1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 Anleitung Festplattentausch

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von streamie, 15. April 2008.

  1. meteorman

    meteorman Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Hallo

    Du solltest in Erfahrung bringen ob die Platte für Überkopf Betrieb geeignet ist.
    Ansonsten könnte es sehr bald Lagerschäden geben.

    meteorman
     
  2. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Jo, das habe ich natürlich vorher erledigt.

    Mittlerweile sind grundsätzlich alle neuen handelsüblichen Platten dazu geeignet. Früher war es mal anders.
    Aber die Flüssigkeitslager funktionieren lageunabhängig.

    Zudem es genügend Geräte gibt in denen die Platten sowieso schon seit Jahren auf dem Kopf montiert sind. Wie z.B. die NetDisk (NAS) Reihe.
     
  3. IGL

    IGL Senior Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2008
    Beiträge:
    263
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    HDS2 + Panasonic TH42PZ80EA
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Seit etlichen Jahren kann man ohne Bedenken sämtliche HDDs beliebig waagerecht/senkrecht nutzen.
    Nur diagonal wird immer noch verneint.
     
  4. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    @ Technikrach
    du hast den Lüfter fest auf die Kontakte der HDD verlötet?

    Heute sollte meine neue HDD für den HD S2+ kommen, eine WD 5000BEVT, das macht erstmal Platz für den Prozessor zum Atmen und einen 80er Silentlüfter hab ich auch noch im Schrank liegen. :D

    Bloß mit deiner Spannungsversorgung hab ich ein Problem.
    Mal sehen, ob der Lüfter überhaupt nötig ist.
    Wobei, gestern abend erst fiel mir auf, daß die HDD, nachdem sie länger schon im Standby war, über das TS-Gehäuse eiskalt war, die Netzteilseite aber deutlich aufgewärmt war und der Lüfter lief. :wüt:
     
  5. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Hei Stefan1100,

    den 12V 80mm Lüfter lötete ich direkt an den 5V Anschluß auf der Platine der WD Festplatte. Dort sind jeweils 3 gleiche spannungsführende Kontakte nebeneinander so das man gar nicht so genau arbeiten muß. Es ist eigentlich auch schnell und unauffällig wieder weggelötet (wg. HD Garantie).
    Alternativ müßte man das "Technisat Kabel" anbohren. Aber das ist auffälliger.

    Du, die Festplatten verbrauchen im Ruhezustand nur 0,4Watt, da bleiben sie natürlich kalt.
    Der 30mm Lüfter geht nach einiger Zeit bei eingeschaltetem Gerät mit oder ohne Festplatte an. Das ist bei mir noch genauso.

    Der 80mm Lüfter verschiebt nur den Einschaltzeitpunkt und auch die Drehzahl des 30mm Lüfters nach hinten bzw. senkt die Drehzahl.

    Am wichtigsten sehe ich jedoch die direkte Kühlung des CO-Prozessors (CX24182) und sogar des zugehörigen Rams. Diese sind kühlkörperlos und meine Infrarotthermometermessung zeigte bei diesen Chips vorher eine Oberflächentemperatur von 70°C an. Auch der Lebensdauer zu Liebe kam der fette Lüfter rein.

    Falls du deinen 80mm Lüfter auch auf 5V laufen lassen möchtest überzeuge dich ob dieser bei 5V sicher anäuft.
    Meiner z.B: lief ab 4,3V an. Da gibt es Unterschiede.
    Du kannst ihm bei 5V die Flügel anhalten und ganz langsam von Hand drehen und sehen ob er wirklich von jeder Stellung aus anlaufen würde.
    Falls sogar 5V noch zu viel Spannung für den Lüfter wäre, kann man mittels Siliziumdioden in Reihe zu der 5V die Spannung jeweils um 0,7V verringern.
     
