1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hd+ und CI+

Dieses Thema im Forum "Comag, Silvercrest & Clones" wurde erstellt von Mr.Fantastic, 6. August 2009.

  1. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Comag und HD+

    comag kauft teile ein und baut die hier zusammen. in der nähe von stuttgart haben die eigene fertigungsstrecken.
     
  2. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    HD-Plus-Update für Humax HD Fox ab Dienstag

    [jb] Oberursel/Taunus - Humax stellt ab den 27. Oktober das Software-Update für den Satellitenreceiver Humax HD Fox zur Verfügung.
    [​IMG] Dies ermögliche dem Zuschauer neben den bislang empfangbaren SD- und HDTV-Prgrammen von ARD und ZDF auch die hochauflösenden Inhalte der Privatsender RTL und Vox (ab den 01.11.2009) sowie von Pro Sieben, Sat 1 und Kabel Eins (ab den 01.01.2010) zu sehen, teilt Humax mit.

    Durch die Aktivierung des Zugangssystems am 27. Oktober gegen 10 Uhr, werde der Empfang von HD Plus ohne zusätzliches Modul einfach per Smartcard möglich sein. Die Karten werden 12 Monate kostenlos freigeschaltet sein. Zudem können die Karten laut Hersteller für bereits verkaufte oder im Handel befindliche Geräte über die kostenlose Rufnummer 0800 1008790 sowie ab den 1. November unter My HUMAX / HUMAX Digital GmbH nachbestellt werden. Allen neu ausgelieferten HD-Plus-Geräten von Humax liege bereits eine Karte bei.

    Der HD Fox eigne sich als Einstiegsgerät für HDTV-Interessierte und ermögliche hochauflösendes Fernsehen mit scharfen Bildern. Der Receiver verfüge unter anderem über einen Dolby-Digital-Ausgang, eine elektronische Programmzeitschrift (EPG) und ermögliche mit einem Common-Interface-Schacht den Empfang von zusätzlichen Pay-TV-Angeboten. Der Humax HD Fox ist bereits seit November 2008 verfügbar und für 199 Euro (UVP) erhältlich.

    aus DF
     
  3. beleboe

    beleboe Silber Member

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Humax HD Fox, Smart MX 04 CI, 80 cm Schüssel mit Octo-LNB.
    AW: Comag und HD+

    Eine dumme Frage.
    Was hat dies mit dem Sl 100 HD zu tun? Bedeutet es dass am selben Tag der Receiver ein Update bekommt?
     
  4. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    "HD+" lässt kurz vor Start Fragen offen Verbraucherschützer bleiben "HD+"-kritisch - "zum Werbekonsum verdammt"

    "HD+" lässt kurz vor Start Fragen offen

    Drei Tage vor dem Start der Satelliten-Plattform "HD+" von SES Astra hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen noch einmal vor Nutzungseinschränkungen und zusätzlichen Kosten für den hochauflösenden Empfang deutscher Privatsender gewarnt.

    Ab dem 1. November verbreitet der Satellitenbetreiber zunächst die HDTV-Kanäle von RTL und Vox, im Januar 2010 folgen Sat.1, ProSieben und Kabel1. Anders als bei den einen Monat später avisierten HD-Programmangeboten von ARD und ZDF erfolgt die Verbreitung verschlüsselt, für den Empfang sind spezielle "HD+"-zertifizierte Receiver oder Module notwendig. Zudem erhebt SES Astra nach zwölf Monaten eine jährliche Technikpauschale in Höhe von 50 Euro.

    Die Verbraucherschützer kritisierten, die am Donnerstag auf den Medientagen München gemachten Äußerungen von ProSiebenSat.1 nährten die Befürchtung, dass hochauflösende Programme und digitale Angebote die Wende hin zum Pay-TV vorbereiten. ProSiebenSat.1-Chef Thomas Ebeling hatte den freien Empfang von ProSiebenSat.1-Programmen über Kabel und das Überallfernsehen DVB-T nur bis 2014 zugesichert (SAT+KABEL berichtete).

