1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von aquarium, 10. April 2009.

  1. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    Anzeige
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    Hast Du das Ruckeln auf bei Aufnahmen, vorallem bei HD?
    Ich hab eine ähnlich grosse Antenne und eine gleich hohe Signalqualität.
    Ich hatte aber auch ein extrem hohe Signalstärke, über 103, und das war der Grund für die Ruckler. Nach Einbau von regelberem Signaldämpfer sind sie fast völlig verschwunden.

    Falls die Ruckler aber während dem Zappen bei gleichzeitg laufender Aufnahme auftreten, hat es damit nichts zu tun. der HDS2-Plus scheint da in der Firmware noch eine Schwäche beim Verwalten von 2 DVB-S2 Tunern zu haben.
     
  2. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    Die Signalstärke ist bei 61 und 67 . Der Wert soll aber keine wirkliche Aussagekraft haben (stand irgendwo im Lostech-Forum). Nur Signalqualität ist Entscheidend.

    Ich habe die Ruckler eigentlich öfter. Auch wenn ich nicht über HD zappe. Tritt z.B. auch auf, wenn man sich eine laufende Aufnahme "einschaltet", also zeitlich versetzt anschaut. Wenn man am Reciver nix macht. Was eigentlich gut funktioniert, sind zwei Aufnahmen gleichzeitig. Dann kann man ohne Probleme zwischen Beiden hin- und herschalten.

    -zahni
     
  3. terminator66

    terminator66 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2006
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen


    Und meint ihr speziel dazu?

    Wenn per Timer der über SFI programmiert wurde eine Aufnahme startet z.B. RTL und ich gleichzeitig das gleiche Programm anschaue wird dies als Info im Menü für kurze Zeit angezeigt uns als Zugabe gibt es auch einen kurzen Tonaussetzer, das ist schon nervig genug! Aber noch nerviger ist es, dass nach Beendigung der Aufnahme das laufende Programm automatisch mitangehalten wird!
    Das möchte ich nicht, die Aufnahme soll völlig im Hintergrund erfolgen ohne das dass laufende Programm in irgendeiner weise beeinflusst wird!


    Dann hab ich noch ne habe ich es richtig verstanden das man bei 2 Aufnahmen gleichzeitig nicht eine 3. live anschauen kann sondern nur zwisichen den 2 hin und her schalten kann.
    Das war nähmlich bei einer zeitgleichen Aufnahme von ZDF und Phönix so.

    Ich denke nach wie vor das System ist zu ausgelastet, daher die Aussetzer ist doch beim PC mit TV Karte genauso hab eine von Technist drin wenn ich da zu viel gleichzeit mache kommt es auch zu aussetzer.
    Daher kann ein Softwareupdate den Fehler wohl nicht beheben.
     
  4. hobi-2

    hobi-2 Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    Eine Überlastung des Systems haben wir schon vor längerer Zeit ausgeschlossen, hauptsächlich aus 2 Gründen:

    1. Der Receiver kann 2 HD-Sendungen simultan aufnehmen und gleichzeitig eine dritte wiedergeben. Das ist ein mehrfaches an Systembelastung und funktioniert auch.

    2. Beim Start der Aufnahme durch den Aufnahmeknopf ist die Auslastung des Systems genauso groß, wie wenn per SFI die Aufnahme startet, und das funktioniert ohne jeden Ruckler.

    Ach ja, und diese Mini-Ruckler, die entstehen, wenn man Timeshift startet sind für mich ganz logisch. Der Start des Timeshift bedeutet ja, dass in diesem Augenblick zunächst die Sendung gleichzeitig aufgenommen und wiedergegeben werden soll. Eine Festplatte kann aber nicht gleichzeitig schreiben und lesen. Es muß immer zumindest einen kleinen Zeitversatz geben. Diesen kleinen Zeitversatz verschafft sich der Reciever durch den kleinen Ruckler beim Start von Aufnahme bzw. Timeshift.