  6. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    @ Technikrach

    Danke für die Infos, es ist, wie du schreibst, der Lüfter läuft der 2,5"-Platte noch an.
    Schön finde ich, daß man beim Aufruf des EPGs keine Platte mehr anlaufen hört.
    Ich mach das jetzt so:
    Ich hab mir einen Stecker besorgt/gebastelt, der den des Original-Lüfters ersetzt, und löte ihn an einen noch zu bestellenden Scythe Slip Stream 120 Slim. Ich nehm die Variante mit 1200 U/min, der hat eine Anlaufspannung von 4,1V bis 4,2V, mit den 5V des Originalanschlusses dürfte er zwischen 600 und 700 U/min laufen. Da er nur eine Dicke von 12mm hat, kann ich ihn direkt über dem Netzteil platzieren, wo er auch schön durch die Lüftungsschllitze blasen kann. Das stört mich bei deiner Platzierung, da sind keine Schlitze, der Lüfter bläst unkontrolliert im Gehäuse ohne direkten Kontakt zu Öffnungen. Sicher wird durch die Luftbewegung deutlich mehr Wärme hinausbefördert, ich hab aber lieber einen gerichteten Luftstrom.
    Indirekt profitiert bei mir dann natürlich auch Prozessor und Speicher, so hoffe ich.
     
  7. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Klar hasst du recht das der Lüfter unter den Luftschlitzen frische Luft (und Staub) in`s Gerät bläst, was bestimmt gut ist (gilt nicht für den Staub). Andererseits ergaben meine Messungen das das Netzteil unkritisch ist. Alles was dort warm wird ist entsprechend ausgelegt bzw. korrekt gekühlt.

    Das gilt nicht für den Prozessor und den Chipsatz. Hier ist Kühlung sinvoll.

    Ich glaube nicht das du glücklich wirst den vorhandenen Lüfteranschluß des 30mm Lüfters zu benutzen.
    Dort werden 12V mit 22,5kHz in PWM zerhackt. Als kleinstes Tastverhältnis stehen dort ca. 60% an. Nicht jeder Lüfter mag eine zerhackte Versorgungsspannung.
    Zudem läuft der Lüfter erst sehr spät an, da hat der Prozessor bereits 60°C erreicht. Dieser originale Lüfteranschluß ist eine absolute "Angst" Notlösung von Technisat. Ein Zeichen des nicht funktionierenden (wenn es denn überhaupt eines gibt) Wärmemanagements. Sozusagen das letzte Halteseil vor dem Hitzetod.

    Welchen Standbymodus benutzt du denn ?
     
  8. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ich habe den Schnellstartmodus aus.

    Mir fiel nur eben das Netzteil als stärkste Wärmequelle auf und aufgrund der Lüftungsschlitze schien es mir der günstigste Ort.
    Leider funktioniert mein Vorhaben nicht wie geplant, da der Kühlkörper des hinteren Transistors zu hoch ist, mir fehlen 3mm...:wüt:
    Den kleinsten Slim-Lüfter, den ich bis jetzt gefunden haben, war ein 100er, wenn überhaupt ist aber maximal ein 92er drin.

    Wenn ich hier nicht noch fündig werde, gehe ich wohl doch zu deiner Lösung über.
    Das mit dem Originallüfteranschluß ist blöd, ich habe bei mir auch noch nie eine Drehzahländerung wahrgenommen, wahrscheinlich wird nur beim ersten Schwellwert geregelt, nachher ist es uninteressant, weil er eh nie wieder kühl genug wird, außer ich schalte aus, also ganz klar undersized.
    Es ist, wie du schreibst, ein Wärmemanagement ist hier nicht zu erkennen.
     
  9. meteorman

    meteorman Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Hallo

    Weiss jemand wo der Sensor für die Lüftersteuerung sitzt?

    meteorman
     
  10. Bartman

    Bartman Senior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2004
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder HD S2, Technisat Digicorder S2
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Habe gerade die Samsung EcoGreen F3 2 TB HD203WI im Technisat HD S2 eingebaut und vom Receiver formatiert. Ging alles sehr gut.

    Leider ist die Platte nicht mit dem Receiver kompatibel, denn bei der Prüfung der Festpatte wird ständig die Fehlermeldung

    angezeigt. Super. Der Technisat Receiver HD S2 ist also nicht kompatibel mit der Samsung EcoGreen F3 2 TB Platte mit der Modellbezeichnung HD203WI.

    Was für ein Reinfall. So ich baue jetzt meine WD Greenpower WD5000AAVS wieder ein. Ich habe übrigens einen Thread hier eröffnet, der dazu dient die Erfahrungen beim Festplattenwechsel aufzuführen. Damit der nächste Käufer nicht ebenso reinfällt wie ich. Es braucht keine langen Erklärungen, einfach schreiben was zu 100% kompatibel war und was nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2010