1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Bittergalle, 16. Februar 2008.

  1. SchnittenGott

    SchnittenGott Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Hab jetzt, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, mal bewußt drauf geachtet (Ton).
    Ergebnis: Ja es stimmt tatsächlich, vom Ton her kann der HD S2 nicht mit den besten Geräten in diesem Bereich mithalten!
    Meine "Tonreferenz" Grundig DTR 6000 S ist hier tatsächlich deutlich besser...
    Hab dann nochmal die Lost-Aufnahmen rausgeholt um das mit dem Subwoofer-Kanal zu überprüfen, funktioniert aber bei mir einwandfrei.
    Allerdings erfolgt der Anschluß bei mir auch nicht über seperaten Decoder sondern direkt an den Digitalreceiver.
    Hier kann man übrigens noch etwas "herausholen" indem man den HD S2 nicht optisch (per Lichtleiterkabel) sondern koaxial anschließt.
    Das hat mich selber gewundert weil bei den meisten Geräten die ich in meinem (mittlwerweile doch recht umfangreichen) Gerätepark habe macht es gar keinen bis nur sehr geringen Unterschied welche Digitalverbindung ich wähle.
    Nicht so bei dem HD S2, der klingt über den koaxialen Digitalausgang hörbar besser!
    Bassfundament differenzierter, bessere Räumlichkeit, insgesamt etwas "schneller", spritziger.
    Und den Unterschied hört man sogar bei "nur" Stereoton!
    (Getestet mit meinem "Referenz-Ton-Sender" NRJ Hits)
    Einstellung ist übrigens bei mir immer auf "Bitstream", mein Digitalreceiver kann glücklicherweise alle Formate entschlüsseln bis rauf zu DTS ES Discrete.

    Also wie gesagt, probier mal wenn Du die Möglichkeit hast statt über optisch koaxial anzubinden, vielleicht kommt dann auch bei Dir der "Aha-Effekt".
    Ansonsten würde ich den Fehler eher beim Decoder suchen, weil wie gesagt, bei mir funzt das mit dem Sub-Kanal problemlos.
     
  2. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Danke für die Tips. Mein "Decoder" ist ein Vorverstärker, obwohl er nicht verstärkt sondern alles digital zu den 5 aktiven Digital-Lautsprechern durchreicht. Ich habe beide Ausgänge in Benutzung. Den Koaxialen an meinem Stereo "Vorverstärker" und den LL an dem Surround-"Vorverstärker". Beide (T&A) arbeiten zusammen. (klingt ein wenig seltsam, passt schon sehr gut, ist aber schwer zu erklären wie das funktioniert). Die Koaxialen Ausgänge (digital) sind dafür bekannt dass sie besser klingen als per LL. Deswegen verwende ich den für Radio. Bei TV (Surround) ist mir der Ton nicht ganz so wichtig.
    Diese Einstellung ist laut Technisat, Menü und Handbuch nur für HDMI, und genau diese Einstellung "hakt" ein wenig (springt zurück), aber wahrscheinlich nur in der Anzeige auf dem TV. Ähnlich ist es bei der Dolby/an/aus Einstellung, die muss ich manchmal betätigen, damit der Sub arbeitet, obwohl alles richtig eingestellt war.

    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2008
  3. Dravenxxx

    Dravenxxx Senior Member

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    BILD: Panasonic TX-P55STW60 (Plasma) • JVC DLA-HD100 (Beamer) • Technisat HD-K2 (Kabel-Receiver) • Marantz DV 9600 (CD) • Marantz BD 8002 (BluRay/DVD)

    TON: Rotel RSX-1560 (Bi-Amping/LF-Bereich) • Rotel RB-1080 (Bi-Amping/HF-Bereich) • Technics SL-1210MK2 (Phono)

    LS: B&W Nautilus 803 (Front) • B&W Nautilus HTM2 (Center) • B&W Preference 6 (Rear) • B&W ASW800 (Sub)
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    ... und du kannst bei deinem T&A Vorverstärker nicht die Übernahmefrequenz für den LF-Bereich einstellen?!