    So sehe ich das.
    Gruß,
    hobi
     
  5. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    ....Eine Festplatte kann aber nicht gleichzeitig schreiben und lesen...
    Da irrst Du Dich. Jede Festplatte hat einen "Cache" genannten Zwischenspeicher, der diese Zeitspanne (es geht um Millisekunden) kompensiert.
    Steht aber die Festplatte still, muss sie beim Drücken der Aufnahme- oder der gelben Taste (was ebenso den Timeshift startet) zuerst anlaufen; und dann gibts einen kurzen Bildunterbruch, weil dach dem Beginn des Aufzeichnens man nicht mehr las Live-Bild, sondern das aufgenommene zu sehen bekommt.
     
  6. hobi-2

    hobi-2 Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    Ich will ja jetzt nicht klug******en aber der Magnetkopf schreibt oder liest! Natürlich hat die FP einen Cache, der die Daten zwischenspeichet, aber der Receiver scheint sich seine Aufnahme erst mal schreiben zu lassen um sie anschließend wieder auszulesen. So war das gemeint. Ich will auch nicht behaupten, dass das so sein muß und kann mir sehr gut einen Receiver vorstellen, der das intelligenter macht und keinen Ruckler produziert.
    Ich habe auch unten ausdrücklich geschrieben, dass das meine Sicht der Dinge ist, denn nur so kann ich mir momentan diesen Ruckler beim Aufnahmestart erklären.

    Gruß,
    hobi
     
  7. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    @hobi-2
    Nebst dem Cache haben aber grössere Festplatten meist mehrere Platter (Scheiben). Meine im HDS2 hat deren 3, beidseitig belegt, also 6 Lese-Schreibköpfe. Ferner hat sie ein "intelligent management" damit solche Situationen auch bei starker Beanspruchung keine Verzögerungen ergeben.

    Du solltest mal eine FP offen ansehen.
    Oder einen Vergleich am PC beobachten.

    Bei meinem läuft gerade ein TsRemux-Durchlauf (Lesen + Schreiben),
    ich starte ein weiteres Programm - es ist sofort da, ohne jede merkbare Verzögerung.

    Du kannst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Deine Ruckler nichts mit der FP zu tun haben - es sei denn, Du hast eine Krücke drin.
     
  8. hobi-2

    hobi-2 Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    Hach, jetzt muss ich doch nochmal antworten. Dann ist schluss und ich gebe Dir in Allem uneingeschränkt recht... ;)

    Die Daten, die in den Schreibcache einlaufen, können nicht gleichzeitig aus dem Lesecache wieder ausgegeben werden, da sowohl das cachen als auch das Schreiben und anschießende Lesen und nochmalige cachen Zeit kosten, und sei es noch so wenig. Egal, wie viele Platten die FP hat. Es dauert immer Zeit, je nach Performance der FP mehr oder weniger, bis die Eingangsdaten wieder am Ausgang der FP zur Verfügung stehen. Klar, das sind nur Millisekunden und der Ruckler, den der HD S2 Plus produziert ist sicher größer. Aber ich denke, dass Technisat da eine Art "Sicherheitsabstand" eingebaut hat, z.B. damit auch stark fragmentierte Festplatten noch schell genug Daten liefern können.
     
  9. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    Dein "Sicherheitsabstand" ist nach meiner Beobachtung eher ein schlecht konstruierter SATA-HDD-Controller im HDS2.
    Nach Deiner Auslegung wären also keine oder weniger Ruckler vorhanden bei einer leeren, neu formatierten Platte.
    Versuchs mal und staune.
    Aber Du darfst natürlich glauben was Du willst....;)
     
  10. hobi-2

    hobi-2 Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HD S2 Plus, 320 GB-Ruckler u. Tonstörungen bei Festplattenaufnahmen

    Nee, das hast du jetzt falsch verstanden. Nochmal: der Versatz beträgt wahrscheinlich nur Millisekunden. Den "Sicherheitsabstand" hat Technisat vermutlich eingebaut, damit die FP auf jeden Fall schnell genug Daten liefern kann, z.B. wenn sie stark fragmentiert ist.
    Hast du mal erlebt, wie langsam eine fragmentierte FP werden kann? Da wirst du staunen! ;)