1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 Anleitung Festplattentausch

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von streamie, 15. April 2008.

  1. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    So, nun hab ich erstmal meine Testreihe abgeschlossen und tatsächlich Technikrachs Variante als die Beste ermittelt:eek::
    [​IMG]

    Der Lüfter bläst nun ins Gerät auf den Prozessor und den MPEG4-Decoder direkt drauf und kühlt diese um über 20° gegenüber Originalzustand herunter.
    Das ist schon der Hammer, daß die Prozessortemperatur im Auslieferzustand bei Normalbetrieb bei 74° liegt.
    Nachdem ich das gemessen hatte, traute ich mir ihn gar nicht mehr so zu betreiben...

    Jetzt liegen die Maximalwert bei ca. 50°, damit kann ich gut leben. Zudem habe ich festgestellt, daß der interne Lüfter nun nicht mehr permanent läuft, sondern auch ausbleiben kann, und wenn dann langsam und damit sehr leise läuft. Den Slimlüfter habe ich durch einen Silent Eagle 1000 getauscht, dieser läuft mit 12V, bei 5V läuft er nicht an, aber er ist damit noch minimal effektiver als der Slim und leiser, der Slim hatte ein minimales Laufgeräusch, bei geschlossenem Gerät aber nicht mehr hörbar.
    Eventuell verpasse ich ihm noch bessere Füße, da ich ein leichtes Brummen auf dem Holz-LowBoard vernehmen konnte, prinzipiell aber habe ich mein Ziel bereits erreicht.
    Wenn abends Ruhe einkehrt, ist er mir seither trotz bewusstem Hören nicht mehr aufgefallen.
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2010
  2. aakoe

    aakoe Junior Member

    Registriert seit:
    16. März 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    DigiCorder HD S2 Plus
    Digicorder S1
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Sehe ich es richtig, dass man auch eine 2,5 Zoll Platte, natürlich mit etwas Bastelarbeit, in den HD S2 Plus montieren kann? Wie sind die Erfahrungen? Welcher Lüfter ist anzuraten? Sofern es eine Einbauanleitung geben sollte, darüber würde ich mich freuen.
    Gruß, Albrecht
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2010
  3. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Würde ich unbedingt machen; Vibrationen können auch fürs Gerät selbst schädliche Auswirkungen haben. Bei meinem aus der 1. Serie war sogar die HDD starr montiert (nehme an, dass bei Deinen Zwischenstücken Isolatoren sind - sonst könnte das leichte Brummen auch von der HDD herrühren).

    Sonst: Auch eine gute Lösung. Ist so aber nur bei einer 2,5" HDD machbar, bei einer 3,25" hätte der Lüfter dort nicht Platz.
    Bei mir stellte ich auch eine ziemliche Wärmeentwicklung über den beiden Tuner-Modulen fest; 8-ung wegen dem dort aufliegenden Kabelbaum.
     
  4. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Das ist nichts anderes als bei einem PC, du brauchst zum Einbau lediglich einen Einbauadapter von 3,5" auf 2,5". Meine Erfahrungen sind sehr gut, Platte schaltet ab (ich weiß aber nicht wann, denn es wäre nur bemerkbar, wenn man mit dem Ohr oder dem Finger die HDD im offenen Gerät beobachtet), Wärme- und Lärmentwicklung vernachlässigbar, mehr Luft für die Wärmeabgabe der wirklich heißen Bausteine.

    Dafür braucht's nun keine Anleitung, bei offenem Gehäuse ist bei der mittigen Montage nur eine Verschraubung des Mainboards verwendbar, diese muß mittels Steher erhöht werden, damit der Lüfter Luft nach oben zum Gehäusedeckel wie nach unten zum Board hat.
    Für den Stromanschluß hab ich mir ein SATA-Y-Stromkabel gehlolt und zwischengesteckt, damit die Originalverkabelung unangetastet bleibt, somit ist jederzeit ein Rückbau möglich. Das SATA-Datenkabel habe ich durch ein längeres ersetzt, um die HDD weiter vom Prozessor wegzubekommen, andernfalls dürfte wohl auch der Lüfter keinen Platz finden. Dies ist aber alles offensichtlich, da es anders nicht realisierbar wäre.

    Danke für den Tipp mit den Tunern, hatte ich anfangs mal mit dem Finger grob geprüft und als unerheblich abgetan, könnte ich nochmals exakt messen.

    Natürlich passt auch eine 3,5"-Platte, schau dir doch das Foto von Technikrach an, mit der 2,5er wird's halt etwas entspannter. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2010
  5. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ja, hab das Bild von Technikrach angeschaut. Aber mit der 3,25"HDD bläst der Lüfter nicht wie bei Dir direkt auf den Prozessor.
    Leider gabs zum Zeitpunkt meines Umbaus (Herbst 2008) noch keine so grossen 2,5"-HDD's oder nur zu einem exorbitanten Preis, sonst hätte ich auch eine solche verbaut.

    Noch was zum Staub.
    Hab eben meinen HDS2 nach einem Jahr geöffnet und auf Staub untersucht. Praktisch nix. Ausblasen oder Absaugen nicht erforderlich, obwohl wir 2 Katzen haben. Nur ein paar Haare auf dem Drahtgitter über dem Lüfter.
    Die von einigen gemeldete Theorie, dass beim Einblasen von Kühlluft mehr Staubablagerung entstehen würde als bei der Absaugmethode, stimmt also nicht!
    Im Ggenteil - durch den stärkeren Luftstrom wird wahrscheinlich Staub eher rausgeblasen.:)
     
  6. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Hab am Wochenende als letzte Aktion die Tuner gemessen, nach einer guten Stunde Betrieb hatten sie nicht mal 30°, also hat mich mein erster grober Eindruck doch nicht getäuscht.
    Ich hab das Thema damit erstmal abgeschlossen, den TS wieder zugeschraubt und final positioniert....bis mir irgendwann wieder was auffällt und ich erneut anfange...:D
    Letztens fiel mir doch schon die 2,5" auf, da sie ein leichtes hochfrequentes Rauschen von sich gibt. Das fiel mir aber nur auf, da ich am Laptop saß, TV war aus und eine Aufnahme begann.
     
  7. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Wärmemanagement

    Nun, die ganz geräuschlose Festplatte gibt es nicht.

    Vermutlich werden mit den Jahren Solid State Disk erschwinglich, dann wird das eine Lösung werden.


    Was ich noch dauernd überlege ist, ob der Miniaturlüfter noch seine Berechtigung hat.
    Der 80mm Lüfter verwirbelt und kühlt ja bereits alle relevanten Bauteile besser als es Technisat jemals selber gekonnt hätte.

    Trotzdem springt der kleine Lüfter im Betrieb an - ist klar, die Steuerung weiß ja nichts vom großen Lüfter.
    Das Fördervolumen ist minimal, dennoch kommt ein Hauch warmer Luft an der Rückseite heraus.
    Allerdings bremst dieser Lüfter die Konvektion im Gerät aus. Anstelle das an der Geräteunterseite Umgebungsluft aufsteigt und durch die Minischlitze im Deckel austritt, lenkt der Minilüfter die Luft nach hinten.
    Was wäre wenn dieser Miniaturlüfter aus bliebe?
    Dadurch würde die warme Luft aus den Deckelschlitzen austreten können.

    Jetzt wäre es sehr interessant einen Temperaturvergleich der Innenraumtemperatur zu haben, einmal mit drehendem und einmal mit stehendem Miniaturlüfter.

    Eventuell wären dessen Geräusche danach hinfällig.
     
  8. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Gummilager ist nicht gleich Gummilager.
    Möglicherweise sind Deine Körperschall-Isolatoren zu hart oder zu dünn ausgefallen.
    Ferner muss man bei der Wahl der Isolatoren darauf achten, dass bei der Bohrung kein Kontakt mit der Schraube entstehen kann.
     
  9. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Bei hohen Frequenzen ist das kein Körperschall durch Weiterleitung mehr, da strahlt der Körper der Platte schon genug wie ein Hochtöner. Da wird die Platte bei fester Montage eher leiser als lauter.
    Ausserdem gings es hier wohl um keine Störung durch Geräusche sondern nur um die Wahrnehmung des Laufgeräusches an der Hörschwelle.

    Wenn ihr mal 1990 eine stinknormale 20 Megabyte Festplatte erlebt hättet... teuer und so leise wie ein durchstartender Jumbojet. :)
     
  10. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Richtig, genau so sehe ich es auch. Ich hab diesbezüglich kurzzeitig schon mit dem Skythe Quiet Drive 2.5 geliebäugelt, damit würde ich aber neue Probleme heraufbeschwören, da dann der Lüfter keinen Platz mehr hätte.

    Ich kann mich noch gut an die berüchtigten 18MB Festplatten aus den UNIX-Kisten erinnern, die hatten für den Transport noch riesige Verriegelungshebel, um einen Headcrash zu verhindern. Die Teile waren so empfindlich, ich hab mal erlebt, da wurde in einer Gemeinde der Boden neu gefliest, nur unter dem Rechner, der mitten im Raum stand, war noch der alte Teppich zu sehen...:D