    Timeshifting mit Tücken - Versteckspiel mit Preisen und Bedingungen

    Der Verband warf den Privatsendern Versteckspiel und eine Verunsicherung der Zuschauer vor und forderte sie auf, die Interessen der Nutzer im Blick zu behalten. Nur dies sichere die Zukunft des Dualen Rundfunksystems. Technikreferent Michael Bobrowski kritiserte den Umstand, dass wenige Tage vor der Einführung der Plattform nach wie vor keine genauen Kosten für Nachrüst-Lösungen wie die angekündigten "Legacy-Module" für ältere Receiver oder "HD+"-CAMs zur Nachrüstung von Fernsehern mit CI-Plus-Einschub bekannt seien.

    Auch ist mit wesentlichen Nutzungseinschränkungen sei zu rechnen, sagte Bobrowski. Nach seinen Informationen will RTL die Aufzeichnungen seiner "HD+"-Programme generell ausschließen. Auch wollten die Privatsender dafür sorgen, dass die Verbraucher aufgezeichnete HD-Sendungen nicht vorspulen können, um Werbeblöcke zu überspringen. "Der Zuschauer würde also zum Werbekonsum verdammt", befürchtete Bobrowski. Auch ginge es nicht mehr, einen aufgezeichneten Film in Etappen zu schauen, der Zuschauer müsse immer wieder von vorne beginnen.

    Q: sat+kabel

    Wenige Haushalte sind bereit für HDTV - nur 900.000 HD-Receiver verkauft

    2,4 Millionen digitale Receiver in diesem Jahr verkauft

    Die Nachfrage nach HD-fähigen Digital-Receiver hält sich kurz vor dem Start der umstrittenen "HD+"-Plattform von SES Astra weiter in engen Grenzen.

    Kamen Anfang des Jahres auf einen verkauften HD-Receiver fünf verkaufte SD-Boxen, lag das Verhältnis im August bei eins zu drei, teilte die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) in Frankfurt am Donnerstag mit. Seit Markteinführung wurden den Zahlen zufolge nur knapp 900.000 HDTV-Receiver in Deutschland verkauft (726.000 Satellit, 162.000 Kabel), knapp 400.000 (344.000 Satellit, 53.000 Kabel) davon von Januar bis September. Insgesamt gibt es etwa 35 Millionen TV-Haushalte in Deutschland.

    Fernsehgeräte mit integrierten HDTV-Tunern wanderten 1,55 Millionen Stück über den Ladentisch. Beim Digitalisierungsgrad der Übertragungswege zeigt sich in Deutschland ein unterschiedliches Bild: Während die Terrestrik mit DVB-T komplett digitalisiert ist, sind es beim Kabel nach gfu-Zahlen erst rund 31 Prozent. Dem stehen etwa 72 Prozent der Satelliten-Haushalte in Deutschland gegenüber, die ihr Fernsehprogramm digital empfangen

    Insgesamt wurden von Januar bis September knapp 2,4 Millionen digitale Receiver inklusive HDTV-Boxen verkauft. Dies entspricht laut gfu einem Umsatzvolumen von knapp 245 Millionen Euro.

    Q: sat+kabel
     
  5. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    AW: Comag und HD+

    Was ist nun eigentlich mit Comag und HD+?

    Wollen die doch nicht mehr "'HD+-ready'" sein? Oder soll da noch was kommen?
     
  6. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    Nach dem am Sonntag vollzogenen Start ihrer hochauflösenden Satellitenausstrahlungen hat die RTL-Sendergruppe am Montag Aufzeichnungssperren bei den Sendern RTL-HD und Vox-HD bestätigt.

    Unter rtl-hd.de und vox-hd.de informieren die Online-Auftritte beider Sender, die über die umstrittene "HD+"-Plattform von SES Astra verbreitet werden, denkbar knapp über HD-Technik und benötigte Empfangsgeräte.

    In einem kleinen Frage-und-Antwort-Bereich bezieht der Anbieter Stellung zum Thema Kopierschutz - wenn auch nicht so, wie es sich der Zuschauer wünschen würde. Dort heißt es, Aufzeichnungen auf CI-Plus-taugliche Festplatten-Receiver wie den angekündigten Humax iCord HD+ würden "zunächst nicht gestattet sein". Möglich sei lediglich das Nutzen von Time-Shift-Funktionen zum zeitversetzten Fernsehen. Damit gehen die technischen Sperren über das zunächst angedachte Blockieren von Vor- und Rücklauf hinaus, mit denen RTL das Überspringen von Werbepausen verteilen wollte (SAT+KABEL berichtete).

