1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD Plus steht vor großer Veränderung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Juni 2021.

  1. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.508
    Zustimmungen:
    4.295
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Anzeige
    Vorallem finde ich SAT besser als Internet Fernsehen.
    Man hat bei SAT nicht die Ausfälle, die man beim Internet haben kann.
    Wenn ich an meinen Internetanschluss bei Vodafone West denke, da kommt es schon öfters mal vor, das das Internet und das Fernsehen ausfällt und das über Stunden.
    Beim Satelliten ist mir das so häufig noch nicht passiert, es sei denn das mal ein Gewitter dazwischen Grätsche aber sonst ist der SAT Empfang immer zuverlässig.;)
     
    Discone gefällt das.
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.725
    Zustimmungen:
    4.268
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Zahl der TV-Haushalte in Deutschland sinkt: Sat-TV weiter vor Kabel-TV

    Will heißen 42.4 Prozent empfangen über Kabel das ist die Nummer 2. Aber das wird von Medienmogul relativiert. Alles Abzocker, genau wie HD Plus. Sind ja alle blöd, die bezahlen. Lieber sollen sich alle Drehsatantennen überall justieren und sich bei Babbel anmelden, um Sprachen zu lernen, damit sie aus dem Ausland private HD Sender kostenlos ansehen, weil HD Plus mit den 6 Euro die Leute gnadenlos ausbeutet.Kabel guckt ja auch so gut wie keiner, meint er. Aber ich bin ja ein Träumer. Das ist mir egal. Jedenfalls bin ich kein Märchen Erzähler oder SAT Prophet. Hey, Deutschland bevorzugt die Synchronisation. In keinem anderen Land ist die Synchronisation so ausgeprägt. Deutschland interessiert sich kaum für private HD Sender aus Frankreich oder England und investieren auch nicht viel Geld in drehbare Satanlagen, um auslandsprogramme in HD zu gucken. Bloss weil sie die 6 Euro für die HD plus abzocker sparen wollen. Das sind Irrlehren.

    HD plus könnte erfolgreicher sein durch entsprechenden Mehrwert und die müssen jetzt liefern. Das geht meines Erachtens nur über Smart TVs und die anbindung an die Mediatheken oder pay-TV über Satellit oder beides.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2021
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Medienmogul
    ... Kabel-Provider sind auch Anbieter von "Triple Play". Zusätzlich zum TV-Angebot beiten sie auch Breitbandprodukte an.
    Internet-Provider sind vielfach auch Anbieter von "Triple Play", denn sie bieten zusätzlich auch TV-Angebote an.
    In naher Zukunft wird es die Unterscheidung Kabel-Provider und Internet-Provider nicht mehr geben. Da beide Seiten letztendlich die gleichen Produkte anbieten. Unterschiede gibt es dann pratkisch nur noch in der "letzten Meile" der Infrastruktur.
    Wenn das Nebenkostenprivileg wegfällt, stehen die Kabel- und Internetprovider auch in Sachen TV in direktem Wettbewerb, was sich letztendlich auch auf die Preise auswirken dürfte. Es dürften vor allem die Anbieter von IPTV und WebTV von dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs profitieren. Sat spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem Wegfall des Nebenkostenprivileg bleibt das Grundrecht auf Eigentum unberührt. Heisst, Vermieter müssen nur unter ganz bestimmten Fällen individuelle Satanlagen seiner Mieter dulden.

    Die Kabel-Provider werden ihre TV-Angebote früher oder später auf IPTV umstellen. Damit dürften auch neue Geschäftsmodelle für die Programmveranstalter kommen. Ein Vorteil von IPTV: es ist von Natur aus rückkanalfähig. Damit kann man Nutzerzahlen ermitteln, die die Programmveranstalter für die Kalkulation ihrer Werbepreise verwenden kann.
    Das ist via Sat nicht so ohne weiteres möglich. Letztendlich werden die kabelgebundenen TV-Plattformen für die Programmveranstalter attraktiver werden.
    Das wird dann auch auf die Satverbreitung auswirken. Reichweitenverluste bei der SD-Abschaltung auf Astra können hier in einem bestimmten Umfang kompensiert werden.
    Der eigentliche Verlierer der SD-Abschaltung wird SES-Astra sein ...
     
    DVB-T2 HD und Michael Hauser gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, da hat sich nichts geändert.
    Hier wird das generell toleriert, steht auch im Mietvertrag drin. Nur einige Private Vermieter versuchen es zu verbieten.
    Welche SD Abschaltung? So lange die Privaten Sender verschlüsselt in HD senden wird es keine SD Abschaltung geben (leider auch nicht bei den ÖR da die sich daran orientieren).
     
    Michael Hauser gefällt das.
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.725
    Zustimmungen:
    4.268
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Gewitter können aber auch Stunden dauern. Es gibt mehr Gewitter wie internet Ausfälle. Vor allem kann immer was sein. Bei allen Empfangswegen.
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.725
    Zustimmungen:
    4.268
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Sehe ich auch so. Die können und werden SD nicht abschalten.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die ÖR könnten es aber, sie machen es nur nicht weil dann ein Shitstorm über sie einbricht weil die Leute mit Technik von älter als 10 Jahren die Sender nicht empfangbar sind. Würden die Privaten SD Abschalten gäbe es das Problem sicher nicht, dann müssten die Leute sich eben was neues zulegen. Das die Privaten es nicht machen liegt auf der Hand weil sie unbedingt an HD+ festhalten wollen (und Astra sowieso).
     
    Michael Hauser gefällt das.
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.574
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die ör machen genau das zum Jahreswechsel beim hörfunk.

    Erster Schritt zur dezimierung des altgerätebestandes als Vorbereitung für den nächsten Schritt, der da sd Abschaltung heisst.
     
    DVB-T2 HD und Michael Hauser gefällt das.
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Naja Hörfunk per Sat, wird sicher in der Breite der Bevölkerung nicht sooo genutzt. Von daher kann ich das schon verstehen, was die ÖRR Ende des Jahres machen.
    Ich würde ohne zu zögern den SD Standard für TV abschalten. Hat man mit analog 2012 auch gemacht und keiner ist daran "eingegangen".
     
    Michael Hauser und Grauhaar gefällt das.
  10. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.725
    Zustimmungen:
    4.268
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Das mag vielleicht Spinnerei sein, aber das könnte HD+ dann einen Schub bringen. Vielleicht werden manche dann vermehrt auf HD aufmerksam und wollen dann auch die Privaten.