1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 Anleitung Festplattentausch

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von streamie, 15. April 2008.

  1. Ahcim

    Ahcim Neuling

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Vielen Dank für die rasche Antwort,
    möchte mir diese HD nämlich kaufen, aber wegen der noch bestehenden Garantie zunächst als externe Platte per USB nutzen. Und dann müsste sie wohl mit FAT32 fomatiert sein.
     
  2. Brösel

    Brösel Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2007
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DIGIT S2
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Hallo zusammen,

    hat schon jemand eine 2,5"Platte mit Adapter eingebaut ?
     
  3. stadtbahnzug

    stadtbahnzug Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Moin, Moin,

    ich würde bei meinem noch anzuschaffenden DigiCorder HD S2 Plus auch gerne so einen Umbau vornehmen. Dürfte ich auch um die Umbauanleitung bitten.

    Ich wollte eine WD Caviar Green WD15EADS - 1500 GB SATA einbauen. Ist die Platte ok ?

    Danke und Gruss von der Ostsee
    stadtbahnzug
     
  4. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Nimm lieber die WD15EVDS, die ist gezielt für PVR geeignet.
     
  5. Brösel

    Brösel Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2007
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DIGIT S2
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Gilt das immer noch? Habe nämlich im Netz keine 320GB-Versionen gefunden :confused:
     
  6. stadtbahnzug

    stadtbahnzug Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Moin, Moin,

    Danke Stefan1100. Ok, werde dann diese Platte nehmen. :)

    Wenn dann noch einer die Umbauanleitung für mich hätte. Danke

    Danke und Gruss von der Ostsee
    stadtbahnzug
     
  7. dentaku

    dentaku Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    (Oh je: 16 Seiten ...)

    Kann man eigentlich in den HDS2 nur 1 Festplatte einbauen oder ist ein zweiter SATA-Anschluss vorhanden (um diesen z.B. extern durchzuführen und eine zweite Platte zusätzlich dranzuhängen)?
     
  8. Friedolin

    Friedolin Senior Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    391
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ja, man kann nur eine einbauen, es ist kein zweiter Anschluss vorhanden. Jedoch ist es möglich, eine USB Frstplatte zu betreiben, um Aufnahmen "auszulagern".

    PS: Es heißt "BluRay" und nicht "BlueRay" (Signatur)
     
  9. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 Anleitung Festplattentausch

    Ganz korrekt lautet die Schreibweise
    Blu-ray

    Aber es hat ja sicher jeder verstanden, um was es hier geht.
     
  10. Technikrach

    Technikrach Junior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Kühlalternative

    Hallo Leute,
    auch ich kaufte vor einer Woche den Technisat HD S2 Plus.
    Natürlich war die verbaute 160GByte Festplatten zu klein.
    Der Tausch der Platte ist ja Dank der guten Beiträge hier einfach.

    Leider war der Receiver viel zu laut.
    Ich benötige die Lan-Schnittstelle, das bedeutet den Schnellstart-Standbymodus einschalten zu müssen.
    Dadurch springt der Energieverbrauch im Standby von 1,8W auf 15Watt hoch.
    Eine relativ ungeschickte technische Lösung von Technisat.
    Der eingebaute Miniaturlüfter lief dadurch rund um die Uhr mit und war selbst nach 6 Metern noch zu hören.
    Es fehlt einfach eine natürliche Konvektion im Receiver. Und Technisat offenbar das KnowHow dazu.
    Der größte Heizer ist der Prozessor in der Bildmitte mit seinem schwarzen Kühlkörper. Technisat hätte dort die Wärme mittels Heatpipe an die Rückwand führen können und ausserhalb kühlen lassen können.
    Ebenso wird der ungekühlte Mpeg4 Dekoder im Betrieb sehr heiß.

    Ich führte folgende Umbauten zur Kühlung durch :
    Ausgangslage:
    [​IMG]

    Umbau:
    Die Anschlüsse der Festplatte decken den Kühlkörper des Prozessors ab.
    Darum baute ich die WD EADS 1TB Festplatte "auf dem Kopf" ein.
    Ich schloß einen extrem leisen 12V 80mm Lüfter an der 5V Versorgung der Festplatte an und montierte ihn mit einer Schraube an einer bereits vorhandenen Platinenbefestigung auf Abstandsbolzen.
    Nun dreht der Lüfter immer mit sehr langsamer Drehzahl - völlig geräuschlos. Die wenige Luft, die der Lüfter schaufelt, kühlt die kritischen Bauteile wirksam herrunter.
    Der Prozessor hatte vorher im Standby 61°C. Nun kommt er nur noch auf 46°C.
    Leider ist der Lüfter aus Platzgründen (SATA Stecker war im Weg) etwas neben dem Prozessor, ich klemmte deswegen ein kleines Kupferblech mittles Wärmeleitpads in den Kühlkörper. Das Kupferblech reicht bis weit unter den Lüfter und führt dort die Wärme ab.
    Den eingebauten Minilüfter ließ ich wie er ist, er springt nach wie vor im Betrieb an, aber jetzt nur noch auf kleinster Drehzahl, d.h. bei 12V Ansteuerung ein PWM Tastverhältniss von 60%. Jedoch schweigt er endlich im Standby.
    Die Original Hitachi Festplatte verbrauchte im Betrieb deutlich weniger Energie als die WD EADS. Im Standby ist es gleich.
    Die WD EADS schaltet nicht sofort nach der eingestellten Zeit den Spindelmotor ab sondern erst einige Minuten später.

    So sieht es jetzt aus : gut das der Deckel mit den engen Luftschlitzen alles verdeckt. ;)

    [​IMG]