    Befürchtungen von "HD+"-Kritikern bestätigt

    Damit bestätigen sich die Befürchtungen von "HD+"-Kritikern, die weitreichende Eingriffe in die Freiheiten der Zuschauer prognostiziert hatten. Auch auf den Aufbau von TV-Archiven auf Festplatte, DVD oder Blu-ray werden Zuschauer bei RTL-HD und Vox-HD verzichten müssen: "Aufgezeichnete Sendungen von RTL-HD können nicht auf einem HD-fähigen Datenträger archiviert werden", heißt es zu dem Thema kurz und bündig.

    Immerhin bleiben Aufnahmesperren bei den in Standardauflösung verbreiteten RTL-Programmen zunächst kein Thema: "Eine Aufzeichnung und Archivierung des analogen und digitalen SD-Programmsignals wird allerdings weiterhin möglich sein", lautet das entsprechende Statement des Senders.

    RTL-HD und Vox-HD erhalten ab Januar auf der "HD+"-Plattform Gesellschaft von hochauflösenden Ablegern der Sender ProSieben, Sat.1 und Kabel1. Nach zwölf Monaten erhebt SES Astra eine jährliche Technikgebühr von 50 Euro für die Freischaltung der in Nagravision verschlüsselten Ausstrahlungen. Außerdem benötigt der Verbraucher speziell zertifizierte "HD+"-Receiver oder Module für den Empfang. Am Sonntag war die Plattform aufgrund eines Mangels an kompatiblen Settop-Boxen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit gestartet (SAT+KABEL berichtete).
    [​IMG] Quelle
    powered by SAT+KABEL
     
  7. Papi2000

    Papi2000 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2009
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Hd+

    Stell dir vor, die senden was, und keiner schaut's an...
     
  8. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hd+

    ich hoffe es bleibt so!
     
  9. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hd+

    Heise online 02.11.2009 14:26





    HDTV-Fassungen von RTL und Vox gestartet

    [​IMG]
    [​IMG]

    Planmäßig sind am 1. November die hochauflösenden Fassungen der zur RTL-Sendergruppe gehörenden Kanäle RTL und Vox im HDTV-Paket "HD+" des Satellitenbetreibers Astra gestartet. Bislang sind dies die beiden einzigen HD+-Sender, am 1. Januar 2010 sollen die HDTV-Versionen von ProSieben, Sat.1 und Kabel Eins folgen. Alle Sender werden H.264-kodiert im Halbbildformat 1080i mit 1920 × 1080 Bildpunkten ausgestrahlt – den Anfang machte am Sonntag der Actionstreifen "Stirb Langsam 4.0". Ein Großteil der US-Produktionen sollen auf RTL in den kommenden Wochen bereits in nativer HDTV-Auflösung zu sehen sein, ab 2010 kommen nach aktueller Planung Live-Sportübertragungen hinzu.

    Zum Empfang der HDTV-Sender ist ein HD+-tauglicher Receiver nötig. Die Auswahl an passenden Modellen ist bislang bescheiden: So liefert TechnoTrend Görler mit dem laut Liste rund 200 Euro teuren TT-micro S835 HD+ den bislang einzigen extra für HD+ entwickelten Receiver aus. Kurz vor dem HD+-Start begann zudem Humax mit der Ausstrahlung eines Firmware-Updates für seinen bereits seit rund einem Jahr erhältlichen Satelliten-Receivers HD-Fox. Die neue Firmware versetzt das Gerät in die Lage, über seinen eingebauten Reader die HD+-Karte auszulesen. Wieviele Zuschauer HD+ hat, konnte bislang keines der beteiligten Unternehmen sagen. Eine für ein Jahr freigeschaltete Smartcard liegt allen neuen Geräten bei, Humax' Bestandskunden sollen sie – unter Angabe der Seriennummer ihres Geräts – unter der kostenlosen Hotline 08 00-100 87 90 anfordern können. Versuche der Redaktion, eine Karte zu bestellen, sind allerdings seit Tagen erfolglos. Wir hörten mal Freizeichen, wurden dann wieder mit einem Anrufbeantworter verbunden oder erhielten gar die Ansage, dass der Anschluss vorrübergehend nicht erreichbar sei. Auch der alternative Weg über die Website www.myhumax.de führt derzeit nicht zum Erfolg: Nach Eingabe von Seriennummer und Adresse erhält man lediglich eine Fehlermeldung.

