1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von bennytt, 5. August 2011.

  1. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    Anzeige
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Erster unterschied in der Schreibweise!: Quad und Quattro!
    Zweiter Unterschied:
    im Quad sind die Multischaltereigenschaften schon mit im LNB verbaut, deshalb vier gleichwertige Ausgänge = für insgesamt vier Teilnehmer.
    Nachteil, wegen des Platzmangels allgemein einfachere Schaltungstechnik, die letztlich zur Minderung von sog. Schlechtwetterreserve führt, vergleichsweise höhere Strombelastung durch den Receiver aber zur Folge hat.
    Ein Quattro-LNB liefert an den vier Ausgängen die einzelnen Signalarten, aufgeteilt in horizontal, vertikal, Unterband und Oberband.
    Der hier zwingend nachgeschaltete Multischalter (im Inenbereich zu montieren) selektiert je nach Anforderung eines Receivers die Signale vergleichbar einer Vermittlungsstelle.
    Vorteile, der LNB kann je nach Geldbeutel/Marke die optimalen Empangs-Eigenschaften passend zur Schüssel bekommen, weil eine riesige Auswahl verfügbar, das gleiche trifft auf den Multischalter zu, wobei die Anzahl der machbaren Teilnehmeranzahl lediglich vom Konzept abhängt.
    Die Mindestanzahl ist wiederum vier Teilnehmer, nach ober fast offen.

    Hat man eine vorhandene Baumstruktur zu berücksichtigen oder eine Sternverkabelung ist nachträglich nicht machbar, kann hier das moderne Einkabelsystem "SCR oder Unikabel" Verwendung finden.
    Also, jetzt und perspektivisch ändert man bei Bedarf nur die Inneneinheit und muss (fast) nie mehr an die Schüssel.
    Außerdem lassen sich sonstige Signale, z.B UKW oder DVB-t zusätzlich mit verteilen, da Multischalter immer einen solchen Eingang verfügen.
    In deinem Fall wäre es ein Multischalter(MS) der Konfiguration 5/4.
    MS habe meist ein eignes Netzteil, welches den LNB mit Energie versorgt, meist auch mit standby-Funktion, wenn kein Receiver aktiv.
    Der Receiver selbst liefert nur noch einen minimalen Strom etwa so um die 25mA, alo keine nennenswerte Netzteilbelastung mehr.
    Der Kaufpreis eines Quattro-LNB und eines MS liegen zusammen etwas höher, das wäre der einzigste Nachteil.

    Gruß
    ms3
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2011
  2. bennytt

    bennytt Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Also müste ich erst mal 4 Kabel von der Schüssel zum Multischalter legen? Und von Multischalter alles andere verteilen?

    Die Mindestanzahl heißt jetzt aber nicht das ich zwingend 4 Receiver anschliessen muß oder? Sondern das es Multischalter erst ab 4 Teilnehmer gibt?
     
  3. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Letzteres ist die richtige Schlussfolgerung, mit weniger als 4 Teilnehmerausgängen herzustellen wäre unökonomisch.
    4 Kabel ziehen ist ebenfalls richtig.

    Hat denn der "Wochenendtest"überhaupt neue Erkenntnisse gebracht?




    Gruß
    ms3
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2011
  4. bennytt

    bennytt Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Hab die Kabel noch nicht getauscht, war am Wochenende Arbeiten!

    Mir ist aber am Wochenende aufgefallen, das wenn die Sender ausfallen die Signal Qualität fast auf 100% (9,8dB) ist. Und wenn die Sender laufen sind es immer so um die (8,5dB). Also werde ich es erst mal mit einen Dämpfungsregler versuchen!:confused:

    Mal schauen ob das was bringt!
     
  5. Chris K

    Chris K Gold Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2008
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Dämpfungsregler verbaut man üblicherweise wenn die SignalSTÄRKE zu hoch ist, nicht die SignalQUALITÄT. ;)

    Gruß
    Chris
     
  6. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Möglicherweise hat er es nur verwechselt, aber Probieren geht über...:cool:

    Gruß
    ms3
     
  7. bennytt

    bennytt Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Also meint ihr die Signal Qualität hat mit den Problem nichts zu tun?
     
  8. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+


    Die Signal-Qualität ist es, worauf es ankommt. Die sollte konstant(!) im grünen Bereich liegen. Signalstärkeschwankungen dagegen sind weniger dramatisch und sind wetterbedingt normal.

    Ist aber grundsätzlich der Signalpegel zu hoch, gibts Übersteuerungen. Dabei treten dann durchaus auch irrrelevante Anzeigemöglichkeiten auf, die die wahren Verhältnisse verschleiern. Deshalb kann das mit dem Dämpfungssteller durchaus eine Abhilfe bringen. Somit sind die derzeitigen Anzeigen ggf. Täuschungen und für das Problem als Erklärung nicht unbedingt tauglich.

    Aus der Ferne deshalb nicht lösbar, probieren!!

    Gruß
    ms3
     
  9. bennytt

    bennytt Neuling

    Registriert seit:
    5. August 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    So hab jetzt mal die Kabel getauscht aber da verbessert sich auch nichts! Dabei hab ich gleich mal ein Foto vom LNB geschossen! Aber ich sehe grade das man die ja gar nicht hier einstellen kann! Ist aber ein Quadswitch von Hama!

    Den Dämpfungsregler hab ich auch gleich ausprobiert! Aber der Dämpft zwar gut den Pegel von ca 80 auf 30 ab, aber bei der Qualität verändert sich nicht viel max (9,2dB auf 8,5dB)!

    Und sobald die Sender ausfallen einfach das Antennenkabel abschrauben und wieder anschrauben und schon laufen die Sender wieder!? :confused:
     
  10. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    AW: HD Sender fallen öfter mal aus... beim S1 u. S1+

    Nun ja, durch das ab/anschrauben der Antennenkabel wird für den Augenblick der Unterbrechung der LNB bzw. der geswichte Ausgang stromlos. Also möglicherweise ist der LNB der Übeltäter.
    In dem Moment, wo die Sender "ausfallen" sind die Signalstärke und Qualität wie?
    - im direkten Vergleich zu einem Zeitpunkt, wo noch alles geht?

    Das mit der Übersteuerung scheint somit nicht gegeben zu sein.

    Gruß
    ms3