    "Üblich" ist -wenn man hochwertige Lautsprecher hat- eine Übernahmefrequenz von 80hz (bei mir sogar nur auf 60hz). Ich würde zum testen mal diese Frequenz auf über 100-120hz erhöhen oder -so wie man das auf meinem Rotel RSX1067 kann- direkt auf "on" stellen, d.h. der Sub spielt bei ALLEN LF-Signalen mit.

    Klingt bei meinen B&W Lautsprechern dann zwar viel zu "breiig" und undifferenziert, weil meine Lautsprecher schon selber einen sehr guten Bass bieten, aber zum testen ist das sehr gut, weil der Sub dann auch mitspielen muss, wenn keine Signale unter 100hz ankommen.

    Bei Dolby 5.1 ist der 0.1 eine Art Effektkanal, dass bedeutet, dass der Sub nur arbeitet, wenn es -je nach Übernahmefrequenz- sehr tiefe Bass-Effekte gibt (es kracht & bummst *g*). Für alle anderen Bass-Signale sollten dabei deine Front-LS zuständig sein.

    Wenn ich eine Sendung sehe, welche NICHT den 0.1 Kanal anspricht, also z.B. Dolby 2.0, etc., dann geht mein Sub auch NICHT, weil der gesamte LF-Bereich zu den Front-LS geschickt wird und es eben einfach keine Tiefbass-Effekte gibt.

    Sind die Frontlautsprecher eher schwach und klein, dann kann man eben die normalen Bass-Signale (ab 140hz) alternativ zu seinem Sub schicken und dann sollte dieser natürlich auch bei Sendungen ohne 0.1 Kanal arbeiten ... aber das verschlechtert an einer high-endigen Anlage das Gesamt-Klangbild und sollte nur konfiguriert werden, wenn die Lautsprecher nicht so hochwertig sind und man das Bass-Management dann besser dem Sub ganz oder teilweise übergibt.

    Bei modernen Suround-Receivern kann man aber jede Frequenz auf jeden beliebigen Kanal oder Lautsprecher "konfigurieren", das klingt dann aber teilweise abenteuerlich ;-)

    Die gewollte Dolby-Konfiguration ist, dass du im Menü des Surround-Receiver die Lautsprecher nach Grösse (Klein/Gross/Aus), nach Entfernung zum Sitzplatz (Verzögerung) und die einzelnen Übernahmefrequenzen definierst.

    Ein einfacher Schallpegelmesser hilft hier sehr, um dann mit + und - die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher (bei mir 7+1) untereinander abzugleichen ... das geht auch nach Gehör, aber das ist sehr viel schwerer und ungenauer.

    An deinem Sub sollte dabei UNBEDINGT das Signal (das kann man hinten ja zusätzlich auch einstellen) des LBF (Low Bass Frequenz) auf mindestens 140hz stehen oder aber auf "Bypass" (geht bei manchen Sub´s), damit du das Signal nicht beschneidest, bevor es in deinen Receiver geht und es dann nicht zu den gefürchteten "Bass-Löchern" kommt.

    Den Volume-Regler am Sub auf "12 Uhr" (später dann angleichen) und die Phase erstmal auf "0" (kann man auch später verändern, falls denn erforderlich).

    Ohne deine Anlage zu kennen ist ein Tipp natürlich schwer, zumal es ja wohl beim Kathrein geht, aber es klingt so, als würdest du irgendwo einen "Konfigurationsfehler" NACH dem HD S2 haben. Stöpsel doch mal deine "Radio"-Verbindung komplett ab und schick das Signal direkt und alleine vom HD S2 in deinen Vorverstärker.

    Ich habe im HD S2 Dolby-Digital auf "aus" und auf "PCM" gestellt, weil ich oft einfach die TV-Lautsprecher nehme und die verstehen keinen Bitstream. Schalte ich meine Anlage dazu, dann gehe ich in das genannte Tonmenü und wähle "DolbyDigital 5.1" aus (oder nur Dolby bei HD).

    Im Display meines Rotels sehe ich zu jeder Zeit, was nun tatsächlich für ein Signal ankommt und das ist dann auch immer das, was ich im Menü des HD S2 ausgewählt habe, bzw. was gesendet wird (Dolby 2.0, etc.).