    HD+-Receiver mit Aufnahmefunktion sind bislang nicht verfügbar, auf den Websites www.rtl-hd.de und www.vox-hd.de geht die RTL-Sendergruppe aber bereits auf diesen Punkt ein: Demnach sind Aufnahmen mit HD+-Receivern mit integrierter Festplatte generell gestattet; allerdings soll die Wiedergabe der Aufnahmen "nur in Echtzeit möglich" sein – was bedeutet, dass das bereits heftig kritisierte "Spulverbot" nicht nur die Werbeblöcke betreffen wird. Auch zu kommenden Endgeräten mit integrierter Festplatte, die über eine CI-Plus-Schnittstelle und einem entsprechenden CI-Plus-Modul die HD+-Sender entschlüsseln, macht die RTL-Gruppe bereits eine Aussage: Demnach ist die zeitversetze Wiedergabe (sogenanntes Time-Shifting) möglich, längerfristige Aufzeichnungen sollen aber " zunächst nicht gestattet sein". Mitschnitte von RTL HD und Vox HD sollen sich zudem nicht auf einem HD-fähigen Datenträger archivieren lassen.

    Noch keine Angaben findet man auf den Websites hingegen zu der für das Frühjahr geplanten Nachrüstlösung für aktuelle CI-Receiver, die aus Firmware-Updates und sogenannten Legacy-Modulen bestehen sollen. HD+-Sprecherin Silke Goedereis dementierte gegenüber c't jedoch Berichte, wonach diese Pläne bereits wieder eingestampft worden seien. Nach ihren Angaben ist allerdings noch nicht endgültig geklärt, ob sich mit nachgerüsteten HDTV-Receivern, die bei der Wiedergabe von HD+-Mitschnitten ein Vorspulen nicht verhindern könnten, überhaupt Aufnahmen anfertigen lassen. Auch über die langfristigen Kosten für den Empfang schweigt man sich auf den genannten RTL-Seiten aus. Tatsächlich schlägt das HD+-Paket nach Ablauf von 12 Monaten mit jährlich 50 Euro zu Buche. (nij/c't)
     
  10. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Hd+

    05.11.09 HD Plus auch auf alternativen Receivern nutzbar

    [fp] Leipzig - Die Smartcards des neuen HDTV-Angebots der Privatsender HD Plus sind unter Umständen auch in alternativen Receivern nutzbar.
    [​IMG] Viele europäische Pay-TV-Anbieter vertreiben ihre Abonnements gemeinsam mit offiziell "geeigneten" Digitalreceivern. Diese bieten jedoch nicht immer die Funktionen, die mit unabhängigen Geräten nutzbar sind. Daher gibt es viele CI-Module und Softwaremodifikationen, die alternative Receiver fit fürs Pay-TV machen und mit den entsprechenden Abokarten funktionieren. [​IMG] Wie mehrere Leser im DF-Forum seit Mittwoch übereinstimmend berichten, ist es findigen Tüftlern nun auch gelungen, dass die Smartcards der neuen HD-Plus-Plattform auch in Digitalreceivern mit so genannten Softcams funktionieren. In einem ersten Test der DF-Redaktion bestätigten sich diese Gerüchte. Die Programme konnten ohne Einschränkungen auf einer Dreambox DM 800 sichtbar gemacht werden - alternative Receiversoftware und HD-Plus-Smartcard vorausgesetzt.

    [​IMG]
    Über HD Plus werden seit vergangenem Sonntag die HDTV-Versionen der Privatsender RTL und Vox übertragen. Ab 2010 folgen die Programme der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe. Zum Empfang der Sender ist normalerweise ein HD-Plus-geeigneter Receiver notwendig. Die Smartcards werden derzeit auch nur in Zusammenhang mit diesen Geräten vertrieben.

    Auch der Premiere-Nachfolger Sky setzt auf eigene Digitalreceiver - das Programm ist jedoch schon seit Jahren mit alternativen Receivern und CI-Modulen empfangbar. Für die Pay-TV-Plattformen vergrößert sich der Markt durch solche Alternativen, da sich die Kunden keinen weiteren Digitalreceiver zulegen müssen, sondern einfach ihrem Receiver ein Update aufspielen.

    Das eingesetzte Verschlüsselungssystem von HD Plus ist weiterhin absolut sicher und die HDTV-Programme nur mit der entsprechenden Smartcard nutzbar.

    Quelle: DF
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2009