1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hd+ und CI+

Dieses Thema im Forum "Comag, Silvercrest & Clones" wurde erstellt von Mr.Fantastic, 6. August 2009.

  1. mekkis

    mekkis Junior Member

    Registriert seit:
    25. September 2009
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Comag und HD+

    Hoffentlich!
    Ich freue mich dann gerne mit! :D
     
  2. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    12.10.09 Humax: "Keine einschneidenden Einschränkungen nach HD-Plus-Update"

    [jb] Leipzig - Zum Start der HDTV-Plattform von Astra will Humax die HDTV-Receiver HD-FOX und iCord fit für HD Plus machen. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Hans Ullrich Sinner, Marketing- und Vertriebsdirektor von Humax, über den derzeitigen Entwicklungstand.
    [​IMG]

    DIGITAL FERNSEHEN: Herr Sinner, wann genau werden die Software-Updates für den HD-FOX und den iCord erhältlich sein?

    Hans Ullrich Sinner: Der HD-FOX ist ja bereits in großen Stückzahlen ausgeliefert und verkauft worden. Er wird als erster HDTV Receiver per Software-Update pünktlich zum Start der Plattform in der Lage sein, neben allen frei empfangbaren HD-Signalen beispielsweise von ARD, ZDF und Arte, auch die verschlüsselten hochauflösenden Angebote der Privatsender in optimaler Qualität zu empfangen.

    Für alle Besitzer des HD-FOX ein toller Mehrwert, für alle anderen ein weiteres Kaufargument. Für den iCord HD arbeiten wir aktuell an einer Lösung, die es den Zuschauern mit Hilfe eines entsprechenden Moduls ermöglichen soll, die Programme der HD-Plus Plattform zu empfangen. Näheres dazu geben wir natürlich rechtzeitig aktiv von unserer Seite aus bekannt. [​IMG] Hans Ullrich Sinner, Marketing- und Vertriebsdirektor Humax
    Bild: Humax





    DF: Welche Einschränkungen gibt es, wenn das Gerät "geupdated" und mit einem "Legacy-Modul" aufgerüstet wird?

    Sinner: Für die technischen Spezifikationen rund um die "Legacy Module" sind wir als technischer Dienstleister receiverseitig in erster Linie Umsetzer von Vorgaben, die von Seiten der Inhalteanbieter oder des Plattformbetreibers gestellt werden. Inwieweit technisch natürlich mögliche Beschränkungen auch umgesetzt werden, liegt daher nicht in unserem Kommunikationsbereich. Humax erwartet, wenn denn überhaupt Limitierungen erfolgen, keine einschneidenden Maßnahmen. Meist wird der Brei heißer gekocht, als gegessen.

    DF: Ist Ihnen bekannt, was eine separate Karte kosten wird und wie erhalten die Kunden mit einem "geupdateten" Gerät die entsprechende Karte?

    Sinner: Kunden können die HD-Plus-Smartcard unter My HUMAX / HUMAX Digital GmbH oder telefonisch unter 0800-1008790 unter Angabe der Geräteseriennummer anfordern und das HD-Plus-Angebot ein Jahr lang kostenlos nutzen. Bei allen neu ausgelieferten HD-Plus-fähigen geeigneten Geräten, liegen die Karten zum kostenlosen HDTV-Empfang von RTL, VOX und Co. bereits bei. Damit bietet Humax allen HDTV-Fans eine Möglichkeit, vom Plattformstart und dessen Einführungsangebot zu profitieren.

    DF: Sind weitere HD-Plus-Receiver geplant und wann kann mit dem Erscheinen gerechnet werden?

    Sinner: Humax wird noch im November die neue Generation iCord ausliefern, die mit einem Terabyte-Festplattenspeicher und vielen multimedialen Funktionen ausgestattet sind und neue Maßstäbe im Bereich HDTV-Festplattenrecorder setzen wird. Neben der Eignung zum Empfang von HD Plus per beigelegter Smartcard ist der iCord HD Plus in der Lage, auf internetbasierte Dienste wie Mediatheken von ARD und ZDF, Video-On-Demand-Angebote und Internetradioprogramme direkt von der Wohnzimmercouch aus zuzugreifen.

    DF:: Herr Sinner, vielen Dank für das Gespräch.
     
  3. Papi2000

    Papi2000 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2009
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Comag und HD+

    Der war gut: Aber Welche das genau sind, darüber wurde entweder nicht gesprochen, oder kein Kommentar abgegeben...
     