    Gibt es für deine T&A´s ne Bedienungsanleitung, welche ich mir online ziehen kann?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2008
  4. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Nein, das Gerät ist durch und durch digital (auch die Ausgänge) und ist für Lautsprecher gemacht die ebenfalls digital arbeiten. Es wird einfach der LF-Kanal digital ausgegeben. Da passt alles perfekt. Die Lautsprecher (mit digitalen Frequnzweichen) werden (sind) jeder einzeln darauf eingemessen. Eine verstellbare Frequenz benötigt man nur für analoge Systeme, und wenn da alles passt, normalerweise auch nicht. Deine B&W Lautsprecher sind Digital-Aktiv. Wenn nicht, ist kein Vergleich möglich, da auf digitale Weise einiges mehr möglich ist als üblich. Abstellen kann ich den Sub natürlich, dann wird das Signal den Hauptlautsprechern zu gemischt. Das entspricht dann aber nicht mehr 5.1 sondern ist 5.0 oder sogar 4.0 (letzeres findet man häufuig bei DTS-Musik), die 1 hinter dem Komma macht schon Sinn.
    Was nicht da ist, kann auch nicht zu gemischt werden, es sei denn Dein Gerät versucht den Sub auch aus dem normalen Signal zu befeuern.
    Meine Lautsprecher laufen alle im Vollbereich. Jeder einzelne für sich ist mit Rechner und geeichtem bzw. korrigiertem Messmikrofon exakt auf den Raum mit jeweils 14 Messpunkten (im Raum) eingemessen, berechnet und angepasst. LBF (Low Bass Frequenz) ist was anderes als LFE (Low Frequency Effect) die Effekte müssen immer alle zum Sub. Komplett und unbeschnitten. Bei Dolby Digital ist das ja auch kein Problem, es kommt nur an was ankommen soll.
    Alle anderen Geräte laufen perfekt. Das Gleiche gilt auch für den PVR, wenn ich ihn gegen den Kathrein UFS 910 (HDTV) austausche.
    Das ist ja auch richtig wenn Dein TV das nicht kann.
    Nein, das würde Dir auch nicht viel nützen. Du würdest dann auch die Anleitung für die Einmessvorrichtung und die Lautsprecher benötigen.
    Das ist bei mir nicht so. Ich habe nur ein paar Leuchtdioden die das anzeigen (DTS, DD, Surround usw.), allerdings leuchten, nur bei dem HD S2 manchmal 2 Einstellungen gleichzeitig: Surround und DD. Da wird der Knackpunkt liegen. Wenn ich dann im Soundmenue des HD S2 schalte, kommts wieder richtig. So wie das bei Bitstream und PCM fälschlicherweise auch ist (auch bei Dir), Du kannst das nur nicht nachvollziehen, weil Dein TV damit ja nichts anfangen kann. Das musste ich aber erstmal rauskriegen. Ist also abgehakt. Technisat sollte (wird sicher auch) nachbessern, möglichst auch beim Klang. Bei Deiner Anlage sollte es auch deutlich hörbar sein wenn Du auf einen PVR mit besserem Sound wechselst.
    Da es Dich interessiert, hier die Daten meiner etwas älteren Lautsprecher: Solitaire - History Ich nutze alle dort aufgeführten Typen. A2D vorn, A3D hinten, A4D Center. Im Decoder lassen sich nur speziell diese Lautsprechertypen einstellen. Er hat, wie der Stereo-Vorverstärker, (bis auf den LFE) nur digitale Ausgänge über die allerdings auch das Protokoll für die gemeinsame Lautstärkeeinstellung (mit Relais in den Boxen) erfolgt. Es muss ja alles wirklich synchron laufen. Die VV`s und Decoder dafür entsprechen den jetzt noch angebotenen, waren aber speziell für diese Lautsprecher modifiziert. T&A hat diese Linie leider eingestellt weil die Umsätze zu wünschen übrig ließen. Bei den geforderten Preisen kein Wunder. Du siehst sicher dass eine Vergeichbarkeit nicht gegeben ist. Als LFE verwende ich einen aktiven "JBL Ti-K Sub" (das ist wirklich die komplette Bezeichnung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2008
  5. Micha_321

    Micha_321 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.


    Hallo!

    Falls dies zutreffen würde, wären optische Ausgänge relativ überflüssig.

