1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hd+ und CI+

Dieses Thema im Forum "Comag, Silvercrest & Clones" wurde erstellt von Mr.Fantastic, 6. August 2009.

  1. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    Anzeige
    AW: Comag und HD+

    Naja dem Hersteller schon, Astra bzw. die Sender die auf diese Sache aufbauen aber nicht.

    Ein Receiver der CI+ nutzen kann, muss auch dessen Spezifikationen unterstützen. Ähnlich dem "Sky zertifziert".
     
  2. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    ein techniker, den ich kenne, sagte zu dem thema, das sei eine kastration der pvr.
     
  3. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.799
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Comag und HD+

    Dann hoffen wir das noch eine Firmware ohne HD+ erscheint die die schlimmsten Bugs des SL100HD behebt.
     
  4. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Comag und HD+

    Ich hoffe auch, dass noch eine für den 90HD ohne CI+ kack kommt...

    Zumindest einen besseren EPG wünsche ich mir doch noch :(.
     
  5. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Comag und HD+

    Dann schaue dir Eurosport SD an, dann weißt du, was bei diesen Sendern auf dich zu kommt.

    :p
     
  6. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    aber eurosport (bildquali) war vor hd schon sch.....
     
  7. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    IFA 2009: Ärger um "HD+" und "CI-Plus" - Hersteller wenig begeistert IFA 2009: Ärger um "HD+" und "CI-Plus" - Hersteller wenig begeistert

    "HD+" und "CI-Plus" gängeln den Zuschauer

    Viele Jahre Entwicklungszeit hat es gekostet, nun sind die ersten Probeläufe für das Fernsehen in hoher Auflösung am Start. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten strahlten bereits zur Leichtathletik-WM in Berlin erste Sendungen mit gestochen scharfen Bildern in HD aus.

    Und die IFA in Berlin wird mit dem Satellitenbetreiber Astra einen Demo-Kanal über die Highlights der Messe in HD senden. Doch vor die schöne neue Fernsehwelt werden für den Verbraucher derzeit erst einmal Mauern aufgezogen. Die geplante Verschlüsselung von Programm-Angeboten und neue technische Standards könnten die Fernsehzuschauer schnell auf einen Hürdenlauf schicken.

    Das Kürzel HDTV (High Definition Television) steht auf der IFA in Berlin für eine der großen Publikumsattraktionen und die Hoffnung der Industrie. Mit Hilfe neuer technischer Standards wollen aber zumindest die privaten Sender ihre HD-Programme nur verschlüsselt ausstrahlen. Die Sendeanstalten werden künftig darüber entscheiden, unter welchen Bedingungen der Zuschauer einen Film ansehen sowie in welcher Qualität und ob er sie aufnehmen darf.

    Festplattenrekorder auf Dauer überflüssig gemacht?

    Voraussetzung für den Empfang der Programme in hoher Auflösung soll eine Settop-Box mit sogenannter "CI+"-Schnittstelle sein. Über den dort integrierten Schutzmechanismus lässt sich die Kopier- Fähigkeit sogar einzelner Filme bestimmen. Und die Sender werden vermutlich auch alles dafür tun, dass ihre Werbung nicht mehr übersprungen werden kann, sagt Helmut Stein von der Deutschen TV-Plattform.

    Der "vermeintliche Verbraucherschreck CI Plus" (Zitat Deutsche TV-Plattform) könnte damit vielen Besitzern moderner HD- Aufzeichnungsgeräte wie Blu-ray-Rekorder einen Strich durch die Rechnung machen. Es stelle sich tatsächlich die Frage, ob Festplattenrekorder auf lange Sicht damit überflüssig werden könnten, sagt Martin Beckmann von Sharp.

    Verschanzen hinter restriktiven Lizenzvereinbarungen

    Der Kopierschutz sei allerdings die Grundvoraussetzung für die Sender gewesen, ihre Inhalte überhaupt in der hohen Qualität auszustrahlen, sagt Silke Goedereis von Astra Deutschland. Wann und ob überhaupt ein Kopierschutz zum Einsatz komme, sei aber noch längst nicht geklärt. Volker Blume von Philips erwartet, dass über CI Plus auch das für das zeitversetzte Fernsehen genutzte "time shift" vermutlich auf 90 Minuten zeitlich limitiert werden dürfte. "Vor allem die großen Hollywoodstudios sind mit ihren Lizenzvereinbarungen sehr restriktiv", sagt Blume.