  4. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    das hier hat jetzt nichts mit hd+ zu tun, es handelt sich aber wieder um rtl und um den versuch in einem kostenlos-geschäft pay-tv durchzusetzen:


    Euronics zu Eutelsat-DVB-T: "Mit dem Kauf noch warten"

    [fp] Leipzig - In Kürze startet das verschlüsselte DVB-T-Angebot von Eutelsat und RTL in Stuttgart. DF erfragte bei Karsten Stöhr von der Elektrofachhändler-Verbundgruppe Euronics den aktuellen Stand der Vorbereitungen auf Händlerseite.
    DIGITAL FERNSEHEN: Herr Stöhr, Eutelsat-DVB-T startet in Stuttgart mit dem Digitalreceiver Zenega GER-300 T, einer Marke der in Korea ansässigen Firma Handan. Ist es Ihrer Einschätzung nach in der Receiverbranche üblich, Produkte auf dem deutschen Markt zu verkaufen, die eine Produkthaftung des Herstellers in Deutschland weitgehend ausschließt? Übernehmen die Euronics-Fachhändler dann die Haftung, wenn mit der Box wirklich mal etwas schief geht - oder muss dann Eutelsat oder gar RTL einspringen?

    Karsten Stöhr: Die Receiver werden über die Forimex e.K. aus Langen angeboten und somit übernimmt der "Inverkehrbringer" die Gewährleistung. Die Euronics Deutschland wird das Eutelsat-Angebot nicht so forcieren wie der Anbieter es sicherlich gerne hätte. Ein Gespräch seitens der Programmanbieter kam nie zustande. Falls Kunden aber einen Bedarf haben und einen Digitalreceiver für das Angebot erwerben möchten, können wir diese liefern.

    DF: Wie teuer wird der Receiver sein?

    Stöhr: Der Ladenverkaufspreis wird bei 99,95 Euro liegen.

    DF: Der Zenega-Receiver ist für heutige Verhältnisse dürftig ausgestattet. Nur eine Scart-Buchse bespielsweise. Welche weiteren Receiver-Alternativen stellen Euronics-Händler für das von Eutelsat veranstaltete DVB-T-Bouquet denn aktuell bereit?

    Stöhr: Zum Start werden wir leider keine Alternative anbieten können, da es unserer Kenntnis nach noch keine verfügbaren echten Altenativen gibt.

    DF: Glauben Sie daran, dass sich das Free-Angebot von RTL als Pay-TV über DVB-T in Stuttgart und Leipzig/Halle durchsetzen wird? Wie wird sich das Geschäft für den Betreiber Eutelsat entwickeln?

    Stöhr: Nein, ich glaube nicht, dass es sich durchsetzen wird. Wenn ich mich selbst als Kunden sehe und ich erst vor etwas über einem Jahr eine Set-Top-Box gekauft habe, bin ich jetzt nicht schon wieder bereit,
    knapp hundert Euro auszugeben. Ich denke, in diesen Regionen werden die meisten Zweitgeräte mit DVB-T versorgt und dafür brauche ich nicht zwingend weitere Programme. Es gibt stärkere DVB-T-Regionen.


    DF: Was raten Sie denn dem Euronics-Kunden: Receiver zum Empfang von Eutelsat-DVB-T jetzt schon kaufen oder doch erst einmal abwarten?

    Stöhr: Auch wenn ich es nur ungern sage und rate - aber ich muss die Empfehlung aussprechen, mit dem Kauf noch zu warten. Alternative Geräte werden kommen. Meiner Meinung nach wäre es aber sogar noch besser, wenn sich die Interessenten Gedanken machen über eine andere Empfangsart.

    DF: Gestatten Sie noch eine persönliche Frage zum Schluss: Welchen Verbreitungsweg nutzen Sie selbst daheim? DVB-T, Satellit, Kabel oder IPTV?

    Stöhr: Ich selbst nutze die Empfangsart Satellit mit einer Unicable, also Einkabellösung, und als zweite Empfangsart noch Video-on-Demand.

    DF: Herr Stöhr, vielen Dank für das Interview.
     
  5. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    HD Plus: "Zuschauer wird über Erfolg oder Ende entscheiden"

    [fp] Leipzig - Auf der Podiumsdiskussion des FRK-Kabelkongresses waren sich die Teilnehmer darin einig, dass letztendlich der Endkunde über den Erfolg oder Misserfolg der HD-Plus-Plattform entscheiden wird.
    Michael Bobrowski vom Bundesverband der Verbraucherzentralen zeigte zwar Verständnis für die Zwänge der Privatsender, ihre HD-Signale nur verschlüsselt zu übertragen um die hohen Mehrkosten zu decken. Jedoch sieht er ein Problem darin, dass für Angebote, die bisher frei empfangbar sind, über kurz oder lang Gebühren anfallen würden.

    Der ZDF-Justiziar Carl-Eugen Eberle äußerte seine Zweifel, dass die Jahresgebühr für HD Plus auch in den folgenden Jahren bei fünf Euro stabil bleibe und man später an der Preisschraube drehen könnte. HD-Plus-Chef Wilfried Urner konterte sogleich, dass man bei den GEZ-Gebühren auch nie wisse, in welche Richtungen sie sich entwickeln. Da man aber marktfähig bleiben müsse, will man bei HD Plus so lange wie möglich an den 50 Euro festhalten. "Wir wissen aber nicht, was in fünf oder zehn Jahren ist", so Urner.