    Vorteile Koaxial:
    + guter Steckersitz
    + unempfindlich bei Knicken

    Nachteile:
    - empfindlich ggüber elektrischen Störeinflüssen (Brummschleife)

    Vorteile Optisch:
    + Unempfindlich ggüber elektrischen Störeinflüssen

    Nachteile:
    - knickempfindlich
    - oft nicht korrekt sitzende Stecker (was zu Tonaussetzern führen kann)

    Klanglich konnten bisher keine Unterschiede belegt werden. Dies würde auch unweigerlich zum K.O. der jeweiligen Übertragungsart führen.

    Micha
     
  6. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Die klanglichen Unterschiede wurden bei Messungen und Hör-Tests eindeutig festgestellt. Besonders der Jitter ist sehr hoch. Hörbar aber nur mit wirklich guten Geräten und Fledermaus-HiFi-Ohren:D. Wenn allerdings die Elektronik davor oder dahinter nicht stimmt, sieht es anders aus. LL-Anschlüsse sind für die Industrie die billigste Möglichkeit digitaler Anschlüsse. Meiner Meinung nach sind die auch überflüssig. Man kann Geräte auch so bauen das Brummschleifen keine Rolle spielen.
    Es wäre schön wenn unsinniger Kram immer zum KO. des selben führen würde. Dann hätte es nie so etwas wie VHS gegeben. Die Kette der Unsinnigkeiten die sich durchgesetzt haben ist schier endlos weil wir Menschen uns so leicht und gern betrügen lassen oder nur Geiz ist Geil wichtig ist. Manchmal führt es allerdings tatsächlich zum KO., z. B. bei SACD usw.

    Nochmal zu Dravenxxx, ich habe wahrscheinlich zu umständlich erklärt. hier nochmal in Kürze: Dolby Digital hat mehrere Kanäle die von denen jeder ein Stückchen Sound enthält. Exakt das was der jeweilige Lautsprecher wieder geben soll. Dabei benötigt man keine Trennfrequenzen etc., direkt anschliessen, Sitzabstände einstellen, Lautstärkekorrektur (mindestens mit Schallpegelmessgerät), fertig. Nur bei Simulationen oder analogem Surround (auch Dolby) benötigt man u. U. die von Dir angesprochene Einstellung (Trennfrequenz) für den Bass. Weil es in analogen Signalen normalerweise keine echten 6 Kanäle (5.1) oder mehr gibt. Dort wird der Bass durch abtrennen von dem anderen Musiksignal zum Woofer gebracht. Ein Sub-Woofer ist nur notwendig wenn die Lautsprecher rundum nicht so tief können, oder um den digitalen LFE zu separrieren, denn wegen der "Effekte" ist dort manchmal höhere Lautstärke als bei Front und Rear gefragt. Wegen der "Effekte" sollte der auch groß sein, um z. B. Erdbeben spurbar zu machen (Wohnung bebt, durch Töne in der Nähe von Infraschall). Dann aber macht DD mit gutem TV (besser Leinwand) richtig Spass.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2008
  7. Micha_321

    Micha_321 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Hallo!

    Wenn man solche Unterschiede hört, dann klingen auch Kabel. Hast du mal nen Link zu solchen Hör-Tests?

    Das Zusammenspiel mehrerer Gerätschaften führt ja in den meisten Fällen zu Brummschleifen.