    Das Argument mit den Studios wird von den Sendern immer gerne aus der Schublade gekramt. Auffällig ist aber, dass entsprechende Restriktionen im europäischen Ausland nicht greifen. So erlaubt etwa die britische Pay-TV-Plattform Sky ihren Abonnenten sogar die Wiedergabe von HD-Material über den analogen Komponentenausgang. Auch die Aufzeichnung von Hollywood-Blockbustern auf Festplatte ist dort selbstverständlich.

    Jährliche Kosten für den "HD+"-Empfang

    Unter den Privaten werden als erste RTL und Vox ab November ihre Programme zunächst über das Satelliten-Netz von Astra ausstrahlen, Anfang 2010 wollen ProSieben, Sat.1 und Kabel1 folgen. Mit dem neuen Fernsehen in schärferer Bildauflösung kommen für die Zuschauer aber auch zusätzliche Kosten ins Haus. Derzeit ist nach einem Gratis-Probejahr von bis zu 50 Euro jährlich die Rede.

    Speziell für die neuen HD-Kanäle hat Astra die Vertriebsplattform "HD+" entwickelt, über die künftig auch Gebühren erhoben werden. Über einen Kartenslot "HD+"-zerifizierter Settop-Boxen sollen die Kanäle freigeschaltet werden können. Dem Zuschauer stehe aber schließlich frei, in welcher Qualität er künftig fernsehen will, sagt Stein. "Er muss ja nicht im Sternerestaurant essen, er kann ja auch zu McDonald's gehen."

    Hohe Mehrkosten für Fernsehsender - bis zu 400 Millionen bei ARD und ZDF

    Die Fernsehsender koste der Umstieg auf das neue HD-Fernsehen und die neuen Produktionstechniken enorme Investitionen. Allein die öffentlich-rechtlichen Sender kalkulierten bis 2012 mit Mehrkosten in Höhe von 400 Millionen Euro, sagte Goedereis. "Die Privaten müssen diese Kosten auch wieder hereinbekommen." Nach aktuellem Stand planen die Sender allerdings, die Programme zunächst für ein Jahr kostenlos auszustrahlen. Was später an monatlichen Paket-Preisen anfallen könnte, ist noch längst nicht geklärt. Das "Handelsblatt" hatte zuletzt von 4,50 Euro berichtet, die im Monat für den Empfang des Programmpakets fällig werden dürften.

    Letztlich könne eine kostenpflichtige Ausstrahlung für die Privatsender allerdings problematisch werden, schätzt Blume. Nach einer Umfrage seien zum Beispiel 80 Prozent der Kabel-Kunden zufrieden mit dem analogen Sendesignal. Für ein kostenpflichtiges Angebot müssten die Zuschauer von einem entsprechenden Mehrwert erst einmal überzeugt werden. Auch frühere Ambitionen des Satelliten- Betreibers Astra, über die Plattform Entavio TV-Programme zu verschlüsseln und den Empfang kostenpflichtig zu machen, seien schon gescheitert. Für die neuen HD-Inhalte müssen die Verbraucher ohnehin erst ihre Receiver für "CI-Plus" und "HD+" tauglich machen oder eine neue Settop-Box kaufen. Erste entsprechende Geräte werden aller Voraussicht nach frühestens im Oktober verfügbar sein. (Renate Grimming)

    Q: SAT+KABELnews
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Comag und HD+

    Sehr guter Artikel.
    So einen wünscht man sich von DF.
    Aber darauf können wir wohl lange warten.
     
  9. deadletters

    deadletters Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    32LG5000<-HDMI<- SL100HD(E178) ->3m USB-Kabel->WD Elements 1TB(NTFS)
    AW: Comag und HD+

    Bei Comag ist Oktober XD.

    Klar sollte man HD+ beukotieren, aber sind es im Jahr tatsächlich nur 50€ ist das denke ich, eine akzeptable, mehrkosten Beteiligung für die teurere Ausstrahlung der höheren Bildqualität. Sollte jedoch auch ein Kopierschutz mit aufziehen ist es nicht mehr akzeptabel, da man dann 50€ bezahlt für etwas, das man nicht in vollem Umfang nutzen kann.

    Klar werde auch ich an dem Beukot teilnehmen, wenn sich HD+ jedoch dennoch durchsetzen sollte muss man sich dem, wenn man auch die entsprechenden Programme in HD sehen möchte beugen.
    Die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem HD+ start, nach einiger Zeit, die SD-Quali wirklich runter geschraubt wird.
     
  10. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Comag und HD+

    Analog abschalten, schon hat man die angeblich höheren Kosten wieder drin...

    Pro7 könnte z.B. seine HD Kanäle wunderbar auf dem analogen Kanal von 9live verbreiten.