1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD+ setzt nur noch auf CI+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Matty06, 22. Februar 2012.

  1. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    Anzeige
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    Ich werde mich demnächst mal selbst davon überzeugen wie das IPTV funktioniert und läuft.
    Schnelles DSL haben wir sowieso frühestens in 2 Monaten.
    Bis dahin kann noch viel passieren.
    Die Meldungen hier im Forum die mich veranlassen zu glauben das HD+ bald am Ende ist, häufen sich.
     
  2. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.121
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    IPTV als Alternative zu Kabel ist noch OK, aber als Alternative zu Sat der größte Fehler , den man machen kann. Was Restriktiveres als IPTV gibt es nicht.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+


    Er unterstützt nicht HD+ sondern versucht unwissende Leser mit gut formulierten Falschaussagen und Tatsachenverdrehungen in die Irre zu führen, in etwa so wie wenn ein HD+ Gegner sagt "HD+ kann man nicht aufnehmen"

    Dazu ist er noch asozial veranlagt denn er zahlt keine GEZ-Gebühren, er ist ein Schmarotzer der sich Leistungen erschleicht , auf Kosten anderer !

    Du solltest da schon differenzieren, ein Sperrung für dich hat ja wohl noch kein HD+ Gegner gefordert, oder ?
    Es muß da also einen Unterschied zwischen euren Postings geben.

    Hier ist so ein Posting



    Es ist Fakt DAS ein CI Modul jederzeit gesperrt werden kann, nicht angeblich, nachzulesen in der CI+ Spezifikation ab Punkt 4

    http://www.ci-plus.com/data/ci-plus_supplementary-specification_v1.0.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2012
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    Ungenau das leugnet GC

    CI Module jetzt schon zu sperren würde ein schnelles Ende von HD+ bedeuten, daher wäre es ein großer Fehler jetzt schon CI Module zu sperren und auf viele Kunden zukünftig zu verzichten.

    HD+ hält die deutsche Bevölkerung zwar dumm genug für Restriktionen in HD Geld zu bezahlen, selbst ist man aber nicht so dumm zu glauben das das sich solch ein Verhalten nciht rumsprechen würde und HD+ in die Negativschlagzeilen bringen würde.

    Nicht einmal Kabel Deutschland ist bisher dumm genug CI Module auszusperren und die haben es vor über einem Jahr schon angekündigt :winken:


    Dann beantworte bitte mal die Frage welche Vorteile CI+ einem TV Zuschauer der auch mal etwas aufnimmt bringen kann die CI nicht leisten kann ?

    Ebenfalls interessiert mich warum die Industrie alles daran setzt die Nachteile von HD+ und CI+ zu verschweigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2012
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    Es gab mal eine INFO Sendung bei ARD oder ZDF wo klar gesagt wurde das man die CI+ Gängelungen in Deutschland testen will um festzustellen ob man sie in Europa durchsetzen kann.

    sky kam erst spät mit einem CI+ Modul weil das Management von sky überrascht waren das sich die Deutschen so etwas andrehen lassen wollen da es sonst in Europa abgelehnt wurde.

    Wer googelt wird da bestimmt noch INFOs drüber finden :winken:

    Ich kenne nicht einen Anbieter der Aufnahmen bei CI+ erlaubt.

    Bei Unity.media z.B. darfst du nicht einmal mehr die SD Sender damit aufnehmen !
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+


    Genau das war doch schon hier zu lesen !
    Und das beste daran wird sein das die gegenwärtigen CI+ Gerätschaften alle nicht mehr funktionieren während CI immer noch bestens laufen wird :D


    Es gibt Sperrfilter für den Rückkanal der Boxen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2012
  7. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    Und dann funktioniert das Ding trotzdem zu 100%?
     
  8. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    Der nutzt genau was?
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    Dass man überhaupt die Angebote von Sky oder HD+ am Endgerät seiner Wahl nutzen kann? Nicht übersehen, dass es keine Möglichkeit gibt, über ein standardkonformes CI die Angebote von Sky oder HD+ vertragsgemäß zu nutzen.

    Wer sich daran nicht halten mag, hat natürlich ganz andere "Freiheiten". Aber dann ist der Vergleich etwa so, als ob Du fragst, was denn eine korrekt mit Product Key aktivierte Windows-Installation für Vorteile gegenüber einer geknackten hat. Oder welchen Vorteil eine gekaufte CD/DVD gegenüber einem aus dem Netz geladenen Rip hat. Rein technisch keinen. Aber Technik ist eben nicht alles...