    Letztendlich, so war sich die große Runde einig, würde jedoch der Zuschauer entscheiden, ob HD Plus ein Erfolg wird. "Oder das Bundeskartellamt", fügte Eberle noch hinzu. Urner zufolge sollte aus dieser Richtung aber nichts zu erwarten sein. "Wir haben aus früheren Misserfolgen wie Entavio gelernt", erklärte der HD-Plus-Chef. Bei den Planungen zu HD Plus wurden Urner zufolge Verbraucherschützer, Bundeskartellamt, Receiverproduzenten und sogar die Öffentlich-Rechtlichen angehört, um deren Wünsche mit einzubringen. Aus diesem Grund würden die Karten "anonym" verkauft und müssten nach einem Jahr manuell verlängert werden. Ein Abo oder ähnliches würde dadurch nicht automatisch entstehen.
     
  6. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    HD Plus: "Zuschauer wird über Erfolg oder Ende entscheiden"

    [fp] Leipzig - Auf der Podiumsdiskussion des FRK-Kabelkongresses waren sich die Teilnehmer darin einig, dass letztendlich der Endkunde über den Erfolg oder Misserfolg der HD-Plus-Plattform entscheiden wird.

    Michael Bobrowski vom Bundesverband der Verbraucherzentralen zeigte zwar Verständnis für die Zwänge der Privatsender, ihre HD-Signale nur verschlüsselt zu übertragen um die hohen Mehrkosten zu decken. Jedoch sieht er ein Problem darin, dass für Angebote, die bisher frei empfangbar sind, über kurz oder lang Gebühren anfallen würden.

    Der ZDF-Justiziar Carl-Eugen Eberle äußerte seine Zweifel, dass die Jahresgebühr für HD Plus auch in den folgenden Jahren bei fünf Euro stabil bleibe und man später an der Preisschraube drehen könnte. HD-Plus-Chef Wilfried Urner konterte sogleich, dass man bei den GEZ-Gebühren auch nie wisse, in welche Richtungen sie sich entwickeln. Da man aber marktfähig bleiben müsse, will man bei HD Plus so lange wie möglich an den 50 Euro festhalten. "Wir wissen aber nicht, was in fünf oder zehn Jahren ist", so Urner.

    Letztendlich, so war sich die große Runde einig, würde jedoch der Zuschauer entscheiden, ob HD Plus ein Erfolg wird. "Oder das Bundeskartellamt", fügte Eberle noch hinzu. Urner zufolge sollte aus dieser Richtung aber nichts zu erwarten sein. "Wir haben aus früheren Misserfolgen wie Entavio gelernt", erklärte der HD-Plus-Chef. Bei den Planungen zu HD Plus wurden Urner zufolge Verbraucherschützer, Bundeskartellamt, Receiverproduzenten und sogar die Öffentlich-Rechtlichen angehört, um deren Wünsche mit einzubringen. Aus diesem Grund würden die Karten "anonym" verkauft und müssten nach einem Jahr manuell verlängert werden. Ein Abo oder ähnliches würde dadurch nicht automatisch entstehen.


    Df-Zitat
     
  7. Papi2000

    Papi2000 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2009
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Comag und HD+

    Humax ist soweit und Netzwelt hat mal getestet:
    Hier das Ergebnis.

    und als Zitat:

    Das ist wohl eindeutig!
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2009
  8. Mr.Fantastic

    Mr.Fantastic Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    3.863
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Comag und HD+

    danke @Papi

    dieser bericht sei allen, die überhaupt mit dem gedanken spielen hd+ sehen zu wollen, eine WARNUNG!
     
  9. Axel2007X

    Axel2007X Silber Member

    Registriert seit:
    11. April 2008
    Beiträge:
    786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Comag und HD+

    Mir geht die "Kastration" noch nicht weit genug.

    Das Ziel muss sein, dass

    1.) Nur noch RTL-Programme empfangbar sind.
    2.) Die Lautstärke+Stummschaltung nicht vom User veränderbar ist.
    3.) Nicht nur die Box auch der User muss zertifiziert sein.
    4.) Vertragslaufzeit mit Abschluß einer Lebensversicherung gekoppelt.
    ...

    Ich bin sicher, dass den "Marketing-Experten bei RTL" noch mehr einfallen wird.
     
  10. jo234

    jo234 Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2005
    Beiträge:
    2.153
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Technisat MF4-S
    Technisat MF4-K
    Skystar HD (TT S2-3200 + CI-Slot)
    Skystar2
    Twinhan DTV Sat-CI Rev. 1032A + 1034
    AW: Comag und HD+

    Es ist schon lustig, dass somit die geringe Hoffnung von HD+, überhaupt weiter bestehen zu können, auch auf den "Technikfans" liegt, die hoffen, dass die Karte z.B. auch mit inoffizieller Software in inoffiziellen Modulen wie z.B. dem T-Rex funktionieren könnte.

    Dann allerdings wiederum ohne die von Herstellerseite erhofften "Kastrationen"...