1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD Plus steht vor großer Veränderung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Juni 2021.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... was war nochmal der Plan mit entavio?
    Sicher werden RTL und ProSiebenSat.1 Sat-Zuschauer verlieren. Das wäre auch mit entavio der Fall gewesen. Deren Programme sind, auch wenn hier einige etwas anderes behaupten, beliebte Programme und es werden auch viele, wenn auch widerwillig, das HD+ Angebot nutzen oder auf andere Verbreitungswege umsteigen.
    Die kleinen privaten Programmanbieter haben einen zu geringen Zuschaueranteil. Solange die beiden großen Sendergruppen ihre SD-Programme via Sat verbreiten, werden es, mehr oder weniger notgdrungen, auch weiterhin die kleinen Privatsender tun. Würden sie ihre SD-Verbreitung einstellen, würden letztendlich die beiden großen Sendergruppen davon profitieren ...
     
    Gast149901 und DVB-T2 HD gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... es mag sein, dass die Programme besser aussehen. Das habe ich auch nicht bestritten. In meinem Beitrag geht es um die feinen Details, die aufgrund der stärkeren Datenkompression verloren gehen ...
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei DVB-T2 HD beträgt die Datenrate der in 1080p gesendeten Programme durchschnittlich um die 4...5MBit/sec. Bei Sat ist das in etwa die Datenrate der SD-Programme in 576i, die aber bei der ARD auch mal bis ca. das Doppelte erreichen kann.;):)
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Und wie macht sich das bemerkbar? In Bewegtbildern mit "viel Information" im Bildinhalt. Details gehen wenig verloren im Standbild oder wenn halt nicht viel im Bild "stattfindet". Ich habe auch 4k Inhalte gesehen, die bei Stand- oder schwachen Bewegtbild immer noch sehr scharf waren. Die Auflösung macht es halt möglich. Natürlich nur so lange, bis nicht mehr Bildinformationen dargestellt werden müssen :p
    576i ist und bleibt halt niedrig aufgelöst. Da sind die Details auch bei 12 MBit Datenrate nur unscharf und teils schwer erkennbar. Falls das halt überhaupt für einen wichtig ist. Ist die Datenrate bei den Privaten auch deutlich niedriger auf T im Gegensatz zu Sat?
     
  5. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    Ich brauche weder HD Plus noch die darin enthaltenen Ramsch-Sender.
     
    Fuel83 und Discone gefällt das.
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gut, daß die Welt das jetzt weis.
     
    PC Booster, fionfo, Gast149901 und 5 anderen gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    DVB-T2 HD hat das Ziel und den Anspruch, dass das Bild qualitativ vergleichbar gut aussieht wie die HD-Programme bei Sat oder Kabel. Das ist soweit auch erreicht, wenn man die Eigenarten des HEVC/H.265 Codec berücksichtigt (weniger detailreiche große Flächen in der gleichen Farbe, wie z.B. Rasen in Stadien). Bewegtbilddarstellungen sind jedenfalls mit unserem LG-TV ohne oder mit dem Vu+ Solo 4K bzw. AX/Mutant HD51 nicht zu bemängeln und meiner Meinung nach besser als bei Sat HD-Programmen des selben Inhaltes. Kann man ja z.Z. gut bei den Live-Sendungen der Fußball-EM vergleichen, wenn man zwischen den verschiedenen Empfangswegen umschaltet.
     
    Insomnium gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ok stimmt. Der Codec ist ja, wie der Name schon sagt, auch effizienter.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... eine weniger starke Datenkompression würde die Detailtreue verbessern.
    DVB-Digital-TV begann mit MPEG 2/h.262, es folgte der Advanced Video Codec/h.264, später dann de High Efficiency Video Codec/h.265.
    Bei Audio sieht die Entwicklung ähnlich aus, erst kam MPEG 1 Audio Layer II, es folgte der Advanced Audio Codec, später der High Effinciency Audio Codec.
    Auch im Audiobereich hängt die Klangqualität auch von der Stärke der Datenkompression ab.

    Anm.: es gibt auch andere nicht MPEG-standardisierte Audiocodecs die zum Einsatz kommen können ...
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch die HD- und SD-Programme über Satellit und Kabel-TV hätten mit dem effizienten HEVC-Komprimierungscodec weniger Frequenzbedarf, jedes aktuell neu verkaufte TV-Gerät ist heute wegen der DVB-T2 Eignung auch für H.265 einsetzbar.

    Was kommt zukünftig
    , diverse Länder haben ihre DVB-T (DVB-T2) Übertragungen noch nicht auf HEVC umgestellt.
    H.266 soll H.265 bei DVB-T2 ablösen?

    Auch SES-ASTRA könnte seine selbst verschuldeten Kapazitätsprobleme über die verbleibenden Satelliten nach dem bald ausgedienten Astra 1KR durch effizientere Übertragungverfahren reduzieren.