    Micha
     
  8. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Ich bin total anderer Meinung wie Du. Aber darüber zu diskutieren ist Unsinn. Das kommt einer endlosen Diskussion zwischen Linken und Rechten gleich. Bei beiden Parteien ist ein anderer Glaube angesagt. Bei den Kabelleuten wird immer alles mit stressigen Blindtests belegt. Feinheiten hört man unter Stress nun mal nicht. Aber ich habe nicht auf klangliche Kabelunterschiede verwiesen, sondern auf die schlechte Technik in und vor den Lichtleiteranschlüssen. Da fehlen dann mal dann und wnn locker ein paar Bit, manchmal auch ein paar mehr, das hört man. Aussergewöhnlich starken Jitter hört man auch. Und erzähl mir jetzt nicht dass alle Leute Ar_chteure Echtglaslichtleiter verwenden. Erstens sind die sehr bruchempfindlich und man merkt das schwer (sucht die Fehler woanders) und zweitens macht das nur Sinn mit professionellen ST-Lichtleiter Anschlüssen. Toslink ist der größte Misst und killt sehr häufig den guten Sound. Was mich wundert ist: Du hast ja selbst drauf verwiesen.
    Nur wenn`s schlecht gemacht und schlecht verkabelt ist. Das ist nicht in dem meisten Fällen so, nur bei Leuten denen das eh egal ist. Wenn es soooo häufig Brummschleifen geben würde (bei den meisten?), könnte ja keiner mehr anständig Musik hören. Ein paar regeln muss man halt beachten.
    Nein, ich hab mich vor 7 Jahren mal mit dem Thema beschäftigt, das ist lange her, ändert aber nichts am Ergebnis der Fachleute (sogar in Blindtests, aber nicht in stressig Laienhaften).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2008
  9. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Eben hatte ich eine Bond-DVD mit Dolby 5.1 abgespielt. Als die Rakete startete, entstand ein derartiger Rundum-Sound, dass alle unsere 3 Katzen das Weite gesucht haben. Auf Premeire HD entsteht ein solcher Effekt nie und nimmer. Zum Glück für meine Katzen.

    Noch 2 weitere Punkte, die hier noch nicht erwähnt wurden, jedoch die Sound-Qualität wesentlich mitbeeinflussen.
    1. Lautsprecherkabel. Die jeweils mitgelieferten haben meist zu wenig Querschnitt. Da geht viel 'Saft' verloren. Ich habe, da ich sie ohnehin unter die Fussleisten legen wollte, bei einem HiFi-Spezialisten eine Rolle mit 2,5 mm2 gekauft. Welch ein Unterschied!

    2. Lautsprecher. Für DD 5.1 braucht's 6 Lautsprecher. Einen Bass (Subwoofer), einen Center, 2 Front und 2 Rear. Die Aufstellung des Subwoofers ist am wenigsten wichtig, da das menschliche Ohr nicht in der Lage ist, Basstöne zu orten. Jedoch sollte er möglichst vom Boden entkoppelt sein (es gibt hierfür spezielle spitze Füsse). Der Center-Speaker sollte einem frontal 'anschauen'. Die beiden Front und Rear jeweils in der Ecke des Raumes.
    Und nun gibts ein sog. stereofonisches Hörzentrum. Liegt im Schnittpunkt zwischen den Diagonalen der 4 Ecklautsprecher, welche nach dorthin gerichtet sein sollten. Je weiter man sich von diesem Punkt entfernt, desto schlechter oder unwirklicher die Tonqualität.

    Hat man alles perfekt eingerichtet, fällt auf, dass der Hörgenuss schon bei relativ geringer Lautstärke eintritt.
    .
     
  10. Notar999

    Notar999 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2005
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-S2
    HUMAX PDR9700S
    Mitsubishi HC5500 Rahmenleinwand 263x148 von GROBI
    DENON AVR 2807
    DENON DVD 2930
    SAMSUNG BD-P1500
    Ceratec/Axton Alu-LS
    Nubert Sub AW560
    HTM MX850 Aeros
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Nun, das ist ja ziemlicher Unsinn.

    Dolby Digital weiß leider nicht, welche Boxen Du hast, also mußt Du dies Deinem AVR erst mitteilen.
    Manche AVRs versuchen die Boxengröße über ein Einmeßprogramm zu ermitteln, aber die Ergebnisse sind in der Regel falsch und müssen manuell korrigiert werden. Abhängig von der Größe der verwendeten Boxen muß dann auch die Verteilung der LFE-Signale eingestellt werden, also ob diese nur vom Sub oder vom Sub und den Hauptlautsprechern wiedergegeben werden sollen.

    Mag sein, daß Dein T&A das alles automatisch macht - ich würd`s dennoch genau überprüfen. Kleiner Tipp: große Boxen sind nicht immer die "Large"-Boxen im Einstellmenü, es kommt auf die technischen Daten der Boxen/Chassis-Größe an. Wenn Du an der T&A aber manuell gar nichts einstellen kannst, brauchst Du Dich auch nicht zu wundern, wenn die Wiedergabe zu wünschen übrig lässt.

    Ob das aber der HD S2 schuld ist, bleibt offen - obwohl ich auch ab und an die Toneinstellungen im HD S2 korrigieren muß, um 5.1 wiederzugeben.
    :winken: