1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 Anleitung Festplattentausch

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von streamie, 15. April 2008.

  1. net1234

    net1234 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2005
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, also bitte ich um Entschuldigung wenn die Frage schonmal beantwortet wurde.

    Wie siehts den mit 2,5 Zoll Platten aus?

    Sie sind sparsam, relativ leise und wenn man den 3,5 Zoll Adapter mit neuen Bohrungen versieht, könnte man die Platte so einbauen, das der Prozessor völlig frei ist.
     
  2. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ich hab die WD Scorpio Blue WD5000BEVT (2,5") eingebaut, Verlängerung für Strom- und Datenkabel sind bestellt, damit der Prozessor ganz freiliegen kann.
    Ob die Platte abschaltet, kann ich nicht sagen, da man sie überhaupt nicht hört, ansonsten läuft sie (bis jetzt) zu 100% einwandfrei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2010
  3. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
  4. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    So, jetzt hab ich die Platte mit den längeren Kabeln drin und auch den 80er Slim-Lüfter.
    [​IMG]

    [​IMG]
    [​IMG]

    Leider wird der Lüfter nach Deckelmontage deutlich hörbar, ich muß das heute abend nochmal genauer prüfen, wenn die Familie im Bett ist. ;)

    Natürlich wurde das falsche SATA-Kabel geliefert, es hätte ein gewinkeltes werden sollen.
    Wenn ich das richtige habe, prüfe ich evtl. noch den Einsatz eines 120er Lüfters in der Mitte, das könnte nochmals die Lärmentwicklung reduzieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2010
  5. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Entweder wirksame Durchströmung oder Wärmeleitung.

    So eine niedliche 2,5`` HD hat zweifelsohne ihren Reiz.
    Eventuell hole ich das nach wenn es 1GByte Platten gibt.

    Dein Lüfter hat auch einen schönen Platz gefunden.
    Schön im Sinne von aufgeräumt.
    Alllerdings sind die Adapterkabel bestimmt schon der halbe Kabelbaum des Lada Niva. :)
    Der Gedanke durch die Lüftungsschlitze Kaltluft hineinzublasen ist schon gut.
    Dem entgegen steht zum einen das aber warme Luft von unten nach oben strömt - der Lüfter wirkt dem entgegen. Oder bläst er nach oben ?
    Zum anderen hat das Gehäuse nicht wirklich Öffnungen die die Luft gezielt und drucklos auströmem lassen.
    Technisch gesehen sind die Deckelluftschlitze zu klein.
    Die erforderliche Druckdifferenz zur Luftströmung durch diese Schlitze ist größer als es die natürliche Konvektion ergibt.

    Geht man also davon aus das dein Lüfter nur unzureichend den Luftstrom im Gehäuse nach außen fördert, bleibt noch die Wirkung der Luftverwirbelung im Gerät. Aber dazu sitzt er wiederrum ungünstig um die wichtigsten Teile zu kühlen.

    Deswegen setzte ich von Anfang an nur auf die Verwirbelung und da jetzt im Gegensatz zu vorher der ganze Deckel warm wird, erkenne ich das die Wärme zusätzlich via Wärmeleitung des Gehäuses nach außen kommt. Und die große Stahlfläche des Gehäuses ist grundsätzlich ein guter Wärmeleiter zu der Umgebungsluft.
     
  6. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Stefan1100

    Sooo einfach ist das nun auch wieder nicht mit dem Lüfter. Erstens muss es der richtige sein. Zweitens darf er nicht starr montiert sein (Körperschall-Übertragung auf Gehäuse!).

    Habs mal vor langer Zeit gemacht und dokumentiert.
    Der Link ist noch aktiv.
    RapidShare: 1-CLICK Web hosting - Easy Filehosting

    Diese Lösung hat sich seit mehr als einem Jahr bei täglichem Betrieb bewährt und ist unhörbar.
    Die Festplatte habe ich inzwischen gegen eine SAMSUNG F2 HD502HI getauscht, da die WDC ab einem bestimmten Upgrade nicht mehr abgeschaltet hat.
    .
     
  7. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Entweder wirksame Durchströmung oder Wärmeleitung.

    Du musst nur dafür sorgen, dass ds ganze Innere unter Luftüberdruck steht. Schau mal den Digicorder von unten an, dann siehst Du wo die Luft austreten kann.
    Bei mir läuft das seit über einem Jahr perfekt (Siehe meine Antwort an Stefan1100).
    .
     
  8. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Das mit dem Kabelbaum ist wahr, stammt aus einem 2004er Modell. :D
    Das ist das Original-Anschlußkabel mit Anschlüssen für 4 Lüfter, zwei über 12V, zwei über 5V.
    Der Vorteil im Moment ist, daß ich alles einfach umstecken kann.
    Der Test gestern abend war noch nicht ganz ausreichend, aber nach einer Stunde Betrieb hat der interne Lüfter nicht mal eingeschaltet, also würd ich sagen, funktioniert es erstmal. Vermutlich ist es derzeit noch oversized, da der Lüfter durch die zu geringen Lüftungsschlitze des Deckels Strömgeräusche verursacht. Nachdem die Kühlung aber wohl funktioniert, werde ich versuchen, die Drehzahl noch weiter zu reduzieren, immerhin läuft er bei 5V immer noch mit 1400 U/min.

    Sicher wirkt der Lüfter (er bläst im Moment nach innen) der natürlichen Wärmeausbreitung entgegen, er sorgt aber erstmal für Frischluftzufuhr und für Luftumwälzung im Gehäuse, weil, sind wir mal ehrlich, die Lösung von TS ist Augenwischerei, effizient ist was anderes.

    Ich werde also noch mit Drehzahl und Polarisation experimentieren, bzw. ich hab noch einen 80er Silent mit normaler Bauhöhe (dreht bei 12V nur 1.000U/min), den könnte ich zu Vergleichszwecken in der Mitte wie bei Technikrach montieren, sollte das effektiver sein. Aber dann scheint der interne Lüfter noch mitzulaufen, es wäre also nicht das von mir anvisierte Ziel.

    @hschenk
    Das mit dem Körperschall ist richtig, im Moment konnte ich es aufgrund der Befestigung mittels einer Schraube und einem Stützarm nur so lösen, um Stabilität zu bekommen. Es dürfte sich auch vorwiegend um Luftschall handeln, es ist als reines Rauschen zu vernehmen. Die geplante Drehzahlreduzierung dürfte sich also in jeder Hinsicht positiv auswirken.

    Ach ja, gestern abend konnte ich einmalig nachvollziehen, daß die kleine WD abschaltet.
    Wann genau, werde ich versuchen, näher zu ergründen. Sie ist halt nur wahrnehmbar, wenn man mit dem Ohr am Gehäuse klebt, von daher geht das nicht eben so nebenbei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2010
  9. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Der von mir verwendete dreht 1600 U/Min und schaufelt dabei 17m3 Luft bei einem Geräusch von nur 8db(A). Ein Rauschen bei den Schlitzen im Gehäusedeckel ist nicht zu hören (habe die Luftgeshwindigkeit vorher berechnet, liegt unterhalb der Rauschgrenze).

    Bei dir ist es eher möglich, dass der auf die Bauteile auftretende Luftstrom dabei Reflexionen und somir Rauschgeräsche verursacht, sobald Du den Deckel montierst. Wenn Du es ohne Zwischenblech realsieren willst (dieses verhindert solche Echos), könnte ein Umplazieren ev. Abhilfe schaffen.
    Einige User, die meine Lösung nachgebaut haben, fragten nach einer Alternative zu den gedrehten Alustützen. Es gibt passende Stockschrauben im Schraubenmarkt - für mich war es nur einfacher und schneller, die aus Alustricknadeln zu drehen, als zu nächsten Schraubenhändler zu fahren.
    .
     
  10. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ich hab jetzt auf die Schnelle mal die Lüftersteuerung von Zalman zwischengeschaltet und die Drehzahl mit etwas Puffer über der Anlaufschwelle gesenkt, somit dürfte er unter 1.000 U/min laufen, die Luftgeräusche sind praktisch weg, ein leises tiefes Rauschen bleibt übrig, dies liegt unter dem Rauschen der HDD, deren Rauschen von der Frequenz deutlich höher liegt.
    Ich hab während einer Aufnahme schnell mal den Deckel abgehoben und den Prozessor gemessen, Oberflächentemperatur knapp 60°!!
    Wo sitzt denn der Temperatursensor, wird dieser jetzt durch den großen Lüfter gekühlt, denn der interne Lüfter bleibt immer noch aus.
    Das wäre nicht so glücklich.
    Dann müsste ich aus Sicherheitsgründen eher zur zentralen Lüftermontage umschwenken, da dann der Prozessor direkt gekühlt wird.
    Ich könnte auch noch den Lüfter umpolen, dann würde er nicht mehr direkt kühlen...

    @ Technikrach
    Du hast geschrieben, dein Prozessor hatte im Standby 61°, was meinst du mit Standby?