    Mehr Nachdenken bitte: Natürlich werden die bestehenden CI+ Geräte weiter funktionieren. Der schlimmste Fall wäre, dass die bestehenden CI+ Geräte auch weiterhin nicht aufnehmen können, und nur bei künftigen CI+ 1.4 Geräten die Aufnahme freigegeben wird - aber dann eben mit der Vorspulsperre.

    Auch nur Unsinn dahergeredet: Ohne Rückkanal geht bei IPTV genau gar nichts. Schon weil es kein "Rundfunk" ist, sondern die Streams abgerufen werden müssen. Und selbst wenn man im Upstream nur die unbedingt benötigten IGMP-Responses durchlässt - dann könnte man lediglich die ÖR am PC empfangen, aber der IPTV-Receiver ginge trotzdem nicht. Der muss sich nämlich beim Anbieter anmelden, u.a. um die Senderliste mit den Multicast-Adressen zu erhalten...
     
  10. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: HD+ setzt nur noch auf CI+

    Hier noch mal aus Wikipedia die klaren Nachteile von CI+, Vorteile sind dort für den Kunden nicht zu finden.

    "Änderungen gegenüber dem CI-1.0-Standard [Bearbeiten]

    CI+ erlaubt es Sendeanstalten im Fernsehsignal zusätzlich Nutzungsinformationen mitzusenden, so genannte Usage Rules Information (URI). Diese Anweisungen (engl. host shunning flags) ermöglichen es Inhaltsanbietern, die Nutzung von CI+-kompatiblen Endgeräten einzuschränken; sie bestimmen ob und wie die jeweiligen Inhalte genutzt werden dürfen. Dabei können sie für jede einzelne Sendung

    • eine Aufzeichnung ganz unterbinden,
    • die Wiedergabe von Fernsehaufnahmen zeitlich begrenzen (zwischen sechs Stunden und 61 Tagen),
    • zeitversetztes Fernsehen ganz unterbinden oder begrenzen (zum Beispiel nur bis 90 Minuten nach Sendungsende),
    • Spulfunktionen unterbinden (um beispielsweise das Überspringen von Werbeblöcken bei werbefinanzierten Privatsendern zu verhindern),
    • Fernsehaufnahmen unter Einsatz eines Geräteschlüssels an das jeweilige Aufnahmegerät binden (Aufnahmen können somit nicht auf anderen Geräten wiedergegeben werden),
    • festlegen, ob und in welcher Auflösung (evtl. Downscaling auf SDTV) die Videoausgabe über den analogen Ausgang (z. B. SCART) erfolgen soll und ob diese mit einem Kopierschutz (Macrovision) versehen wird, wie etwa bei HDTV-Sendungen.
    Die CI+-Technologie beinhaltet noch weitere Änderungen gegenüber dem heutigen CI-1.0-Standard:

    • CI+ verschlüsselt zuvor entschlüsselte Inhalte erneut, so dass diese nicht an anderen Schnittstellen abgegriffen werden können.
    • Es wird nicht mehr möglich sein, mehr als eine Sendung auf einmal zu entschlüsseln, so dass Twintuner-Lösungen nicht mehr sinnvoll nutzbar sind.
    • Es wird nicht mehr möglich sein, mehr als ein Pay-TV-Angebot zu entschlüsseln, soweit diese unterschiedliche Verschlüsselungen anwenden (Twin- oder Multi-CAM), z. B. Arena+Sky oder ORF+SF+SkyAT. Damit ist der Endkunde noch enger an einen Broadcaster gebunden.
    • Die Ausgabe von HD-Signalen wird nur an HD ready-zertifizierten Geräten möglich sein, da nur diese eine durchgehende Verschlüsselung des Datenstroms bis zum Display via HDCP unterstützen.
    • Das vom „CI+-Konsortium“ (CI Plus LLP) beauftragte Trustcenter kann CI+-kompatible Geräte beim Anwender aus der Ferne außer Betrieb setzen (z. B. wenn festgestellt wird, dass ein Gerät den Kopierschutz kompromittiert).
    Diese Einschränkungen betreffen vor allem DVB-Rekorder. Empfänger ohne Aufnahmefunktion, also Fernseher oder Settopboxen, sind von vielen der genannten Restriktionen nur teilweise betroffen."

    CI+ hat nur Vorteile für die Industrie und Plattformanbietern die vor lauter Armut nicht mehr in den Schlaf kommen.