunter fällt hinsichtlich der linearen Kanäle auch der Signalschutz. Dies ist insbesondere für unsere Musikprogramme der Fall, die in ausländischen Märkten mit anderen Geschäftsmodellen betrieben werden. Für die werbefinanzierten Programme ist auch ein Schutz der Werbeblöcke ein wichtiges Thema. Bei werbefinanzierten Programmen gehört es nun mal dazu, dass die Werbung auch konsumiert und nicht übersprungen werden sollte.

    DF: Ist HDTV in Deutschland als privater Kanal nur durch zusätzliche Erlöse möglich oder auch durch den klassischen Finanzierungsweg Werbung?

    Liebig: Grundsätzlich ist der deutsche TV-Markt ein eher werbefinanzierter Markt. Dies wird sich durch die Einführung von HDTV nicht wesentlich ändern. Allerdings werden unsere Werbekunden für einen via HD ereichten Haushalt nicht mehr bezahlen als für einen via SD erreichten Haushalt – ebenso wenig, wie sie heute für SD erreichte Haushalte mehr bezahlen würden als für analog ereichte Haushalte.

    Senderseitig verursacht ein HD-Angebot erhebliche Mehrkosten. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben hierfür in ihrer aktuellen Finanzplanung Kosten in Höhe von rund 250 Millionen Euro allokiert. Die privaten Sender hingegen sind gezwungen, diese Kosten anderweitig zu refinanzieren.

    DF: Herr Liebig, vielen Dank für das Gespräch.

    Das Interview gibt die Meinung des Interviewpartners wieder. Diese muss nicht der Meinung des Verlages entsprechen. Für die Aussagen des Interviewpartners wird keine Haftung übernommen.
     
  7. mekkis

    mekkis Junior Member

    Registriert seit:
    25. September 2009
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Comag und HD+

    Na also, wenn das nicht eindeutig ist...
    Wir sollen für HD+ also bezahlen und dank neuer Technik (CI+) Werbung ansehen müssen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2009
  8. Aloysius

    Aloysius Junior Member

    Registriert seit:
    20. August 2009
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Angebot und Nachfrage

    Hallo,

    was diese Damen und Herren in ihrer professionellen Abgeklärtheit leider vergessen, Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt. In Deutschland existiert aber schon ein quasi aufgezwungenes staatliches Angebot an Fernsehen. Und der deutsche Kunde wird dieses kostenpflichtige zusätzliche Angebot der Privaten nicht annehmen , es sei denn die Privaten schaffen es ihn über die Art ihres Angebotes zu täuschen. Was die privaten Anbieter noch vergessen, sie stellen mit Ihrem Geschäftsmodell das Geschäftsmodell der öffentlich rechtlichen Sender in Frage, ob die sich das gefallen lassen werden? Beide können nicht zusammen nebenher existieren, es sei denn die Dummheit:confused: der Deutschen erreicht ein neues Ausmaß.
    Zu den Kosten.. Anfangen wird es mit 0 Euro dann vielleicht 4 und in 20 Jahren vielleicht 20-30 Euro im Monat pro Sendergruppe. Nein danke.:winken: Tschüss Privatfernsehen.

    Aloysius
     
  9. starbright

    starbright Senior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Angebot und Nachfrage

    Was leicht passieren kann, denn die Gebühr wird fürs erste Jahr ja in den Gerätekosten beim Kauf versteckt - ein trojanische Pferd, das nach einem Jahr kostet.
     
  10. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    AW: Angebot und Nachfrage

    Aber dennoch - so wurde es ja bisher kommuniziert - "nur" durch eine Prepaidzahlung kostet. Das bedeutet, dass die Leute, die das Pferd hereinlassen, nach einem Jahr merken, dass es nicht mehr funktionstüchtig ist. Wer es dann noch funktionierend haben will, muss sich eben erst informieren und dann zahlen.

    Jedenfalls könnte ich mir da schlimmere "trojanische Pferde" vorstellen...